-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
StrahlenschutzGespräch NORM 2025
27. und 28. Mai 2025, Berlin
Werden Gesteine und Erze als Rohstoffe in industriellen Prozessen genutzt, können natürliche Radionuklide unbeabsichtigt in industrielle Prozesse eingeführt werden und sich dort als radioaktive Rückstände (Naturally Occurring Radioactive Material, NORM) anreichern.
Neben normalen Industrieabfällen werden auch diese NORM-Rückstände irgendwann entsorgt. Hierzu gibt es sowohl Regelungen im Strahlenschutz- als auch im Abfallrecht. Über das Thema "Entsorgung von NORM" sprechen Expertinnen und Experten im Strahlenschutzgespräch NORM - und befassen sich unter anderem mit diesen Fragen:
- Wie sieht das Entlassungsverfahren für NORM-Rückstände aus?
- Wie ist das Zusammenspiel zwischen Strahlenschutz- und Abfallrecht?
- Wie werden NORM in Österreich und der Schweiz gehandhabt?
NORM: Neue Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis
Entsorgung von NORM - Beispiel Rotschlammdeponie Stade
Das StrahlenschutzGespräch NORM findet vom 27. bis 28. Mai 2025 als "Lunch to Lunch"-Veranstaltung am Standort des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in Berlin-Karlshorst statt.
Die Präsenzveranstaltung widmet sich dem Themenfeld der Entsorgung von NORM im Rahmen des Verhältnisses zwischen Abfall- und Strahlenschutzrecht. Um intensiv über den Gesamtprozess der Entsorgung sowie mögliche Neuerungen diskutieren zu können, soll dem fachlichen und persönlichen Austausch aller Teilnehmenden im StrahlenschutzGespräch NORM ausreichend Zeit und Raum eingeräumt werden.
Das BfS freut sich auf eine interessante Veranstaltung mit Ihnen.
Jetzt anmelden:
Die Anmeldung zum StrahlenschutzGespräch NORM erfolgt per Online-Formular.
Anmeldeschluss ist Freitag, der 9. Mai 2025.
Mit einem Klick auf den Anmeldelink stimmen Teilnehmende der Verarbeitung ihrer Daten gemäß Datenschutzerklärung zu.
Programm
StrahlenschutzGespräch NORM 2025: Vorläufiges Programm
Programmablauf und -inhalte unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.
Kontakt
... für inhaltliche Rückfragen | ... für organisatorische Rückfragen |
---|---|
Pascal Kreling Telefon: +49 30 18333-4235 E-Mail: pkreling@bfs.de | Vorzimmer UR – Umweltradioaktivität Telefon: +49 30 18333-4101 E-Mail: vorzimmerur@bfs.de |
Veranstaltungsort:
Bundesamt für Strahlenschutz
Köpenicker Allee 120-130
10318 Berlin
Deutschland
Informationen zur Anreise finden Sie auf der Website des BfS.
Anreise mit dem Auto
Berliner Ring - Karlshorst
A 10, Abfahrt Schönefelder Kreuz auf die A 113, nach ca. 5 km Richtung Berlin-Zentrum abfahren. Weiter auf B96 a bis Höhe Bahnhof Schöneweide (ca. 8 km), rechts in die Spreestraße abbiegen, weiterfahren auf der Edisonstraße.
Hinter S-Bahnhof Karlshorst in die Rheinsteinstraße abbiegen, nach ca. 800 m nach rechts in die Köpenicker Allee abbiegen.
Es stehen nur wenige Parkplätze vor Ort zur Verfügung.
Anreise mit dem Zug
Hauptbahnhof - Karlshorst
mit S-Bahn S7 oder S75 bis Ostkreuz, umsteigen in S3 Richtung Erkner bis Karlshorst, 15 Minuten Fußweg oder Buslinie 296 Richtung S/U-Bahnhof Lichtenberg, bei Haltestelle "Köpenicker Allee" aussteigen
Fahrzeit: S 7/75: 20 Minuten, S3: 6 Minuten, 296: 5 Minuten
Adresse
StrahlenschutzGespräch NORM
www.bfs.de/strahlenschutzgespraech-norm
www.bfs.de/strahlenschutzgespraech-norm
Bundesamt für Strahlenschutz
Köpenicker Allee 120 - 130
10318 Berlin
Deutschland
Köpenicker Allee 120 - 130
10318 Berlin
Deutschland
Stand: 30.01.2025