Navigation und Service

Regionale Daten zu UV-Strahlung für besseren UV-Schutz im Sommer

Bundesamt für Strahlenschutz baut in Stuttgart sein UV-Messnetz aus

Ausgabejahr 2024
Datum 28.05.2024

Die UV-Messstation in Stuttgart StuttgartDie UV-Messsonde in Stuttgart

Der Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne gewinnt vor dem Hintergrund des Klimawandels in vielen Städten an Bedeutung. Damit sich Bürgerinnen und Bürger künftig noch besser über die aktuelle UV-Belastung in ihrer Stadt informieren und vor Hautkrebs schützen können, baut das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) sein UV-Messnetz weiter aus. Zusammen mit der Stadt Stuttgart nimmt das BfS dafür zum meteorologischen Sommeranfang am 1. Juni eine neue UV-Messstation in Betrieb, die auf dem Dach des Amtes für Umweltschutz der Landeshauptstadt in der Gaisburgstraße installiert wird.

Die neue Messsonde ermittelt von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang den aktuellen UV-Index. In Süddeutschland kann er in den Sommermonaten Werte von bis zu 9 erreichen. Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne ist bereits ab einem Wert von 3 notwendig. Ab dem 30. Mai werden die Messdaten der Sonde über die Internetseiten des BfS und der Stadt Stuttgart zur Verfügung gestellt.

BfS-Präsidentin Inge Paulini: "UV-Strahlung ist krebserregend und ein Risiko für die Gesundheit. In der Bevölkerung ist das zwar bekannt. UV-Strahlung wird jedoch häufig unterschätzt, wie wir aus Umfragen wissen. Insbesondere bei der Planung von Sport- und anderen Freizeitaktivitäten kann der UV-Index bei der Risikoeinschätzung helfen. Der UV-Index gibt auch Orientierung zu Sonnenschutzmaßnahmen. Wer sich informiert, kann sich entsprechend schützen und den Sommer genießen."

Messdaten zum Stadtklima für nachhaltige Stadtentwicklung

Für die Stadtverwaltung sind die UV-Messungen zusammen mit weiteren meteorologischen Messungen ein grundlegender Baustein in der Vorsorge vor gesundheitsgefährdenden Umwelteinflüssen. Das Amt für Umweltschutz betreibt im Stadtgebiet ein kleines meteorologisches Messnetz, in welchen neben Lufttemperatur, Wind, Niederschlag und Sonnenscheindauer auch UV-A- und UV-B- Strahlung gemessen wird. Die aktuellen Messdaten werden auf dem städtischen Klimadashboard und der Internetseite der Abteilung Stadtklimatologie www.stadtklima-stuttgart.de allen Interessierten bereitgestellt. Neben der Gesundheitsfürsorge sind die gemessenen meteorologischen Daten eine wichtige Basis für eine nachhaltige, smarte, zukunftsorientierte Stadtplanung und die Entwicklung von wirksamen städtebaulichen Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel.

Der Klimatologe der Landeshauptstadt, Rainer Kapp, betont: "Die über Jahrzehnte zurückreichenden Messreihen geben uns die Möglichkeit, die Veränderungen des Stadtklimas zu analysieren und die Auswirkungen der Stadtumgestaltung auf das Stadtklima zu untersuchen. Die so gesammelten Erfahrungen nutzen wir für Beiträge zu einer stadtklimatisch sensiblen Stadtentwicklung. Wir wollen so dazu beitragen, die Wohn- und Aufenthaltsqualität in der Stadt zu verbessern und auch in Zukunft auf hohem und gesundem Niveau zu halten."

Der UV-Index UV-IndexUV-Index

Aktuelle UV-Messdaten auch für Fußballfans aus aller Welt

Stuttgart ist vom 14. Juni bis zum 14. Juli eine der zehn Gastgeberstädte der Fußball-Europameisterschaft 2024 der Männer. Das Bundesamt für Strahlenschutz möchte mit dem erweiterten Angebot im Rahmen der EM auch Fans über den UV-Index und UV-Schutz informieren.

Der UV-Index wurde von der WHO definiert und ist ein international einheitliches Maß, das auf einer Skala von 1 bis 11+ anzeigt, wie intensiv die UV-Strahlung der Sonne am Erdboden ist. Bestimmten Werten sind Empfehlungen zum Sonnenschutz zugeordnet:

  • Bei Werten von 1 bis 2: Es sind keine Schutzmaßnahmen erforderlich.
  • Ab einem Wert von 3 sind Schutzmaßnahmen erforderlich: in den Mittagsstunden Schatten suchen, schützende Kleidung, Hut und Sonnenbrille tragen, Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Schutzfaktor benutzen.
  • Bei Werten von 8 und darüber ist die Belastung sehr hoch, Schutzmaßnahmen sind dann absolut notwendig. So sollte man sich in der Mittagszeit möglichst nicht draußen aufhalten, unbedingt tagsüber Schatten aufsuchen, entsprechende Kleidung, Hut und Sonnenbrille tragen und Sonnenschutzmittel mit ausreichendem Lichtschutzfaktor nutzen.

Seit 2006 veröffentlicht das BfS den UV-Index auf Basis der gemessenen Daten des deutschen UV-Messnetzes auf seiner Website. Das UV-Messnetz ist ein Zusammenschluss mehrerer Institutionen und Behörden, die zusammen mittlerweile 43 Stationen betreiben. Damit ist das deutsche UV-Messnetz im internationalen Vergleich führend.

Abgerufen werden können die UV-Messdaten unter https://www.bfs.de/uv-aktuell. Die Stadt Stuttgart wird den aktuellen Tagesverlauf außerdem unter https://www.stadtklima-stuttgart.de/index.php?klima_uv-index zur Verfügung stellen.

Stand: 28.05.2024

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen