Navigation und Service

Basiswissen Ausbau der Stromnetze

An dieser Stelle erhalten Sie Basisinformationen über die Planung und Genehmigung von Hochspannungsleitungen, über die Rolle des BfS beim Stromnetzausbau sowie zu physikalischen und technischen Fragen, die mit dem Stromnetzausbau verbunden sind.

Stromtrasse auf einem Feld

Was sind Hochspannungsleitungen?

Aus der Steckdose zu Hause kommt der Strom mit einer Spannung von 230 Volt. Doch wie ist er dahin gekommen? Und warum haben wir überhaupt Wechselstrom und keinen Gleichstrom?

magnetische Flussdichte an Wechselstrom-Freileitungen

Felder um Hochspannungsleitungen: Freileitungen und Erdkabel

Hochspannungsleitungen können über der Erde als Freileitungen oder als in der Erde verlegte Kabel ausgeführt sein. Dabei erzeugen sie elektrische und magnetische Felder, die sich unterschiedlich in der Umgebung ausbreiten.

Grafische Darstellung eines elektrischen Feldes

Elektrische und magnetische Felder

Wie gelangt elektrische Energie vom Kraftwerk zum Haushalt und welche Strahlenschutzaspekte sind dabei wichtig? Um dies zu verstehen, erklären wir Ihnen die Grundlagen: elektrische und magnetische Felder, Feldstärken und Flussdichten.

Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ)

Bisher wird der Transport elektrischer Energie vom Kraftwerk zum Verbraucher fast ausschließlich mittels Hochspannungsleitungen bewerkstelligt, in denen Wechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hertz fließt. Für den Ausbau der Stromnetze im Zuge der Energiewende soll jetzt auch Hochspannungs-Gleichstromtechnik eingesetzt werden. Aus technischen und wirtschaftlichen Gründen werden damit bevorzugt weit voneinander entfernte Netzverknüpfungspunkte miteinander verbunden.

Seiteninformationen und -Funktionen