-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Radon-Kalibrierlaboratorium
- Zur Qualitätssicherung von Messungen von Radon- und Radon-Folgeprodukten unterhält das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ein durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiertes Kalibrierlaboratorium.
- Das Laboratorium bietet neben den Kalibrierungen auch Typprüfungen und Vergleichsprüfungen für Messgeräte an. Außerdem werden wissenschaftliche Untersuchungen zu messtechnischen Grundlagen und zur Bewertung und Entwicklung von Messmethoden durchgeführt.
Eine verlässliche Aussage zur Konzentration von Radon und seinen Folgeprodukten ist nur durch Messung möglich. Sollen Messwerte miteinander verglichen werden, so müssen die Messungen mit nachvollziehbarer Qualität durchgeführt und ausgewertet werden. Dazu sollen Messgeräte zum Beispiel regelmäßig kalibriert werden.
Beim Kalibrieren wird der Messwert eines zu kalibrierenden Messgerätes mit dem Messwert eines Referenzmessgerätes ("Normal") verglichen. Ziel ist dabei, die Abweichung vom Normal und die Unsicherheit dieser Abweichung zu bestimmen. Über eine Kette von Normalen wird die Kalibrierung eines Messgerätes so bis auf das in der Hierarchie höchste Normal, das Primärnormal, zurückgeführt.
Das Kalibrierlaboratorium des BfS
Das Kalibrierlaboratorium für Messgeräte zur Bestimmung von Strahlenexpositionen durch Radon und Radon-Folgeprodukte des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) ist ein zentrales Element zur Qualitätssicherung für Messungen in diesem Bereich des Strahlenschutzes.
Das Kalibrierlaboratorium stellt die anerkannte messtechnische Referenz für
- die Umsetzung von Anforderungen aus dem Strahlenschutzgesetz zum Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen und
- den Schutz vor erhöhten Expositionen durch Radon in Wohn- und Aufenthaltsräumen
dar.
Qualitätssicherung
0,4-Kubikmeter-Edelstahlbehälter im Radon-Kalibrierlabor mit Mess- und Steuerungssystem sowie Radon-Dosiersystem
Zur Sicherung eines bundeseinheitlichen Qualitätsstandards bei der Messung von Radon und Radon-Folgeprodukten findet neben der Kalibrierung von Messgeräten auch ein umfangreiches Programm zur Qualitätssicherung von Messungen statt. Dieses Programm richtet sich an
- behördlich bestimmte Messstellen und anerkannte Stellen für die Messung von Radon an Arbeitsplätzen,
- Anwender mit dem Angebot zur regelmäßigen Kalibrierung der Messgeräte und
- Hersteller von Messgeräten mit dem Angebot, die Konformität der messtechnischen Eigenschaften ihrer Geräte mit international festgelegten normativen Anforderungen zu bewerten.
Für Exposimeter (integrierende nichtelektronische Messgeräte, auch für passive Messgeräte bezeichnet) werden regelmäßig Vergleichs– und Eignungsprüfungen durchgeführt.
Die Angebote zur Qualitätssicherung der Messungen von Radon-222 und Radon-222-Folgeprodukten werden sowohl von nationalen als auch internationalen Laboren und Institutionen nachgefragt.
Technik und AusstattungEinklappen / Ausklappen
Das Kalibrierlaboratorium des BfS ist für die Messgrößen "Aktivitätskonzentration von Radon-222 in Luft" (CRn) und "Potenzielle Alphaenergiekonzentration" (PAEC) der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte" gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert. Die akkreditierten Messgrößen sind mittels geeigneter Standards direkt auf nationale Primärnormale, zum Beispiel der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), rückführbar.
Das Kalibrierlaboratorium besteht aus den folgenden Bereichen:
- Labor für die Messgröße "Aktivitätskonzentration von Radon-222 in Luft",
- Labor für die Messgröße "Potenzielle Alphaenergiekonzentration der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte" und
- physikalisch-technische Labore.
Radon-Atmosphären
Für die Kalibrierung von Messgeräten und für wissenschaftlich-technische Untersuchungen werden Radon-Atmosphären hergestellt und mit Referenzmessungen charakterisiert. Dazu stehen großvolumige Behälter und Kammern aus Edelstahl mit Volumina von
- 0,4 Kubikmeter,
- 11 Kubikmeter ("Radon-Kammer" mit Klimasteuerung) und
- 30 Kubikmeter ("PAEC-Kammer" mit Klima- und Aerosolsteuerung)
zur Verfügung.
Ein weiterer Kalibrierbehälter wird mit einem zertifizierten Volumen von 0,17 Kubikmetern und mit Radon-222-Aktivitätsnormalen zur Herstellung von Referenz-Atmosphären genutzt. Diese Referenz-Atmosphäre stellt die Rückführbarkeit der Messgröße "Aktivitätskonzentration von Radon-222 in Luft" sicher.
Kalibrierung von Radon-MessgerätenEinklappen / Ausklappen
In den für die Kalibrierung verwendeten Behältern wird die Radon-Aktivitätskonzentration mittels einmaliger Injektion von Radon-222 auf einen zuvor festgelegten Wert eingestellt. Mittels Nachdosierung wird der natürliche Zerfall des Radons kompensiert und so die Radon-Aktivitätskonzentration konstant gehalten.
Ansicht der Kalibrierkammer für "Potenzielle Alpha-Energie-Konzentration der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte" (PAEC) mit Einrichtungen für die Dosierung und Messung von Aerosolen
Referenzmessung und Umgebungsbedingungen
Die Radon-Aktivitätskonzentration sowie die Klimaparameter (Temperatur, relative Luftfeuchte und Luftdruck) werden kontinuierlich gemessen. Zusätzlich können manuell Proben aus der Radon-Atmosphäre entnommen werden. Der Vergleich der Ergebnisse mehrerer Messverfahren wird für die Qualitätssicherung ausgewertet.
Alle während der Kalibrierungen aufgenommenen Messdaten werden aufgezeichnet und zentral verwaltet, so dass deren Wiederholbarkeit und Rückverfolgbarkeit sichergestellt sind.
Rückführbarkeit und Messunsicherheiten
Die Messgröße "Aktivitätskonzentration von Radon-222" ist über ein Radon-222-Aktivitätsnormal und ein zertifiziertes Volumen an nationale Normale angeschlossen. Die in den Kalibrierungen minimal angebbaren Messunsicherheiten richten sich nach dem Anhang zur Akkreditierungsurkunde.
Kalibrierung von Radon-222-Folgeprodukt-MessgerätenEinklappen / Ausklappen
Kalibrierungen von Radon-222-Folgeprodukt-Messgeräten sind technisch aufwändiger als Kalibrierungen von Radongas-Messgeräten. Es ist dabei eine Vielzahl weiterer Parameter, welche die Messung der kurzlebigen Folgeprodukte beeinflussen, zu berücksichtigen und zu überwachen. Dazu zählen:
- Partikelkonzentration und Größenverteilung des Aerosols,
- Verhältnis des an Aerosole angelagerten Anteils der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte zum nicht angelagerten Anteil,
- Temperatur, Feuchte und Luftdruck,
- Strömungsgeschwindigkeit und Turbulenzgrad der Kammerluft und
- der Messort innerhalb der Kammer.
Die Kalibrierung von Radon-Folgeprodukt-Messgeräten wird in der "PAEC-Kammer" mit einem Volumen von 30 Kubikmetern durchgeführt. Durch ein günstiges Verhältnis zwischen der Oberfläche der Kammer und deren Volumen wird der Einfluss störender Parameter reduziert. Dadurch kann die Homogenität der Referenzbedingungen innerhalb des Kammervolumens besser gewährleistet werden.
Technische Einrichtungen
Für die Kalibrierungen und die Qualitätssicherung werden alle relevanten Parameter durch Sensoren erfasst und automatisch protokolliert. Darüber hinaus können die Parameter der Radon-222-Folgeprodukt-Atmosphäre eingestellt und während des Kalibrierprozesses konstant gehalten werden. Dazu werden die folgenden technischen Einrichtungen verwendet:
- Aerosolgeneratoren unterschiedlichen Wirkungsprinzips mit unterschiedlichen Partikelgrößenspektren,
- Einrichtung zur kontinuierlichen Nachdosierung von Aerosolen,
- Radium-226-Durchflussquelle zur kontinuierlichen Nachdosierung zerfallsbedingter Radonverluste,
- Reinigungskreislauf zur Reduzierung der Aerosolkonzentration,
- Heiz- und Kühl-Oberflächen-Wärmeaustauscher und
- Richtungs- und intensitätssteuerbare Ventilatoren.
Messgröße | Regelbereich |
---|---|
Aktivitätskonzentration von Radon-222 | 50 bis 50.000 Becquerel pro Kubikmeter |
Potenzielle Alphaenergiekonzentration der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte (PAEC) | 0,3 bis 150 Mikrojoule pro Kubikmeter |
Aerosolkonzentration | 200 bis 50.000 Teilchen pro Kubikzentimeter |
Gleichgewichtsfaktor | 0,1 bis 0,9 |
Freier Anteil der PAEC | 1 bis 60 Prozent |
Lufttemperatur | -2 bis 40 Grad Celsius |
Luftfeuchte | 10 bis 95 Prozent |
Luftdruck | atmosphärischer Luftdruck (nicht regelbar) |
Luftgeschwindigkeit | 0 bis 1 Meter pro Sekunde |
Radon-Folgeprodukt-Messgeräte werden für die Messgröße "Potenzielle Alphaenergiekonzentration der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte" (PAEC) kalibriert. Dazu müssen die Aktivitätskonzentrationen der kurzlebigen Radon-Folgeprodukte in der Atmosphäre bestimmt werden.
Drahtsieb-Filter-Messsonde
Zu diesem Zweck wird eine Probenahme mit einer kombinierten Drahtsieb-Filter-Messsonde durchgeführt, indem eine Luftprobe der Radon-222-Folgeprodukt-Atmosphäre mit konstantem Volumenstrom hindurchgeleitet wird. Dabei scheiden sich die an Aerosole angelagerten Radon-Folgeprodukte auf dem Filter und die nicht angelagerten Radon-Folgeprodukte auf dem Drahtsieb ab.
Die auf dem Filter und dem Drahtsieb gesammelte Radon-Folgeprodukte zerfallen entsprechend des Naturgesetzes des radioaktiven Zerfalls und unter Aussendung von Alphastrahlung. Die Aktivität der Nuklide wird über Alphastrahlung messende Detektoren in regelmäßigen zeitlichen Abständen bestimmt. Die Darstellung dieser Messwerte in Abhängigkeit von der Zeit wird als Abklingkurve bezeichnet.
Unmittelbar nach Beendigung der Probenahme wird jeweils die Abklingkurve der Alphastrahlung auf dem Filter und dem Drahtsieb gemessen und mittels eines Auswertealgorithmus die potenzielle Alphaenergiekonzentration der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte und der freie Anteil bestimmt.
Rückführbarkeit und Messunsicherheiten
Die Messgröße "Potenzielle Alphaenergiekonzentration" der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte ist über eine Radium-226-Flächenquelle an das nationale Normal der PTB angeschlossen.
PublikationenEinklappen / Ausklappen
- Friedrich-Kees, F., Foerster, E., Schneider, F., Dubslaff, M., Feige, S.
Messgeräte zur Bestimmung der Radon-222-Aktivitätskonzentration oder der Radon-222-Exposition: Vergleichs- und Eignungsprüfung 2022 / Instruments to measure radon-222 activity concentration or exposure to radon-222 : Interlaboratory comparison and proficiency testing 2022. Bundesamt für Strahlenschutz, 2023 - Vargas, A., Röttger, A., Marsh, J.W., Olko, P., Dubslaff. M. et al.
Radon: Dosimetry, Metrology and Regulation, EURADOS Report 2020-01, ISBN 978-3-943701-20-3 - Dubslaff, M.
Quality of Radon Measurements – Radon and Radon Progeny Chambers for Calibration. EURADOS winter school 2019 - Beck, T.R., Buchröder, H., Schmidt, V.
Performance Tests for Instruments Measuring Radon Activity Concentration, Applied Radiation and Isotopes, Volume 67, Issue 5, May 2009, 876-880, doi.org/10.1016/j.apradiso.2009.01.049 - Beck, T. R., Buchröder, H., Foerster, E., Schmidt, V.
Interlaboratory Comparisons for Passive Radon Measuring Devices at BfS, Radiation Protection Dosimetry, 2007, Volume 125, 572-575, doi.org/10.1093/rpd/ncm201 - Röttger, A., Honig, A., Schmidt, V., Buchröder, H., Rox, A., Butterweck, G., Schuler, Ch., Maringer, F.-J., Michielsen, N., Howarth, C., Miles, J.C.H., Vargas, A., Ortega, X., Burian, I., Turtiainen, T., Jachs, P., Edelmaier, R., Hagberg, N.
Comparison of Calibration Facilities for Radon Activity Concentration: EUROMET Project 657, Metrologia, 2005, Volume 42, Technical Supplement, doi:10.1088/0026-1394/42/1A/06003 - Hamel, P., Schmidt, V.
The Calibration Laboratories for the Measurement of Radon and short-lived Radon Decay Products at the Federal Office for Radiation Protection (BfS), Kerntechnik, 66 (2001) 4, S. 202-205 - Schmidt, V., Hamel, P.
Measurements of Deposition Velocity of Radon Decay Products for Examination of the Correlation between Air Activity Concentration of Radon and the accumulated Po-210-Activity, The Science of the Total Environment, 272 (2001), S. 189-194 - Schmidt, V., Feddersen, C., Ullmann, W.
