-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Halb Deutschland riskiert einen Sonnenbrand
Bundesamt für Strahlenschutz veröffentlicht Umfrage zu UV-Schutz zur Euro 2024
Ausgabejahr 2024
Datum 17.06.2024
Datum 17.06.2024
Etwa die Hälfte der Menschen in Deutschland (49 Prozent) hatte in den vergangenen zwölf Monaten einen Sonnenbrand. Bei den 18- bis 34-Jährigen waren es sogar acht von zehn. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS). Zugleich wünscht sich eine große Mehrheit der Befragten, dass bei sportlichen Großveranstaltungen wie der Fußball-Europameisterschaft im Sommer UV-Schutzmaßnahmen bereitgestellt werden. Besonders häufig genannt werden dabei ausreichend Schattenplätze.
Zu den Sonnenbränden kommt es, obwohl der Umfrage zufolge 96 Prozent der Menschen wissen, dass UV-Strahlung krebserregend ist. Sieben von zehn Befragten halten UV-Schutz für wichtig oder sehr wichtig.
Doch im Alltag, beim Sport im Freien, bei Veranstaltungen draußen, bei Spaziergängen oder bei der Gartenarbeit wird das Thema immer wieder vernachlässigt. "Sonnenschutz ist oft ein Ferienthema. 80 Prozent der Menschen, die UV-Schutz betreiben, nutzen häufig Schutzmaßnahmen bei Urlaubsreisen, aber bei öffentlichen Veranstaltungen im Freien sind es nur 42 Prozent"
, sagt BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Allen sollte klar sein: Jeder Sonnenbrand ist einer zu viel. Für Kinder gilt das verstärkt: Sonnenbrände in Kindheit und Jugend erhöhen das Risiko, später an schwarzem Hautkrebs zu erkranken, deutlich. Dieses Risiko lässt sich mit drei UV-Schutzmaßnahmen sehr leicht reduzieren: vermeiden, bekleiden, Sonnencreme nutzen."
UV-Schutz als Thema für Veranstalter
Gerade bei sportlichen Großveranstaltungen wie der Fußball-EM oder Lauf-Events wären viele Befragte froh, wenn UV-Schutz fest in die Planung mit aufgenommen würde: 78 Prozent wünschen sich ausreichend Schattenplätze. Knapp vier von zehn Menschen würden Info-Angebote wie Hinweistafeln zur Intensität der UV-Strahlung oder Durchsagen begrüßen, wenn die Strahlung der Sonne besonders intensiv ist. Ähnlich viele möchten, dass auf alle Fälle kostenlose Sonnencreme bereitgestellt wird. Nur 13 Prozent sind der Meinung, dass es für große Sportveranstaltungen keine Maßnahmen zum Sonnenschutz braucht. Die repräsentative Umfrage führte Forsa im Auftrag des BfS im April 2024 unter gut 2000 Menschen über 18 Jahren durch.
Schatten, Shirts und Sonnencreme - am besten in Kombination
Die Mehrheit der Befragten kennt und nutzt nach eigenen Angaben unterschiedliche Bausteine für den Sonnenschutz: Am häufigsten greifen die Befragten zur Sonnencreme (77 Prozent). Fast sechs von zehn berichten, dass sie lange Aufenthalte in der Sonne vermeiden (57 Prozent). Wenig genutzt dagegen ist der Schutz durch Kleidung: Nur 17 Prozent geben an, auch mit langer Kleidung die Haut vor zu viel ultravioletter (UV-)Strahlung zu bewahren.
BfS-Präsidentin Paulini: "Optimaler UV-Schutz ist in der Regel ein Maßnahmen-Paket. Sonnencreme ist dabei nicht das erste Mittel der Wahl. Besonders wichtig ist, hohe Belastungen durch UV-Strahlung zu vermeiden, Schatten zu suchen und Kleidung, Hut und Sonnenbrille zu nutzen. Für die ungeschützte Haut sollte dann Sonnencreme eingesetzt werden."
Während der Fußball-EM der Herren in Deutschland (EURO 2024) stellt das Bundesamt unter dem Motto "EURO 2024 UV-sicher" in allen zehn Gastgeberstädten kostenlos Sonnencreme und Informationen zur aktuellen UV-Belastung zur Verfügung. Die Aktion ist Teil des Engagements des Bundesumweltministeriums für eine nachhaltige Fußball-Europameisterschaft.
Stand: 17.06.2024