-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS bei 43. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages
Anfang 14.05.2025 09:00 Uhr
Ende 15.05.2025 13:00 Uhr
Ende 15.05.2025 13:00 Uhr
Im Deutschen Städtetag haben sich rund 3.200 Städte und Gemeinden zusammengeschlossen. Seine Hauptversammlung tagt alle zwei Jahre, 2025 auf dem Messegelände in Hannover. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ist mit seiner Ausstellung "Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern“ dabei.
Premiere für die Ausstellung "Entdeckungstour Strahlenschutz" beim Deutschen Städtetag
Große Bühne für Themenkisten voller Wissen: Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) präsentiert auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages in Hannover seine neue mobile Ausstellung "Entdeckungstour Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern".
Beispiel für ein Modul der mobilen Ausstellung: Das elektromagnetische Spektrum als magnetisches Puzzle.
Erkunden Sie die unsichtbare Welt der elektromagnetischen Felder mit Dreh- und Steckspielen. Durch korrektes Einsetzen von Holzfiguren, die Alltagsanwendungen elektromagnetischer Felder symbolisieren, erfahren Sie mehr über genutzte Frequenzen. Kippbilder lassen Sie die Ausbreitung von Feldern mit eigenen Augen sehen. Testen Sie das Zusammenspiel der Konzepte Gefahr und Risiko auf einer Spielstraße mit Spielzeugautos und Brückenelementen aus Holz. Die Ausstellung wird bald durch ganz Deutschland touren.
Bei der Präsentation in Hannover sind die Delegierten aus Städten und Gemeinden eingeladen, selbst mehr über elektromagnetische Felder im Alltag zu erfahren. Dieses Wissen unterstützt kommunale Politik und Verwaltung dabei, informierte Entscheidungen zu treffen. Und es stärkt den sachlichen Dialog in den Kommunen, wenn es Sorgen hinsichtlich des Strahlenschutzes bei Mobilfunkausbau oder dem Ausbau der Stromversorgung gibt. Entscheidungstragende aus Kommunen können das BfS zukünftig anfragen, die Ausstellung auch in ihren Kommunen zu zeigen – selbstverständlich kostenfrei.
Fachleute des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder (KEMF) im BfS unterstützen Besuchende beim Entdecken und Ausprobieren. Sie erläutern die wichtigsten Fakten zum Strahlenschutz und zur Risikobewertung bei Mobilfunk und Stromleitungen.
Die Hauptversammlung findet alle zwei Jahre statt. 2023 war das BfS mit dem Thema "UV-Schutz als kommunale Herausforderung" dort vertreten.
Adresse
Messe Hannover
Halle 007, Stand E18
Messegelände
30521 Hannover
Messegelände
30521 Hannover
Stand: 16.04.2025