-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Strahlenschutzaspekte bei Ganzkörperscannern
- Für Sicherheitskontrollen vor allem an Flughäfen (Passagierkontrollen) werden zunehmend Ganzkörperscanner verwendet.
- Es gibt passive und aktive Scanner. Passive Scanner detektieren vom Körper einer Person ausgesandte natürliche Strahlung und nutzen sie, um am Körper getragene oder versteckte Objekte zu lokalisieren. Bei aktiven Systemen wird zusätzlich eine künstliche Strahlung verwendet, um die Detektion zu verbessern (Rückstreuverfahren).
- Das BfS hat im Jahr 2010 zur Abschätzung der zu erwartenden Strahlenbelastung der kontrollierten Personen Immissionsmessungen an zwei aktiven Ganzkörperscannern durchgeführt, die mit nichtionisierenden Millimeterwellen arbeiten.
- Den Messungen zufolge gehen von beiden Anlagen geringe Expositionen gegenüber hochfrequenten elektromagnetischen Feldern aus. Gesundheitliche Wirkungen sind nicht zu erwarten.
Ganzkörperscanner können verbotene unter der Kleidung verborgene Gegenstände detektieren und lokalisieren. Im Unterschied zu an Passagierflughäfen flächendeckend eingesetzten Metalldetektoren reagieren diese Geräte auch auf nichtmetallische Objekte, wie zum Beispiel Sprengstoff. Um die Intimsphäre der kontrollierten Personen zu schützen, zeigen Geräte der neuesten Generation dem Bediener keine Körperbilder der kontrollierten Person, sondern markieren an einer schematischen Körperdarstellung ("Strichmännchen") verdächtige Körperpartien. Das Sicherheitspersonal kann anschließend mit Hilfe anderer Verfahren, zum Beispiel mittels Abtasten, die entsprechenden Körperbereiche nachkontrollieren.
Technik
Folgende Gerätetypen können anhand der verwendeten Technik grundsätzlich unterschieden werden:
Aktive Scanner / Rückstreuscanner
- mit Millimeterwellen- oder Terahertzstrahlung
- mit Röntgenstrahlung
- Passive Scanner mit Millimeterwellen- oder Terahertzstrahlung
Milllimeterwellen sind hochfrequente Mikrowellen im Frequenzbereich zwischen 30 und 300 Gigahertz. Zu noch höheren Frequenzen hin schließt sich im elektromagnetischen Spektrum die Infrarotstrahlung an. Der Frequenzbereich von einigen hundert bis zu einigen tausend Gigahertz wird auch als Terahertzstrahlung (THz) bezeichnet (1 Terahertz = 1000 Gigahertz). Millimeterwellen- und Terahertzstrahlung sind nichtionisierende Strahlungsarten. Der Körper selbst sendet Strahlung in diesen Frequenzbereichen aus.
Passive Scanner
Passive Scanner detektieren die vom Körper ausgesandte Strahlung und nutzen sie, um am Körper getragene Objekte zu lokalisieren.
Da bei der passiven Methode keine zusätzliche Strahlenbelastung des Körpers auftritt, kann eine Gesundheitsgefährdung grundsätzlich ausgeschlossen werden. Unter Strahlenschutzgesichtspunkten sollte passiven Systemen deshalb grundsätzlich der Vorzug gegeben werden.
Aktive Scanner
Bei aktiven Systemen wird zusätzlich eine künstliche Strahlung verwendet, um die Detektion zu verbessern (Rückstreuverfahren). Die Strahlung und der Detektor der Geräte tasten den Körper Punkt für Punkt ab. Bekannt ist, dass der Frequenzbereich von zehn Gigahertz aufwärts grundsätzlich geeignet ist. Höhere Frequenzen ermöglichen eine höhere Auflösung der erstellten Bilder.
Aktive Scanner mit Röntgenstrahlung
Röntgenstrahlung ist ionisierende Strahlung, die direkt Zellen des menschlichen Körpers schädigen kann. Es gibt daher keine sichere Schwelle, unterhalb der Röntgenstrahlung kein gesundheitliches Risiko darstellt. Der Einsatz von Röntgenstrahlung in Ganzkörperscannern wird vom BfS aus Gründen des Strahlenschutzes abgelehnt. Ihr Einsatz ist nicht gerechtfertigt, da alternative Verfahren ohne ionisierende Strahlung zur Verfügung stehen. Geräte, die mit ionisierender Strahlung arbeiten, sind auch in der Ende 2011 in Kraft getretenen EU-Durchführungsverordnung 1147/2011, die Grundstandards in der Luftsicherheit betrifft, nicht als mögliche Kontrollinstrumente für den Einsatz an EU-Flughäfen aufgeführt.
Strahlenbelastung
Das BfS hat im Jahr 2010 zur Abschätzung der zu erwartenden Strahlenbelastung der kontrollierten Personen Immissionsmessungen an zwei aktiven Ganzkörperscannern durchgeführt, die mit dem Rückstreuverfahren arbeiten. Beide Systeme verwenden nichtionisierende Strahlung mit Frequenzen unmittelbar unterhalb des Frequenzbereichs, der üblicherweise als „Millimeterwellen“ bezeichnet wird.
