-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Neue Bedrohungslagen erfordern rasche staatliche Reaktion
Expert*innen diskutieren über Resilienz in der Multikrise und Notfallschutz beim StrahlenschutzForum des BfS in Berlin
Ausgabejahr 2022
Datum 28.09.2022
Datum 28.09.2022
Teilnehmer des Podiums beim BfS-StrahlenschutzForum
Quelle: bundesfoto/Laurin Schmid
Energiekrise, Klimakrise, Hochwasser, Waldbrände und nukleare Bedrohungen durch den Krieg in der Ukraine stellen Politik und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Auf neue, gleichzeitige Gefahrenlagen muss der Staat wissenschaftlich fundiert und rasch antworten. Das unterstrich Bundesumweltministerin Steffi Lemke am Mittwoch in Berlin. Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), sagte: "Auf multiple Krisen müssen öffentliche Stellen gut abgestimmt reagieren."
Beim StrahlenschutzForum des BfS im Umweltforum berieten beide mit Fachleuten und Politiker*innen über "Resilienz in der Multikrise".
Umweltministerin Steffi Lemke
Quelle: bundesfoto/Laurin Schmid
Lemke bezeichnete den Ausstieg aus der Atomenergie auch mit Blick auf Deutschlands Widerstandfähigkeit in Krisen als richtig. "Der Reaktorunfall in Fukushima war es, der in Deutschland zu der endgültigen Entscheidung geführt hat, aus der Atomenergie auszusteigen."
Nun seien AKWs in der Ukraine ins Zentrum kriegerischer Auseinandersetzungen geraten. "Die Entscheidung aus dieser Technologie auszusteigen, bleibt deshalb weiterhin richtig."
Insgesamt hätten sich durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine neue Szenarien im Rahmen des Notfallschutzes ergeben.
BfS-Präsidentin Paulini: Deutschland braucht starke Strahlenforschung
BfS-Präsidentin Paulini unterstrich, dass der Strahlenschutz eng verbunden sei mit anderen wichtigen Zukunftsthemen: etwa dem Katastrophen- und Bevölkerungsschutz, der Energiewende – Stichwort Stromnetze - und der Klimakrise, die das Risiko für UV-bedingten Hautkrebs erhöhe. "Deutschland braucht einen gut ausgestatteten Notfallschutz, der bei den neuen Entwicklungen zum Bevölkerungsschutz regelmäßig mitgedacht wird"
, sagte Paulini.
"Gleichzeitig brauchen wir eine starke Strahlenforschung, um das hohe Schutzniveau in Deutschland dauerhaft zu gewährleisten."
BfS-Präsidentin Inge Paulini
Quelle: bundesfoto/Laurin Schmid
Die wissenschaftlichen Erkenntnisse müssten den Menschen möglichst gut verständlich nahegebracht werden: "Wir wollen auch Menschen erreichen, die mit den fachlichen Aspekten des Strahlenschutzes wenig zu tun haben oder mit ihnen nicht vertraut sind. Denn Strahlung ist überall. Dies bedeutet, dass wir unsere wissenschaftlichen Erkenntnisse so kommunizieren müssen, dass die Informationen bei der Bevölkerung auch ankommen"
, sagte Paulini.
Link zum StrahlenschutzForum: www.bfs.de/strahlenschutzforum-resilienz
Stand: 28.09.2022