-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS verstärkt Strahlenforschung am Standort bei München
Neue Stellen für Ausbau internationaler Kompetenz
Ausgabejahr 2023
Datum 10.01.2023
Datum 10.01.2023
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) baut mit rund einem Dutzend neuer Stellen am Standort Neuherberg bei München seine Forschung weiter aus. Nach einer Neustrukturierung des Helmholtz Zentrums Munich übernimmt das BfS in diesem Jahr zwölf Wissenschaftler*innen und andere Fachleute von dort.
"Deutschland braucht eine erstklassige Strahlenforschung. Vorhandene Kompetenzen müssen erhalten und weiterentwickelt werden"
, erläutert BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Auf vielen Feldern, etwa in der Medizin, beim Gesundheitsschutz, im radiologischen Notfallschutz und beim Klimawandel, hat die Strahlenforschung wichtige Aufgaben, die nun noch weiter ausgebaut werden können."
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Zu den personellen Neuzugängen beim BfS gehört unter anderem Prof. Dr. Werner Rühm, der von Anfang 2020 bis Ende 2022 Vorsitzender der deutschen Strahlenschutzkommission war und 2021 zudem an die Spitze der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) rückte. Die weltweite Vernetzung von allen hinzugewonnenen Wissenschaftler*innen sei für die Arbeit in länderübergreifenden Gremien ein Gewinn, betont Paulini.
"Strahlung macht an Grenzen nicht halt – der Strahlenschutz braucht deshalb internationale Zusammenarbeit."
Bereits jetzt ist das BfS in zahlreichen internationalen Gremien aktiv – darunter auch in der Internationalen Strahlenschutzkommission ICRP, dem UN-Ausschuss UNSCEAR sowie in Gremien der Internationalen Atomenergie-Organisation IAEA und der Weltgesundheitsorganisation WHO.
Neuherberg ist der zahlenmäßig größte Standort des BfS mit mehr als 200 Mitarbeitern*innen – vor dem Hauptsitz in Salzgitter. Das Bundesamt ist in Neuherberg auf dem Campus des Helmholtz Zentrums untergebracht. In den kommenden Jahren ist dort ein Neubau am Forschungsstandort geplant, den das BfS ab 2027 nutzen soll.
Stand: 10.01.2023