Untersuchungen zur Aussagefähigkeit von passiven Messsystemen zur Bestimmung der Strahlenexposition durch Radon und kurzlebige Radonfolgeprodukte, Bundesamt für Strahlenschutz, BfS-ST-6/95
Methodische Weiterentwicklung
Neben den Programmen zur Qualitätssicherung werden wissenschaftliche Untersuchungen sowohl zu den messtechnischen Grundlagen als auch zur Bewertung und Entwicklung von Messmethoden durchgeführt, um beispielsweise den Einfluss von Thoron auf die Messergebnisse zu untersuchen.
Diese Arbeiten dienen der methodischen Weiterentwicklung mit dem Ziel, auf aktuelle Probleme zeitnah reagieren zu können.
BfS-Service: Qualitätssicherung von Radon- und Radonfolgeprodukt-Messgeräten
Das Bundesamt für Strahlenschutz bietet folgende Dienstleistungen an:
- Kalibrierung von Messsystemen für die Messgröße "Aktivitätskonzentration von Radon-222 in Luft und die Messgröße "Potenzielle Alphaenergiekonzentration der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte (Polonium-218, Blei-214, Wismut-214) in Luft,
- Kalibrierung von Messsystemen für Radon-222 mit integrierenden, nichtelektronischen Messgeräten (Exposimeter, auch passive Messgeräte genannt).
- Prüfung der messtechnischen Eigenschaften von Messgeräten sowie Prüfung von Messverfahren.
Kalibrierung von elektronischen Messgeräten für Radon-222 und dessen kurzlebige FolgeprodukteEinklappen / Ausklappen
Das Radon-Kalibrierlabor des Bundesamtes für Strahlenschutz ist ein gemäß der Norm DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiertes Labor für die Kalibrierung von Messgeräten zur Messung
- der Aktivitätskonzentration von Radon-222 im Luftvolumen (CRn) und
- der Potenziellen Alphaenergiekonzentration der kurzlebigen Radon-222-Folgeprodukte (Polonium-218; Blei-214; Bismut-214) im Luftvolumen (Cp).
Die Messgrößen sind auf nationale Normale, zum Beispiel der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB), zurückgeführt. Die Messbereiche mit den zugehörigen minimal angebbaren Messunsicherheiten bei Kalibrierungen sind im Anhang zur Akkreditierungsurkunde dargestellt.
Die Kalibrierung erfolgt durch Vergleich der Messgeräteanzeige mit der Referenzmessung des Kalibrierlabors. Dazu werden die zu prüfenden Messgeräte in geschlossenen Behältern exponiert, in denen eine Radon-222-Folgeprodukt-Atmosphäre mit definierten Werten der Messgröße und möglicher Einflussgrößen eingestellt wird.
Für die Kalibrierungen von Radon-222- und Radon-222-Folgeprodukt-Messgeräten werden Entgelte gemäß des aktuell gültigen Entgeltverzeichnisses für Nutzleistungen erhoben.
Kalibrierung von Messsystemen für Radon-222 mit ExposimeternEinklappen / Ausklappen
Die integrierenden nichtelektronischen Messgeräte (Exposimeter, auch passive Messgeräte genannt) werden in einem Behälter mit einer Radon-222-Atmosphäre über eine definierte Zeit exponiert. Die Aktivitätskonzentration von Radon-222 der Atmosphäre wird während des Expositionszeitraumes weitgehend konstant gehalten und wird in der Regel auf Werte zwischen 0,4 und 12 Kilobecquerel pro Kubikmeter eingestellt.
- Expositionswerte-Bereich: 30 bis 20.000 Kilobecquerel pro Kubikmeter mal Stunden
- kleinste Messunsicherheit der Referenzmessung (für die zweifache relative Standardmessunsicherheit, 2σ): ± 5 Prozent
Für vertraglich vereinbarte Expositionen und Kalibrierungen von Exposimetern werden Entgelte gemäß des aktuell gültigen Entgeltverzeichnisses für Nutzleistungen erhoben. Im Zusammenhang mit einer gesetzlich verpflichtenden Eignungsprüfung werden Gebühren erhoben.
Prüfung der messtechnischen Eigenschaften von Messgeräten und von MessverfahrenEinklappen / Ausklappen
Untersuchungen zur Feststellung von Messgeräteeigenschaften und zum Einfluss von verschiedenen äußeren Parametern auf die Anzeige von Radon-222- oder Radon-222-Folgeprodukt-Messgeräten sowie Prüfungen von Verfahren der Radon-222- und Radon-222-Folgeprodukt-Messung werden auf Anfrage durchgeführt.
Die Kosten dieser Untersuchungen werden nach dem benötigten Zeitaufwand berechnet.
Stand: 09.10.2024