Den Messungen zufolge halten beide Anlagen die international für die allgemeine Bevölkerung empfohlenen Personenschutzgrenzwerte sicher ein. Aufgrund der gemessenen Leistungsflussdichten und unter Berücksichtigung der im operativen Betrieb zu erwartenden Belastungsdauer kann die typische Strahlenbelastung der kontrollierten Fluggäste bei der einen Anlage zu weniger als 0,0001 Prozent und bei der anderen Anlage zu etwa 0,001 Prozent des empfohlenen Grenzwerts abgeschätzt werden.
Höhere Strahlenbelastungen sind möglich
- bei untypischer Annäherung an die Sendeantennen,
- bei wiederholten Untersuchungen innerhalb kurzer Zeitspannen (einige Sekunden bis Minuten) und
- bei längerem Aufenthalt im Einwirkungsbereich solcher Geräte, die den Sender zwischenzeitlich nicht abschalten. Dies war bei einem der beiden untersuchten Geräte der Fall.
Für derartig ungünstige Situationen wurde die resultierende Strahlenbelastung bei dem einen Gerät zu etwa 0,01 Prozent und bei dem anderen Gerät zu etwa 1 Prozent des Grenzwerts abgeschätzt.
Biologische Wirkungen
Die Eindringtiefe der nichtionisierenden Strahlung in den menschlichen Körper ist in den verwendeten Frequenzbereichen gering. Bei 10 Gigahertz beträgt sie nur wenige Millimeter und nimmt mit zunehmender Frequenz weiter ab. Tiefer liegende Organe werden nicht erreicht. Allerdings ist die Eindringtiefe ausreichend, um Zellen der Haut, des peripheren Blutkreislaufes und des peripheren Nervensystems zu erreichen. Dort gesetzte Schäden könnten sich sowohl lokal als auch systemisch auswirken.
Unstrittig ist, dass im Körper absorbierte nichtionisierende Strahlung bei ausreichender Intensität zu thermischen Wirkungen führt. Dies ist Grundlage der Grenzwertempfehlungen in dem von den Geräten genutzten Frequenzbereich. Im Mikrowellenbereich bis etwa 10 Gigahertz liegen eine Reihe von Laboruntersuchungen zu diversen zellulären und subzellulären Endpunkten vor. Bei höheren Frequenzen ist die Anzahl der vorliegenden Untersuchungen allerdings deutlich geringer.
ForschungsergebnisseEinklappen / Ausklappen
Nur von wenigen Arbeitsgruppen wurden Wirkungen von Millimeterwellen- oder Terahertzstrahlung auf Zellkultursysteme untersucht. In erster Linie ist hier das EU-Forschungsprogramm "THz-Bridge" zu nennen. Untersucht wurden insbesondere Effekte auf die DNA oder die Verteilung von Chromosomen. Bei einer Befeldungsdauer unter einer Stunde wurden keine Effekte gefunden. Eine israelische Arbeitsgruppe beschrieb bei einer Befeldungsdauer von mindestens zwei Stunden (nicht darunter) bei 100 Gigahertz Störungen der Chromosomenverteilung in teilungsfähigen Lymphozyten (Korenstein et al. 2008).
In zwei Untersuchung an einer speziellen Zelllinie (Mensch-Hamster-Hybrid) sowie an menschlichen Hautzellenwurden ebenfalls Hinweise auf Störungen des für die Chromosomenverteilung wichtigen Spindelapparats beschrieben (Hintzsche et al. 2011, De Amicis et al. 2015). Jedoch wurden in einem im Auftrag des BfS durchgeführten Ressortforschungsvorhaben in menschlichen Hautzellen (Fibroblasten und Keratinozyten) bei einer Befeldung mit 106, 380 und 2.520 Gigahertz im Mikrokerntest keine Hinweise auf chromosomale Schäden und im COMET-Test keine Hinweise auf DNA-Schäden gefunden (Hintzsche et al. 2012, Hintzsche et al. 2013).
In menschlichen Zellen des Auges und der Linse wurden bei 40 oder 60 GHz und einer Befeldungsdauer von 24 Stunden keine gentoxischen Effekte im Mikrokerntest und im COMET-Test beobachtet (Koyama et al. 2016 und 2019).
In einem Review von Karipidis et al. aus dem Jahr 2021 wurden experimentelle Studien zusammengefasst, die Effekte von Millimeterwellen im Frequenzbereich 6-300 GHz untersuchten. Biologische Endpunkte waren u.a. Genexpression, Zellsignalübertragung, Gentoxizität und Zellproliferation. Die Autoren kamen zu dem Schluss, dass es keine bestätigten Beweise dafür gibt, dass schwache Millimeterwellen mit biologischen Wirkungen verbunden sind, die für die menschliche Gesundheit relevant sind. Viele der Studien, in denen über Wirkungen berichtet wurde, stammten von denselben Forschungsgruppen, und die Ergebnisse wurden nicht unabhängig reproduziert. In den meisten Studien wurden Methoden zur Expositionsbewertung und -kontrolle verwendet, die von geringer Qualität waren. Darüber hinaus fehlte in vielen Studien eine Temperaturkontrolle, weshalb nicht ausgeschlossen werden kann, dass beobachtete Wirkungen auf eine Erwärmung der Proben zurückzuführen sind.
BewertungEinklappen / Ausklappen
Die in diesem Frequenzbereich vom Europäischen Rat und von der Internationalen Kommission zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) empfohlenen Grenzwerte beruhen auf wenigen vorliegenden wissenschaftlichen Studien. Entsprechend den empfohlenen Grenzwerten soll die Leistungsflussdichte für die Strahlenbelastung der Bevölkerung 10 Watt pro Quadratmeter (W/m2) nicht übersteigen. Die vom BfS 2010 untersuchten Geräte verursachen deutlich niedrigere Strahlenbelastungen. Nur unter dieser Voraussetzung ist der Einsatz aus Strahlenschutzsicht akzeptabel.
Aus grundsätzlichen Strahlenschutzerwägungen ist eine Vermeidung unnötiger Expositionen anzustreben. Deshalb sollte unter Strahlenschutzgesichtspunkten dem Einsatz passiver Systeme grundsätzlich der Vorzug gegeben werden.
Weitere Forschung ist nötig
Da zu biologischen Wirkungen im Millimeterwellen- und Terahertzfrequenzbereich nach wie vor weniger Daten vorliegen als zu Wirkungen niedriger Frequenzen, die bisher für den Mobilfunk genutzt wurden, hat das BfS bereits im Rahmen der Ressortforschung erste Untersuchungen durchführen lassen. Aktuell ist es geplant, zukünftig Millimeterwellen auch für den neuen Mobilfunkstandard 5G zu nutzen. Deswegen ist weitere Forschung in diesem Bereich nötig und wird vom BfS im Rahmen des Forschungsvorhabens Wirkungen auf Zellen der Körperoberfläche bei Expositionen mit Zentimeter- und Millimeterwellen (5G Frequenzen) gefördert. Verfahren zur Bestimmung der Exposition wurden im Vorhaben Entwicklung und Anwendung von Verfahren zur Bestimmung der Exposition gegenüber nichtionisierender Strahlung mit Frequenzen im Terahertzbereich untersucht.
LiteraturEinklappen / Ausklappen
- Avital Korenstein-Ilan, Alexander Barbul, Pini Hasin, Alon Eliran, Avraham Gover, Rafi Korenstein (2008): Terahertz Radiation Increases Genomic Instability in Human Lymphocytes. Radiation Research: Vol. 170, No. 2, pp. 224-234, doi: 10.1667/RR0944.1 (Abstract, in englischer Sprache)
- Hintzsche H, Jastrow C, Kleine-Ostmann T, Stopper H, Schmid E, Schrader T (2011) Terahertz Radiation Induces Spindle Disturbances in Human-Hamster Hybrid Cells, Radiation Research: Vol 175, No 5, pp. 569-574 (Abstract, in englischer Sprache)
- Hintzsche H, Jastrow C, Kleine-Ostmann T, Kärst U, Schrader T, Stopper H (2012), Terahertz Electromagnetic Fields (0.106 THz) do not induce manifest genomic damage in vitro, PLoS One, (Volltext, in englischer Sprache)
- Hintzsche H, Jastrow C, Heinen B, Baaske K, Kleine-Ostmann T, Schwerdtfeger M, Shakfa MK, Karst U, Koch M, Schrader T, Stopper H (2013), Terahertz Radiation at 0.380 THz and 2.520 THz Does Not Lead to DNA Damage in Skin Cells In Vitro. Radiat Res 179 (1): 38 – 45 (Abstract, in englischer Sprache)
- Amicis A, Sanctis S, Cristofaro SD, Franchini V, Lista F, Regalbuto E, et al. Biological effects of in vitro THz radiation exposure in human foetal fibroblasts. Mutat Res Genet Toxicol Environ Mutagen (2015) 793:150-60
- Koyama, Shin, et al. "Effects of long-term exposure to 60 GHz millimeter-wavelength radiation on the genotoxicity and heat shock protein (HSP) expression of cells derived from human eye." International journal of environmental research and public health 13.8 (2016): 802.
- Koyama, Shin, et al. "Long-term exposure to a 40-GHz electromagnetic field does not affect genotoxicity or heat shock protein expression in HCE-T or SRA01/04 cells." Journal of radiation research 60.4 (2019): 417-423.
- Karipidis K, Mate R, Urban D, Tinker R and Wood A. 5G mobile networks and health-a state-of-the-science review of the research into low-level RF fields above 6 GHz. J Expo Sci Environ Epidemiol (2021) 31(4):585-605.
Stand: 15.11.2023