Navigation und Service

Strahlung in der Medizin

Seit der Entdeckung der Röntgen-Aufnahme ist Strahlung aus der Medizin nicht wegzudenken. Über Nutzen und Risiken informiert das BfS in Broschüren, Grafiken und Videos.

1 - 10 von 11 Ergebnissen

Video Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung ist ein unverzichtbares Mittel der Medizin. Allerdings kann sie zu Schäden am Erbgut führen: Wie der Körper sich dagegen wehrt und welche Maßnahmen durch den Strahlenschutz getroffen werden, zeigen wir in diesem Video aus dem Jahr 2020.

Broschüre Röntgen – Nutzen und Risiken

Was ist Röntgenstrahlung? Wie häufig wird geröntgt? Wie wird das Strahlenrisiko verringert? Die Broschüre mit integriertem Röntgenpass antwortet auf diese Fragen, informiert zu mittleren effektiven Dosiswerten bei Röntgenanwendungen und liefert Tipps, wie Sie Ihre persönliche Strahlenbelastung verringern können.

Infografik StrahlenschutzFokus: Krebs-Früherkennung mit Röntgen-Bildgebung

Wenn eine Krebserkrankung früh erkannt wird, kann das die Heilungschancen erhöhen. Mit Röntgen-Bildgebung ist eine frühe Diagnose möglich. Infografik.

Broschüre Röntgendiagnostik - Nutzen und Risiken

Röntgenuntersuchungen sind häufig entscheidend für Diagnose und Therapie. Doch jede Röntgenuntersuchung bringt auch eine Strahlenbelastung mit sich und birgt daher ein gewisses Risiko. Diese Broschüre informiert Sie zu Nutzen und Risiken und liefert Tipps, wie unnötige Untersuchungen vermieden werden können.

Broschüre Die Früherkennung von Krankheiten

Die Früherkennung von Krankheiten ist ein gesundheitspolitisches Ziel, das mit der Erwartung verbunden ist, eine Krankheit im Frühstadium besser zu therapieren und so die Heilungschancen zu erhöhen. Das BfS bewertet in diesem Standpunkt Vor- und Nachteile der Früherkennungsuntersuchungen.

InfografikRöntgen: Infos & Röntgenpass fürs Handy

Jede in Deutschland lebende Person wird im Schnitt 1,6 Mal pro Jahr geröntgt. Welche Dosen bei Röntgenaufnahmen, Röntgendurchleuchtungen oder Computertomographien (CT) auf den Körper wirken, erfahren Sie in dieser Anwendung fürs Handy, die auch ein digitales Formular zur Dokumentation von Röntgenaufnahmen (Röntgenpass) bietet.

Publikation Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der Radioimmuntherapie

Die Radioimmuntherapie mit Yttrium-90-markierten Antikörpern ist ein Verfahren zur Behandlung bestimmter maligner Erkrankungen der Lymphknoten. Yttrium-90 ist ein Betastrahler, der mit einer Aktivität von etwa 1 Gigabecquerel intravenös appliziert wird. Dieses Merkblatt enthält Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der Radioimmuntherapie.

Publikation Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der Radiosynoviorthese (RSO)

Die RSO ist ein Verfahren der Nuklearmedizin zur Behandlung chronisch entzündlicher Gelenkerkrankungen durch Injektion von Lösungen mit Betastrahlern in die betroffenen Gelenke. Dieses Merkblatt enthält Empfehlungen zum Strahlenschutz bei der RSO.

Publikation Äußere Strahlenexposition des Personals bei der Therapie mit Radium-223 Dichlorid

Radium-223 Dichlorid ist ein Radiopharmakon zur Therapie von Knochenmetastasen bei kastrationsresistentem Prostatakarzinom. Das Merkblatt klärt über die Aktivitätskorrektur und deren Auswirkungen auf. Trotz geringer Hautexposition ist Schutz wichtig, daher weist es auf geeignete Maßnahmen hin.

1 - 10 von 11 Ergebnissen

Seiteninformationen und -Funktionen