-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS als familienfreundliche Behörde zertifiziert
Ausgabejahr 2022
Datum 21.06.2022
Datum 21.06.2022
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat für sein Engagement zur Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit das Zertifikat zum Audit Beruf und Familie erhalten. Die feierliche Übergabe fand am 21. Juni 2022 im Rahmen eines digitalen Festaktes statt.
Der Zertifizierung ging ein Auditierungsprozess voraus, in dem die bereits vorhandenen Angebote und Maßnahmen für familienfreundliche Arbeitsbedingungen überprüft und Möglichkeiten zu deren Ausbau und Weiterentwicklung ermittelt wurden.
Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern
"Die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben hat für das Bundesamt für Strahlenschutz einen hohen Stellenwert – und wir wollen noch besser werden. Die Auditierung unterstützt uns dabei, uns stetig weiterzuentwickeln"
, betont BfS-Präsidentin Inge Paulini.
"Den Begriff der Familie fasst das Bundesamt für Strahlenschutz bewusst weit: Wir unterstützen alle Formen, in denen Menschen in ihrem Privatleben Verantwortung für einander übernehmen."
Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten
Mit Gleitzeit, verschiedenen Teilzeitmodellen und mobilem Arbeiten ermöglicht das BfS, Arbeitszeit und -ort individuell an die persönliche Lebenssituation anzupassen.
Unterstützung in schwierigen beruflichen und persönlichen Phasen bieten eine Betriebliche Sozialberatung sowie ein Familienservice. Das Betriebliche Gesundheitsmanagement des BfS macht den Beschäftigten Angebote zur Prävention und zur Gesundheitsförderung.
Mehr Flexibilität bei Arbeitszeit und Arbeitsort
Im Homeoffice
Quelle: len44ik/stock.adobe.com
Für die kommenden Jahre plant das BfS unter anderem, Arbeitszeit und Arbeitsort noch weiter zu flexibilisieren. Bestehende Informations- und Beratungsangebote sollen ausgebaut werden. Ebenso wird geprüft, ob die mit familiären Auszeiten verbundenen Verwaltungsprozesse beschäftigtenfreundlicher gestaltet werden können. Auf der Agenda stehen außerdem eine stärkere behördeninterne Sensibilisierung und mehr Unterstützung für familienbewusste Führung.
Audit Beruf und Familie
Das Audit Beruf und Familie beruht auf einer Initiative der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung. Als strategisches Managementinstrument unterstützt das Audit Arbeitgeber*innen dabei, ihre Personalpolitik familien- und lebensphasenbewusst zu gestalten.
Stand: 21.06.2022