-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Social Media und Netiquette
Das Bundesamt für Strahlenschutz in den sozialen Medien
Sie wollen auf dem Laufenden bleiben? Das BfS informiert auch in den sozialen Netzwerken über aktuelle Entwicklungen im Strahlenschutz, über Forschungsergebnisse und Grundlagen sowie über Veranstaltungen und Neuigkeiten des Hauses und der Hausleitung. Das Social-Media-Team besteht aus Mitarbeiter*innen des Referats Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Netiquette
Wir freuen uns auf einen angeregten und engagierten Dialog, an dem sich viele User mit Kommentaren und Beiträgen beteiligen. Wir bitten jedoch um die Einhaltung der folgenden Regeln:
- Ein guter Dialog beruht auf gegenseitigem Respekt. Behandeln Sie andere User bitte so, wie Sie selbst behandelt werden wollen. Beleidigungen, persönliche Schmähungen und Beschimpfungen, üble Nachreden und Verleumdungen – all dies ist fehl am Platz. Wir behalten uns das Recht vor, entsprechende Beiträge zu löschen.
- Wir bitten Sie zudem, sich an die jeweiligen Nutzungsbedingungen sowie -richtlinien des Social-Media-Kanals zu halten. Beiträge, die diskriminierend, rassistisch, gewaltverherrlichend oder sexistisch sind oder eine verfassungswidrige Meinung transportieren, gehören nicht auf diese Seiten. Wir behalten uns das Recht vor, entsprechende Beiträge zu löschen.
- Werden durch Posts Straftatbestände erfüllt, fordern wir zur Unterlassung auf und behalten uns vor, Anzeige zu erstatten.
- Unsere Social-Media-Kanäle bieten Informationen zu den Themen und Terminen des BfS. Daher sollten sich die Diskussionsbeiträge auch auf das Thema des jeweiligen Posts beziehen. Sollte dies nicht der Fall sein, behalten wir uns das Recht vor, Beiträge gegebenenfalls zu entfernen.
- Inhalte, die Persönlichkeitsrechte, Rechte Dritter oder Urheberrechte verletzen, sowie Beiträge, die als Werbung oder Spam einzustufen sind, werden entfernt.
- Achten Sie bitte auf Ihre Privatsphäre und veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten auf der Chronik oder in Kommentaren. Verzichten Sie auf die Nennung von Kontaktadressen, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, privaten Details oder sonstigen Daten, die einen Rückschluss auf Ihre Person zulassen. Auf Twitter besteht keine Klarnamenpflicht.
Wir übernehmen keine Verantwortung für die Beiträge der Nutzerinnen und Nutzer. Alle Nutzerinnen und Nutzer sind für die von ihnen veröffentlichten Beiträge selbst verantwortlich.
Die Verfasser der Beiträge geben dem BfS mit dem Einstellen seines Beitrages das Recht, ihre Beiträge dauerhaft auf dem jeweiligen Social-Media-Kanal vorzuhalten und ggf. zu zitieren.
Nutzerinnen und Nutzer, die wiederholt gegen diese Bedingungen verstoßen, werden von der weiteren Nutzung der Seiten ausgeschlossen.
Danke für Ihr Verständnis! Wir freuen uns auf eine spannende Diskussion und einen konstruktiven Austausch mit Ihnen.
Das Social-Media-Team des BfS
Gewinnspiele
Für die Teilnahme an Gewinnspielen auf den Social Media Kanälen des BfS gelten folgende
Teilnahmebedingungen:
- Eine Teilnahme am Gewinnspiel steht allen Nutzer*innen des entsprechenden Netzwerks offen, die ihren Wohnsitz in Deutschland haben
- Mitarbeiter*innen des BfS sind ausgeschlossen
- Ebenso ausgeschlossen sind Accounts, die nicht Einzelpersonen sondern Institutionen gehören
- Es dürfen keine neuen (bzw. Fake-)Accounts für die Teilnahme angelegt werden.
Rahmenbedingungen:
- Die Laufzeit der Gewinnspiele beträgt drei Tage
- Die Gewinner*innen werden per Zufallsgenerator aus allen Retweets bzw. Kommentaren ausgelost.
- Wir melden uns bei den Gewinner*innen per Direktnachricht und erfragen die Adresse für die Zusendung des Gewinns.
- Alle erhobenen Daten werden nach Ende der Aktion gelöscht
Stand: 12.07.2023