-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
- Das Kompetenzzentrum
- Entdeckungstour Strahlenschutz
- Online-Infoveranstaltungen
- Messgeräteverleih für Strom oder Mobilfunk
- Forschung
- Berichte und Bewertungen
- Runder Tisch EMF
- Kontakt
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Klarheit schaffen: Welchen elektromagnetischen Feldern sind Sie in Ihrem Alltag ausgesetzt?
- Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) bewertet Ihre Alltagsexposition gegenüber elektromagnetischen Feldern.
- Ein hochwertiges Messgerät sorgt für zuverlässige Messdaten.
- Dieses Messgerät tragen Sie 24 Stunden bei sich.
- Es gibt zwei unterschiedliche Typen von Messgeräten.
- Expert*innen des BfS analysieren und bewerten Ihre Messdaten in einem Bericht.
- Dieser Service kostet 45 Euro.
Personenexposimeter im Einsatz
Der Mensch ist in seinem Alltag vielen elektrischen, magnetischen und elektromagnetischen Feldern ausgesetzt. Diese Felder werden umgangssprachlich oft als „Elektrosmog“ bezeichnet. Niederfrequente Magnetfelder entstehen beispielsweise überall dort, wo elektrischer Strom fließt. Hochfrequente elektromagnetische Felder werden z.B. beim Rundfunk oder Mobilfunk genutzt, um Informationen zu übertragen.
Falls Sie sich dafür interessieren, wie stark oder schwach Sie im Alltag solchen Feldern ausgesetzt sind, also wie hoch Ihre Exposition ist, sind Sie hier genau richtig: Durch eine Messung mit einem Personenexposimeter bekommen Sie Klarheit über Ihre Exposition zu Hause und unterwegs – wissenschaftlich fundiert und verständlich.
Die Ergebnisse der Messung haben lediglich informativen Charakter und stellen keine verbindlichen Werte dar; sie sind ausschließlich für den privaten Gebrauch und nicht für Beweiszwecke bestimmt.
Für die Ausleihe eines Messgerätes nutzen Sie bitte das Kontaktformular Messgeräteverleih.
Verleih von Personenexposimetern und Bewertung der Messdaten
Personenexposimeter ExpoM-ELF für Niederfrequenz und ExpoM-RF4 für Hochfrequenz
Ein Personenexposimeter ist ein handliches Messgerät, das direkt am Körper getragen wird. Es misst die Felder, denen Sie in Ihrem Alltag ausgesetzt sind.
Das BfS bietet Ihnen mit dem Verleih dieser Messgeräte eine fachlich kompetente Bewertung von Feldstärkemessungen an. Die hochwertigen und handlichen Messgeräte sorgen für zuverlässige Messwerte. Erfasst werden entweder niederfrequente Magnetfelder oder hochfrequente elektromagnetische Felder. Die Messgeräte werden direkt am Körper getragen und zeichnen die Felder 24 Stunden kontinuierlich auf.
Mit den Messdaten und den Informationen aus einem Fragebogen erstellen die Experten des BfS im Anschluss einen detaillierten wissenschaftlichen Messbericht. In diesem Bericht wird Ihre persönliche Exposition ausgewertet, beurteilt und eingeordnet. Dieser Ausleihservice kostet Sie 45 Euro.
Die Kosten beinhalten den Versand des Messgeräts, den Rückversand sowie die Auswertung und Erstellung des Messberichts.
Personenexposimeter für niederfrequente Magnetfelder (Strom)Einklappen / Ausklappen
Das Messgerät wird am Körper in einer Tragetasche transportiert
Das Personenexposimeter „ExpoM-ELF“ wird direkt am Körper getragen und erfasst dadurch niederfrequente Magnetfelder, denen Sie in Ihrem Alltag ausgesetzt sind. Dieses Messgerät ist richtig für Sie, wenn Sie sich für die Exposition durch Felder der Hochspannungsleitungen, der heimischen Elektroinstallation, der meisten Haushaltsgeräte oder der Bahnstromversorgung interessieren. Das Gerät hat keine Messwertanzeige zum aktuellen Selbstablesen. Die erfassten Daten werden nach der Messung ausgelesen und durch das BfS fachkundig ausgewertet. In der Auswertung werden alle aufgezeichneten Messdaten berücksichtigt.
Die gemessenen Werte können verschiedenen Magnetfeldquellen zugeordnet werden. Beim Bahnstrom entstehen z.B. Magnetfelder mit einer Frequenz von 16,7 Hertz (Hz). Bei der allgemeinen Stromversorgung (bspw. Hochspannungsleitung, heimische Elektroinstallation oder Haushaltsgeräte) beträgt die Frequenz 50 Hz. Auf diesen Quellen liegt auch der Fokus bei der Auswertung. Wird das Messgerät schnell bewegt, etwa beim Autofahren, kann das zu etwas ungenaueren Messwerten führen. Geschwindigkeitssensoren im Messgerät sowie detaillierte Angaben im Fragebogen können aber eine Bewegung des Geräts identifizieren. Auf diese Weise können Gerätebewegungen in der Auswertung berücksichtigt werden.
Der ExpoM-ELF erfasst überall niederfrequente Magnetfelder
Die Bedienung des Geräts ist einfach: Über einen Schalter wird die Messung gestartet und nach 24 Stunden beendet. Während der Messung tragen Sie das Gerät in der beiliegenden Tasche direkt am Körper. An Daueraufenthaltsorten, wie z.B. dem Arbeits- oder Schlafplatz, können Sie das Gerät auch in Ihrer unmittelbaren Nähe ablegen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit über eine Taste ein Markersignal in den Messdaten zu speichern. Dieses Signal dient dazu, bestimmte Tätigkeiten oder Ereignisse zu markieren, die für Ihre Exposition relevant sein können (bspw. Ortswechsel, Bewegungen des Messgeräts oder Nutzung elektrischer Geräte). Zusammen mit den Angaben in einem Fragebogen können diese Ereignisse mit den Messdaten in Verbindung gebracht und dadurch besser analysiert und bewertet werden.
Personenexposimeter für hochfrequente elektromagnetische Felder (Mobilfunk, WLAN, etc.)Einklappen / Ausklappen
Das Messgerät wird am Körper in einer Tragetasche transportiert
Das Personenexposimeter „ExpoM-RF4“ wird direkt am Körper getragen und erfasst dadurch hochfrequente elektromagnetische Felder, denen Sie in Ihrem Alltag ausgesetzt sind. Dieses Messgerät ist richtig für Sie, wenn Sie sich bspw. für die Exposition durch Felder von Rundfunk- oder Mobilfunkanlagen oder WLAN-Anwendungen interessieren. Das Gerät hat keine Messwertanzeige zum aktuellen Selbstablesen. Die erfassten Daten werden nach der Messung ausgelesen und durch das BfS fachkundig ausgewertet. In der Auswertung werden alle aufgezeichneten Messdaten berücksichtigt.
Das Gerät erfasst hochfrequente elektromagnetische Felder im Frequenzbereich von 50 Megahertz (MHz) bis 6 Gigahertz (GHz). Durch die Messung in 29 verschiedenen Frequenzbändern können den erfassten Feldstärken die entsprechenden Quellen zugeordnet werden (bspw. analoger und digitaler Rundfunk, Mobilfunk oder WLAN). Es werden auch die Felder gemessen, die von eigenen Endgeräten wie Mobiltelefonen ausgesendet werden. Allerdings sind die Messergebnisse dieser sogenannten Nahfeldquellen nur grobe Richtwerte, da sie nicht verlässlich gemessen werden können.
Der ExpoM-RF4 erfasst überall hochfrequente elektromagnetische Felder
Die Bedienung des Geräts ist einfach: Über einen Schalter wird die Messung gestartet und nach 24 Stunden beendet. Während der Messung tragen Sie das Gerät in der beiliegenden Tasche direkt am Körper. An Daueraufenthaltsorten, wie z.B. dem Arbeits- oder Schlafplatz, können Sie das Gerät auch in Ihrer unmittelbaren Nähe ablegen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit über eine Taste ein Markersignal in den Messdaten zu speichern. Dieses Signal dient dazu, bestimmte Tätigkeiten oder Ereignisse zu markieren, die für Ihre Exposition relevant sein können (bspw. Ortswechsel, Nutzung von Handys oder WLAN). Zusammen mit den Angaben in einem Fragebogen können diese Ereignisse mit den Messdaten in Verbindung gebracht und dadurch besser analysiert und bewertet werden.
Welche Informationen erhalten Sie im Messbericht?Einklappen / Ausklappen
Zeitverlauf der Gesamtgrenzwertausschöpfung
Die zentrale Information des Messberichts ist die Einordnung der 24-Stunden-Messung in Bezug auf die Gesundheit. Dazu werden die Messergebnisse anhand der in Deutschland gültigen Grenzwerte verständlich und auf einen Blick bewertet.
Daran schließen sich detaillierte Messauswertungen an: Die ermittelte Grenzwertausschöpfung wird grafisch aufbereitet, als 24-Stunden-Zeitverlauf dargestellt und erläutert. Dabei wird auch auf gesetzte Markersignale eingegangen. Die Grenzwertausschöpfung gibt an, wieviel Prozent des in Deutschland gültigen Grenzwerts erreicht wurden.
Zeitverlauf der Feldstärken in den Frequenzbereichen des Mobilfunks
Falls Sie den Fragenbogen beantwortet haben, wird zudem auf die darin gegebenen Informationen eingegangen. Markersignale und Fragebogen ermöglichen uns, Ihre Messergebnisse mit Tätigkeiten und Ereignissen sowie Orten in Zusammenhang zu bringen, an denen Sie sich aufgehalten haben. So erfahren Sie, wann im Laufe des Tages und wo die Werte am höchsten waren – und ob Sie den Grenzwerten überhaupt nahe gekommen sind.
Zeitverlauf der magnetischen Flussdichte mit der Frequenz 50 Hz
Weiterhin werden auch alle erfassten Messwerte in den verschiedenen Frequenzbereichen als 24-Stunden-Zeitverläufe abgebildet. Dadurch kann der Einfluss unterschiedlicher Quellen auf die Exposition analysiert und verschiedenen Zeitpunkten, Tätigkeiten und Orten zugeordnet werden.
Zudem enthält der Bericht Informationen und Erklärungen zu den gesundheitlichen Wirkungen, auf denen die Grenzwerte basieren. In einem Glossar werden die verwendeten Fachbegriffe erläutert.
Informationen zum VerleihprozessEinklappen / Ausklappen
Der gesamte Service kostet 45 Euro.
Als erstes müssen Sie entscheiden, welche Messung für Sie in Frage kommt:
- Interessieren Sie sich dafür, wie stark Sie niederfrequenten Magnetfeldern (bspw. Stromnetze) ausgesetzt sind? Dann ist das Messgerät ExpoM-ELF das richtige für Sie.
- Interessieren Sie sich dafür, wie stark Sie hochfrequenten elektromagnetischen Feldern (bspw. Mobilfunk) ausgesetzt sind? Dann ist das Messgerät ExpoM-RF4 das richtige für Sie.
- Falls Sie beide Messungen durchführen wollen, bitten wir Sie aus organisatorischen Gründen, zwei separate Anfragen über das Kontaktformular zu stellen. Die beiden Vorgänge werden soweit möglich zusammen bearbeitet.
Die komplette Logistik des Prozesses, inklusive Terminabsprachen und Versand der Messgeräte, erfolgt über einen externen Dienstleister, die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH. Über das Kontaktformular Messgeräteverleih können Sie sich mit Ihrem Ausleihwunsch an die ESG wenden. Der Ablauf des Verleihs funktioniert wie folgt:
- die ESG kontaktiert Sie per E-Mail für die Detailabsprachen wie z.B. den Leihzeitraum.
- Anschließend folgt die notwendige Identitätsprüfung: Die Identitätsprüfung ist als Videoanruf vorgesehen. Hierzu wird Ihnen ein Link zur Verfügung gestellt zur Einwahl. Darin bestätigen Sie Ihre Identität durch vorzeigen eines gültigen Ausweisdokuments (Personalausweis oder Reisepass). Diese Identitätsprüfung ist notwendig, da es sich um sehr hochwertige Messgeräte handelt.
- Nach erfolgter Prüfung erhaltenen Sie per E-Mail den Leihvertrag und Dienstleistungsvertrag und unterschreiben auf den vorgesehenen Unterschriftsfeldern. Die unterschriebenen Verträge senden Sie per E-Mail oder per Post zurück.
- Nach Erhalt der Rechnung per E-Mail überweisen Sie die 45 € über die angegebene Bankverbindung. Sie erhalten eine Bestätigung über den Zahlungseingang.
- Nach Abschluss der Verträge und Zahlung des Kostenbeitrags wird das Messgerät inklusive der Anleitung an Sie versendet. Sie erhalten eine Versandbenachrichtigung. Für den Rückversand ist dabei ein vorfrankiertes Rücksendeetikett enthalten. Zusätzlich erhalten Sie per E-Mail einen Fragebogen. Dessen Beantwortung ist freiwillig, verbessert jedoch die Analyse und Bewertung der Messung.
- Sie führen die 24-Stunden-Messung durch.
- Nach Abschluss der Messung schicken Sie das Messgerät mit dem vorfrankierten Rücksendeetikett zurück. Den Fragebogen können Sie per E-Mail zurücksenden.
- Ihre Messung wird durch das Bundesamt für Strahlenschutz ausgewertet.
- Sie bekommen Ihren ausführlichen Messbericht per E-Mail zugesendet. Dazu bekommen Sie noch einen Fragebogen, der ebenfalls freiwillig beantwortet werden kann.
Für Rückfragen steht Ihnen das BfS unter kemf-exposition@bfs.de zur Verfügung.
Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten (bspw. Name, Anschrift oder Mailadresse) werden im Rahmen der Bearbeitung Ihrer Anfrage durch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) verarbeitet. Weitere Informationen, insbesondere zu Ihren Rechten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Daten, finden Sie in der Datenschutzerklärung des BfS.
Ihre Anfrage über das Kontaktformular wird per Mail an die Dienstleisterin, die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH, weitergeleitet. Ihre personenbezogenen Daten verlassen dabei die Behördennetze. Welche personenbezogenen Daten dabei erfasst und verarbeitet werden, finden Sie in den Datenschutzinformationen der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH.
Stand: 25.04.2024