-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Messen schafft Vertrauen
Ausgabejahr 2024
Datum 09.01.2024
Datum 09.01.2024
Sonde zur Messung der Ortsdosisleistung (ODL)
Vor rund 50 Jahren wurde in Deutschland der Auftakt gegeben für ein neues Netzwerk zur Messung von Strahlung. Um im Falle eines möglichen Kernwaffenangriffs eine radiologische Gefährdung frühzeitig einschätzen zu können, wurden seit 1974 nach und nach deutschlandweit Geräte zur Messung der Gamma-Ortsdosisleistung (ODL) aufgestellt. Heute verfügt Deutschland mit rund 1.700 Sonden über das umfassendste Messnetz weltweit. Betrieben wird dieses Netzwerk seit 1997 vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS). Auch wenn sich die Anforderungen verändert haben – die Idee des Messnetzes als Frühwarnsystem ist so aktuell wie vor 50 Jahren.
Angesichts des 50-jährigen Bestehens des ODL-Messnetzes betont die Präsidentin des BfS, Inge Paulini: "Vor allem die Ereignisse in der Ukraine haben gezeigt, dass das ODL-Messnetz großes Vertrauen in der Bevölkerung genießt. Zu wissen, dass selbst ein geringer Anstieg von Radioaktivität nicht unentdeckt bleiben würde, hat vor allem zu Beginn des russischen Angriffskrieges erheblich zur Beruhigung der Sorgen um die ukrainischen Kernkraftwerke beigetragen."
1974 erster Baustein für ODL-Messnetz in Holzkirchen/Bayern
Überlegungen für ein flächendeckendes Radioaktivitätsmessnetz reichen hierzulande zurück bis in die späten 1960er Jahre. Die erste Sonde für dieses teil-automatisierte Messnetz wurde 1974 in Holzkirchen (Oberbayern) aufgestellt. Dienten die ersten Sonden noch dem Zivilschutz, trat nach dem Reaktorunglück in Tschornobyl (russ.: Tschernobyl) der Umweltschutz hinzu. Aus einem reinen Notfallsystem wurde nun ein System zur ständigen Überwachung sowohl der künstlichen als auch der natürlichen Umweltradioaktivität.
Bundesweit 1.700 Sonden umfasst das ODL-Messnetz
Die natürliche Strahlung, die in der Einheit Mikrosievert pro Stunde angegeben wird, bewegt sich in Deutschland zwischen 0,05 und 0,2 Mikrosievert pro Stunde. Würde der gemessene Radioaktivitätspegel an einer Messstelle einen bestimmten Schwellenwert überschreiten, würde automatisch eine Meldung ausgelöst.
Die Messstellen sind heute flächendeckend in rund 20 Kilometern Entfernung über Deutschland verteilt. In einem radiologischen Notfall wären die kontinuierlichen Messungen des ODL-Netzes eine wichtige Grundlage für die weitere Lagebeurteilung und Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung.
Technische Weiterentwicklung und Ausbau in der Fläche
Angesichts des Krieges in der Ukraine und neuer geopolitischer Bedrohungen rücken die ursprünglichen Ziele des Zivilschutzes des ODL-Messnetzes wieder mehr in den Vordergrund. Dafür muss das Messnetz auch 50 Jahre nach seinen Anfängen weiter angepasst werden. Dazu gehört unter anderem die technische Weiterentwicklung. Das Messnetz soll widerstandsfähiger gegen Einflüsse von außen gemacht werden, zu denen beispielsweise Stromausfälle oder Cyberangriffe zählen.
Zusätzlich muss das Messnetz breiter aufgestellt werden. In 15 deutschen Großstädten sollen in den nächsten Jahren insgesamt rund 100 neue Messstellen aufgebaut werden. Damit soll die Bevölkerung auch in Ballungszentren – beispielsweise in Einkaufsstraßen und an Bahnhöfen, aber auch rund um Stadien – noch besser geschützt werden.
Angebot für Medien
Bei Bedarf ergänzen mobile Messsysteme das ODL-Messnetz
Um die Weiterentwicklung des Messnetzes geht es auch bei der zentralen Jubiläumsveranstaltung, die am 19. und 20. März in Berlin stattfindet. Vertreter von BfS und Bundesumweltministerium sowie anderen staatlichen und nicht-staatlichen Einrichtungen diskutieren darüber, welche Herausforderungen sich angesichts der veränderten Sicherheitslage stellen und wie diesen begegnet werden kann. Auch Bundesumweltministerin Steffi Lemke wird zum Festakt erwartet.
Am Rande der Veranstaltung soll eine Ausstellung einen Überblick über 50 Jahre Radioaktivitätsmessung geben. Bei Interesse am Festakt wenden Sie sich gerne an presse@bfs.de.
Zusätzlich zu dem zentralen Termin in Berlin gibt es auch bundesweit die Möglichkeit, mehr über das Messnetz in Ihrer Region zu erfahren. Bei 1.700 Messsonden findet sich sicherlich auch in der Nähe Ihrer Redaktion eine Sonde, die die BfS-Mitarbeiter*innen Ihnen gerne zeigen. Bei Interesse können Sie sich ebenfalls an uns wenden. Informationen zum Radioaktivitätsmessnetz des Bundes finden Sie außerdem unter https://odlinfo.bfs.de/.
In einer früheren Fassung hieß es, 1974 sei die erste Stelle zur Messung von Radioaktivität eingerichtet worden. Das ist nicht korrekt. Es handelte sich um die erste Sonde im Rahmen des flächendeckenden Netzwerks zur Messung der Gamma-Ortsdosisleistung (ODL). Wir haben dies korrigiert.
Stand: 09.01.2024