-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Feldbelastung im Alltag
- Das BfS führte vor mehreren Jahren im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen eine Studie zur "Erfassung der niederfrequenten magnetischen Exposition der Bürger in Bayern" durch.
- Bei 24-stündigen Messungen mittels am Körper tragbarer Personendosimeter wurde für das magnetische Feld bei 50 Hertz ein arithmetischer Mittelwert von 0,101 µT und ein mittlerer Medianwert von 0,047 µT bestimmt.
- Im Rahmen des Forschungsprogramms "Strahlenschutz beim Stromnetzausbau" werden aktuelle Daten über die Exposition der allgemeinen Bevölkerung erhoben.
Bei einer Studie des BfS zur "Erfassung der niederfrequenten magnetischen Exposition der Bürger in Bayern", die vor mehreren Jahren im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen durchgeführt wurde, zeigte sich, dass bei 24-stündigen Messungen mittels am Körper tragbarer Personendosimeter für das magnetische Feld bei 50 Hertz ein arithmetischer Mittelwert für alle untersuchten Personen von 0,101 µT und ein Medianwert von 0,047 µT erreicht wurden.
Im Rahmen des Forschungsprogramms "Strahlenschutz beim Stromnetzausbau" werden aktuelle Daten über die Exposition der allgemeinen Bevölkerung erhoben.
Personen | Mittelwert in Mikrotesla | Median in Mikrotesla | 95-Prozent-Perzentil in Mikrotesla | |
---|---|---|---|---|
24-Stunden-Exposition | 1.952 | 0,101 | 0,047 | 0,308 |
Exposition im Haus | 1.941 | 0,090 | 0,063 | 0,215 |
Exposition in der Nacht | 1.926 | 0,095 | 0,092 | 0,144 |
Großstadt, 24 Stunden | 370 | 0,115 | 0,061 | 0,314 |
ländlich, 24 Stunden | 432 | 0,077 | 0,035 | 0,261 |
Einfamilienhaus | 1.227 | 0,092 | 0,059 | 0,218 |
Hochhaus | 51 | 0,097 | 0,076 | 0,116 |
Wohnung in der Nähe von Hochspannungsleitungen | 417 | 0,112 | 0,061 | 0,299 |
24-Stunden-Daten: im Büro Tätige | 624 | 0,107 | 0,049 | 0,338 |
24-Stunden-Daten: Handwerker / Arbeiter | 148 | 0,166 | 0,049 | 0,628 |
24-Stunden-Daten: nicht Erwerbstätige | 922 | 0,093 | 0,046 | 0,258 |
Quelle: Bundesamt für Strahlenschutz
Für Personen, die angegeben hatten, einen elektrischen Radiowecker zu benutzen, wurden im Vergleich mit dem übrigen Kollektiv durchschnittlich etwa zweieinhalb mal höhere nächtliche Expositionen bestimmt. Während die nächtliche Exposition für Personen, die angegeben hatten, keinen elektrischen Radiowecker zu nutzen, bei 0,058 bzw. 0,054 Mikrotesla lag (Mittelwert bzw. mittlerer Medianwert), lag sie für Personen, die die Nutzung eines solchen Weckers angegeben hatten, bei 0,149 bzw. 0,146 Mikrotesla (nicht in der oben stehenden Tabelle aufgeführt).
Bei Probanden, die angegeben hatten, in einem Haus mit Dacheinspeisung oder in der Umgebung (100 Meter) einer Hochspannungsleitung zu wohnen, ergaben sich im Vergleich zum Gesamtkollektiv nur leicht erhöhte Zahlenwerte. So betrug der Mittelwert der Exposition in dieser Probandengruppe 0,112 Mikrotesla (gegenüber 0,101 Mikrotesla im Gesamtkollektiv) und der mittlere Medianwert 0,061 Mikrotesla (gegenüber 0,047 Mikrotesla im Gesamtkollektiv).
Erstmals konnte bei dieser Untersuchung auch die Exposition durch Magnetfelder von Bahnstromanlagen ermittelt werden. Für 190 Personen, die angaben, in der Nähe einer Bahnstrecke zu wohnen, betrug der Mittelwert der Exposition 0,16 Mikrotesla bei 16,7 Hz; der Medianwert lag bei 0,1 Mikrotesla.
Feldbelastung Handwerker
Magnetfeldbelastung eines Handwerkers
Deutlich sind die Unterschiede zwischen Tag und Nacht, der Arbeit und dem Aufenthalt zu Hause auszumachen.
Bei Arbeiten mit leistungsstarken elektrischen Geräten (zum Beispiel Schweißapparat, Bohrmaschine)
erreichte die Exposition mit niederfrequenten Magnetfeldern relativ hohe Werte,
gegen 13 Uhr bis zu 45 Mikrotesla.
Hausfrau
Magnetfeldbelastung einer Hausfrau
Die Exposition mit niederfrequenten Magnetfeldern (magnetische Flussdichte)
unterscheidet sich zwischen Tag und Nacht.
Beim Aufenthalt in der Nähe leistungsstarker Elektrogeräte (z.B. Waschmaschine, Küchenherd, Staubsauger)
werden Spitzenwerte zwischen 0,4 und 2 Mikrotesla (µT) erreicht.
Radiowecker
Magnetfeldbelastung durch einen Radiowecker
In vielen Fällen wurde in der Nacht eine höhere Exposition mit niederfrequenten Magnetfeldern beobachtet als am Tag.
Dies war in der Regel darauf zurückzuführen, dass der Radiowecker weniger als 30 Zentimeter vom Bett entfernt aufgestellt war.
Messungen der magnetischen Flussdichte in größeren Abständen von den Radioweckern erbrachten deutlich niedrigere Werte.
Stand: 14.11.2023