Navigation und Service

Weihnachten: Tipps für den Kauf strahlungsarmer Handys

BfS informiert unter www.bfs.de/sar

Ausgabejahr 2022
Datum 12.12.2022

Zwei Hände halten ein Smartphone, im Hintergrund ein Weihnachtsbaum Smartphone WeihnachtsbaumMobiltelefone: beliebte Weihnachtsgeschenke

Telefonieren, Surfen, Filme gucken: In 98 Prozent aller Haushalte in Deutschland nutzen Menschen laut Statistischem Bundesamt Mobiltelefone und Smartphones. Wer zu Weihnachten ein besonders strahlungsarmes Modell sucht, findet beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) Entscheidungshilfe.

Um Daten zu übertragen, nutzen Handys und Tablets hochfrequente elektromagnetische Felder. Wenn die Geräte nahe am Körper betrieben werden, wird ein Teil der Energie dieser Felder in Form von Wärme aufgenommen, zum Beispiel vom Kopf. Als Maß für die Energieaufnahme dient die Spezifische Absorptionsrate, kurz SAR. Sie wird in Watt pro Kilogramm angegeben. Nach internationalen Richtlinien soll die Spezifische Absorptionsrate auf maximal 2 Watt pro Kilogramm begrenzt werden. Alle Modelle, die in Deutschland erhältlich sind, müssen diesen Wert einhalten.

Geltende Grenzwerte schützen

"Viele Verbraucherinnen und Verbraucher interessieren sich dafür, wie stark ihr Mobiltelefon strahlt. Seit 20 Jahren finden sie diese Information auf unserer Internetseite. Dort stellt das BfS eine Übersicht von SAR-Werten gängiger Handys bereit", sagt BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Wer die persönliche Strahlenbelastung durch elektromagnetische Felder möglichst reduzieren möchte, kann das unter anderem mit der Auswahl eines strahlungsarmen Modells tun. Als strahlungsarm gelten Geräte, deren SAR-Wert höchstens 0,6 Watt pro Kilogramm (W/kg) beträgt."

Nach derzeitigem Stand der Wissenschaft geht von den elektromagnetischen Feldern des Mobilfunks kein Gesundheitsrisiko aus. "Die geltenden Grenzwerte schützen", betont Paulini. Modelle, die besonders strenge Anforderungen des Strahlenschutzes einhalten, können das staatliche Umweltzeichen "Blauer Engel" erhalten. Voraussetzung ist, dass die Spezifische Absorptionsrate des Geräts beim Telefonieren am Kopf 0,5 Watt pro Kilogramm nicht überschreitet.

In der SAR-Liste des BfS sind solche Geräte mit einem grünen Symbol gekennzeichnet. Die SAR-Werte-Liste ist unter www.bfs.de/sar abrufbar. Weitere Tipps, um die persönliche Strahlenbelastung zu senken, finden Verbraucherinnen und Verbraucher auf den Internetseiten des BfS.

Stand: 12.12.2022

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen