-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Online-Infoveranstaltungen des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder
- Das Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder (KEMF) im BfS bietet regelmäßig kostenlose Online-Infoveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen an.
- Wir informieren zu den Themen "Mobilfunk: Strahlen- und Gesundheitsschutz" sowie "Stromnetze: Strahlen- und Gesundheitsschutz".
- Sprechen Sie mit unseren Expert*innen zum Strahlenschutz. Wir berichten Ihnen von aktuellen Forschungsfragen und internationalen Erkenntnissen.
- Bitte beachten Sie auch die Datenschutzerklärung.
Online-Sprechstunde zum Thema Mobilfunk
Wir informieren Sie zu den Themen "Mobilfunk: Strahlen- und Gesundheitsschutz" sowie "Stromnetze: Strahlen- und Gesundheitsschutz". Dabei vermitteln wir anschaulich Grundlagenwissen und erklären Ihnen, wie Sie vor den Wirkungen elektromagnetischer Felder geschützt werden. Wir erläutern unsere Risikobewertung und welche Maßnahmen zu Ihrem Schutz existieren.
Bürger*innen verschaffen wir Klarheit darüber, wie sich die elektromagnetischen Felder von Handys, WLAN, Hochspannungsleitungen, Induktionsherden und mehr auf die Gesundheit auswirken.
Bürgermeister*innen, Landrät*innen und kommunale Bedienstete machen wir sprechfähig zum Strahlenschutz beim Ausbau des Mobilfunks und der Stromnetze. Damit unterstützen wir Sie, die fachlichen Fragen der Einwohner*innen verständlich zu beantworten. Außerdem vermitteln wir Ihnen Kenntnisse, damit Sie sinnvolle Entscheidungen für die Bürger*innen treffen können.
Sprechen Sie mit unseren Expert*innen zum Strahlenschutz. Wir berichten Ihnen von aktuellen Forschungsfragen und internationalen Erkenntnissen.
Worum geht es? | Für wen? | Wann? |
---|---|---|
Mobilfunk: Strahlen- und Gesundheitsschutz | Bürger*innen | 26.06.2025, 19:00 - 20:00 Uhr Zur Anmeldung hier klicken |
Bürgermeister*innen, Landrät*innen und kommunale Bedienstete | 26.06.2025, 10:00 - 11:00 Uhr Zur Anmeldung hier klicken | |
Stromnetze: Strahlen- und Gesundheitsschutz | Bürger*innen | 03.07.2025, 19:00 - 20:00 Uhr Zur Anmeldung hier klicken |
Bürgermeister*innen, Landträt*innen und kommunale Bedienstete | 03.07.2025, 10:00 - 12:00 Uhr Zur Anmeldung hier klicken |
Wie melde ich mich an?
Wählen Sie das gewünschte Thema und klicken Sie in der Tabelle "Online-Infoveranstaltungen 2025" unter "Wann?" auf den jeweiligen grün unterlegten Anmeldelink. Nach der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten zur Veranstaltung per E-Mail. Die Anmeldung ist jeweils bis 12:00 Uhr am Tag vor der Veranstaltung möglich. Später eingehende Anmeldungen können leider nicht berücksichtigt werden. Die Teilnahme ist kostenlos.
Die Veranstaltungen finden als Videokonferenz per Webex statt. Es muss keine Software auf Ihrem Rechner installiert werden. Mikrofon und Webcam sind für eine Teilnahme hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich. Die Infoveranstaltungen dürfen nicht aufgezeichnet werden.
Stand: 06.03.2025