Navigation und Service

StrahlenschutzGespräch NORM 2025

27. und 28. Mai 2025, Berlin

Werden Gesteine und Erze als Rohstoffe in industriellen Prozessen genutzt, können natürliche Radionuklide unbeabsichtigt in industrielle Prozesse eingeführt werden und sich dort als radioaktive Rückstände (Naturally Occurring Radioactive Material, NORM) anreichern.

Neben normalen Industrieabfällen werden auch diese NORM-Rückstände irgendwann entsorgt. Hierzu gibt es sowohl Regelungen im Strahlenschutz- als auch im Abfallrecht. Über das Thema "Entsorgung von NORM" sprechen Expertinnen und Experten im Strahlenschutzgespräch NORM - und befassen sich unter anderem mit diesen Fragen:

  • Wie sieht das Entlassungsverfahren für NORM-Rückstände aus?
  • Wie ist das Zusammenspiel zwischen Strahlenschutz- und Abfallrecht?
  • Wie werden NORM in Österreich und der Schweiz gehandhabt?

NORM: Neue Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis

Ein Mensch arbeitet auf der Rotschlammdeponie Stade Rotschlammdeponie StadeEntsorgung von NORM - Beispiel Rotschlammdeponie Stade

Das StrahlenschutzGespräch NORM findet vom 27. bis 28. Mai 2025 als "Lunch to Lunch"-Veranstaltung am Standort des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Berlin-Karlshorst statt.

Die Präsenzveranstaltung widmet sich dem Themenfeld der Entsorgung von NORM im Rahmen des Verhältnisses zwischen Abfall- und Strahlenschutzrecht. Um intensiv über den Gesamtprozess der Entsorgung sowie mögliche Neuerungen diskutieren zu können, soll dem fachlichen und persönlichen Austausch aller Teilnehmenden im StrahlenschutzGespräch NORM ausreichend Zeit und Raum eingeräumt werden.

Das BfS freut sich auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen.

Jetzt anmelden:

Die Anmeldung zum StrahlenschutzGespräch NORM erfolgt per Online-Formular.

Anmeldeschluss ist Freitag, der 9. Mai 2025.

Mit einem Klick auf den Anmeldelink stimmen Teilnehmende der Verarbeitung ihrer Daten gemäß Datenschutzerklärung zu.

Programm

Programmablauf und -inhalte unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.


Kontakt

Ansprechpersonen
... für inhaltliche Rückfragen... für organisatorische Rückfragen
Pascal Kreling
Telefon: +49 30 18333-4235
E-Mail: pkreling@bfs.de
Vorzimmer UR – Umweltradioaktivität
Telefon: +49 30 18333-4101
E-Mail: vorzimmerur@bfs.de

Veranstaltungsort:

Bundesamt für Strahlenschutz
Köpenicker Allee 120-130
10318 Berlin
Deutschland

Informationen zur Anreise finden Sie auf der Website des BfS.

Anreise mit dem Auto

  • Berliner Ring - Karlshorst

    A 10, Abfahrt Schönefelder Kreuz auf die A 113, nach ca. 5 km Richtung Berlin-Zentrum abfahren. Weiter auf B96 a bis Höhe Bahnhof Schöneweide (ca. 8 km), rechts in die Spreestraße abbiegen, weiterfahren auf der Edisonstraße.

    Hinter S-Bahnhof Karlshorst in die Rheinsteinstraße abbiegen, nach ca. 800 m nach rechts in die Köpenicker Allee abbiegen.

    Es stehen nur wenige Parkplätze vor Ort zur Verfügung.

Anreise mit dem Zug

  • Hauptbahnhof - Karlshorst

    mit S-Bahn S7 oder S75 bis Ostkreuz, umsteigen in S3 Richtung Erkner bis Karlshorst, 15 Minuten Fußweg oder Buslinie 296 Richtung S/U-Bahnhof Lichtenberg, bei Haltestelle "Köpenicker Allee" aussteigen

    Fahrzeit: S 7/75: 20 Minuten, S3: 6 Minuten, 296: 5 Minuten

Adresse

StrahlenschutzGespräch NORM
www.bfs.de/strahlenschutzgespraech-norm
Bundesamt für Strahlenschutz
Köpenicker Allee 120 - 130
10318 Berlin
Deutschland
Stand: 30.01.2025

Seiteninformationen und -Funktionen