Navigation und Service

BfS verstärkt Strahlenforschung am Standort bei München

Neue Stellen für Ausbau internationaler Kompetenz

Ausgabejahr 2023
Datum 10.01.2023

Außenansicht des Standorts Neuherberg Außenansicht NeuherbergBfS Neuherberg

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) baut mit rund einem Dutzend neuer Stellen am Standort Neuherberg bei München seine Forschung weiter aus. Nach einer Neustrukturierung des Helmholtz Zentrums Munich übernimmt das BfS in diesem Jahr zwölf Wissenschaftler*innen und andere Fachleute von dort.

"Deutschland braucht eine erstklassige Strahlenforschung. Vorhandene Kompetenzen müssen erhalten und weiterentwickelt werden", erläutert BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Auf vielen Feldern, etwa in der Medizin, beim Gesundheitsschutz, im radiologischen Notfallschutz und beim Klimawandel, hat die Strahlenforschung wichtige Aufgaben, die nun noch weiter ausgebaut werden können."

Zu den personellen Neuzugängen beim BfS gehört unter anderem Prof. Dr. Werner Rühm, der von Anfang 2020 bis Ende 2022 Vorsitzender der deutschen Strahlenschutzkommission war und 2021 zudem an die Spitze der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) rückte. Die weltweite Vernetzung von allen hinzugewonnenen Wissenschaftler*innen sei für die Arbeit in länderübergreifenden Gremien ein Gewinn, betont Paulini.

"Strahlung macht an Grenzen nicht halt – der Strahlenschutz braucht deshalb internationale Zusammenarbeit." Bereits jetzt ist das BfS in zahlreichen internationalen Gremien aktiv – darunter auch in der Internationalen Strahlenschutzkommission ICRP, dem UN-Ausschuss UNSCEAR sowie in Gremien der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEA und der Weltgesundheitsorganisation WHO.

Neuherberg ist der zahlenmäßig größte Standort des BfS mit mehr als 200 Mitarbeitern*innen – vor dem Hauptsitz in Salzgitter. Das Bundesamt ist in Neuherberg auf dem Campus des Helmholtz Zentrums untergebracht. In den kommenden Jahren ist dort ein Neubau am Forschungsstandort geplant, den das BfS ab 2027 nutzen soll.

Stand: 10.01.2023

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen