-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Einsatzkräfte im radiologischen Notfall mehrfach gefordert
Zum Tag des Ehrenamts am 5. Dezember
Ausgabejahr 2022
Datum 01.12.2022
Datum 01.12.2022
Einsatzkräfte am Dekontaminationszelt
Quelle: Ralf Hettler
Ehrenamtlich Tätige sind eine wesentliche Stütze vieler Organisationen des Bevölkerungsschutzes. Zum Tag des Ehrenamts erinnert das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) an die besonderen Herausforderungen, denen ehrenamtlich Tätige und ihre fest angestellten Kolleg*innen in einem Ernstfall ausgesetzt sind – auch in einem radiologischen Notfall.
"Im Katastrophenfall sind die Helfenden vor Ort nicht nur körperlich, sondern auch psychisch stark beansprucht"
, betont die Präsidentin des BfS, Inge Paulini. "Neben der Verantwortung und der Sorge um die eigene Gesundheit kann in einem radiologischen Notfall die Unsicherheit beim Umgang mit Strahlung zusätzlich belastend wirken."
Tag des Ehrenamts am 5. Dezember
Der Schutz der Einsatzkräfte, der gesetzlich geregelt ist, findet auch Beachtung im sogenannten Allgemeinen Notfallplan, der derzeit von Bund und Ländern erarbeitet wird. Dabei geht es um Schutzstrategien für unterschiedliche Arten von radiologischen Notfällen. Aus Sicht des BfS kommt der Vorbereitung der haupt- und ehrenamtlichen Helfer*innen auf solche Einsätze besondere Bedeutung zu.
Jedes Jahr wird am 5. Dezember zum Internationalen Tag des Ehrenamts freiwilliges Engagement geehrt. In allen Bereichen der Gesellschaft leisten ehrenamtlich Tätige wertvolle Arbeit, auch im Zivil- und Katastrophenschutz – beispielsweise bei der Feuerwehr, dem Technischen Hilfswerk (THW) und dem Deutschen Roten Kreuz (DRK). Bei der Bewältigung von Katastrophen kommt ihnen eine zentrale Rolle zu. Das gilt auch für den radiologischen Notfall.
BfS-Forschungsvorhaben zu psychosozialen Belastungen von Einsatzkräften
Gesetzliche Regelungen schützen Einsatzkräfte heute vor allem vor den Gesundheitsschäden durch zu viel Strahlung. Ein Teil der Betroffenen kann jedoch nicht nur unter akuten und langfristigen medizinischen, sondern auch unter psychosozialen Folgen leiden. Dies zeigen Forschungen zu den Reaktorkatastrophen von Tschernobyl 1986 und Fukushima 2011. Einsatzkräfte haben demnach ein erhöhtes Risiko, an Depression, Angststörungen, psychosomatischen Störungen sowie posttraumatischen Belastungsstörungen zu erkranken.
Die Stiftung Risiko-Dialog hat zusammen mit der Universität Leipzig im Auftrag des BfS Untersuchungen zum Thema ausgewertet und durch Expert*innen-Interviews ergänzt. Aus dem Bericht "Ermittlung der Informations- und Schutzbedürfnisse von Einsatzkräften im Notfallschutz" folgt, dass die psychosoziale Notfallversorgung zwar inzwischen bei vielen Einsatz- und Hilfsorganisationen etabliert ist. Zugleich zeigt sich aber, dass radiologische Stressauslöser zum Teil noch nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Wichtige Aspekte: Ausbildung, Information und Kommunikation
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Aus Sicht des BfS leiten sich daraus insbesondere drei Handlungsfelder für eine Vertiefung ab: Ausbildung, Information und Kommunikation. Im Strahlenschutzgesetz und in den Notfallplänen von Bund und Ländern werden zentrale Aspekte dazu angesprochen.
BfS-Präsidentin Paulini betont: "Grundlegendes Wissen über Strahlung sowie Zusammenhänge sollen im Vorfeld vermittelt werden und auf die jeweiligen Zielgruppen zugeschnitten sein. In Übungen sollte dieses Wissen regelmäßig angewandt werden. Zusätzlich müssen im Einsatzfall Informationen schnell verfügbar und gut verständlich sein. Mit all diesen Maßnahmen können Unsicherheiten und letztlich die psychischen Belastungen verringert werden."
Der Schutz der Einsatzkräfte ist auch deswegen von Bedeutung, weil diese als Multiplikator*innen in die Bevölkerung hineinwirken. Das BfS misst dem Schutz der Bevölkerung vor den psychosozialen Folgen eines radiologischen Notfalls große Bedeutung bei und ist hierzu auch international im Austausch. Sowohl der Schutz der Bevölkerung als auch der Schutz der Einsatzkräfte vor psychosozialen Folgen sollte künftig stärker bei der Planung der Notfallvorkehrungen berücksichtigt werden, unterstreicht das BfS.
Stand: 01.12.2022