-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
WHO erneuert Zusammenarbeit mit BfS
Ausgabejahr 2022
Datum 15.02.2022
Datum 15.02.2022
Ein Schild vor dem Dienstgebäude in Neuherberg kennzeichnet das BfS als WHO-Kooperationszentrum
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) erneut als WHO-Kooperationszentrum (WHO Collaborating Centre, CC) benannt. Damit wird das BfS die WHO für weitere vier Jahre mit seiner Expertise im Strahlenschutz unterstützen.
"Mit ihrer erneuten Entscheidung für das BfS als Kooperationszentrum unterstreicht die WHO die Bedeutung aktueller Forschung und Expertise im Strahlenschutz für den Gesundheitsschutz der Bevölkerung"
, betont BfS-Präsidentin Inge Paulini.
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
"In Deutschland ist die Wahrnehmung von Strahlung stark durch die Risiken der Atomkraft geprägt"
, erläutert Paulini. "So unverzichtbar es ist, auf radiologische Notfälle vorbereitet zu sein, überdeckt die Dominanz dieses Themas oft, wie wichtig Strahlenschutz auch für viele andere Bereiche unseres alltäglichen Lebens ist: Zum Beispiel in der Medizin, bei der Einführung neuer Funktechnologien oder bei der Bewertung der Qualität unseres Trinkwassers."
Die erneuerte Zusammenarbeit mit der WHO umfasst vier Kooperationsbereiche, in denen sich das BfS an der Ermittlung und Bewertung von Strahlenrisiken, ihrer Kommunikation, der Entwicklung internationaler Sicherheitsstandards und technischer Leitlinien sowie an der Durchführung internationaler Workshops und internationaler Ausbildungsprogramme beteiligt.
Nichtionisierende StrahlungEinklappen / Ausklappen
Zur nichtionisierenden Strahlung gehören unter anderem elektromagnetische Felder, wie sie beispielsweise beim Mobilfunk und anderen Funkanwendungen entstehen, sowie die optische Strahlung. Die optische Strahlung umfasst die für unsere Augen nicht wahrnehmbare ultraviolette (UV) Strahlung, das sichtbare Licht und Infrarotstrahlung.
Als WHO-Kollaborationszentrum trägt das BfS zur Entwicklung allgemeiner Sicherheitsstandards für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei. Es beteiligt sich an der Entwicklung von Forschungsprogrammen, die den Zusammenhang zwischen nichtionisierender Strahlung und Gesundheit untersuchen. Das BfS unterstützt die WHO bei der Durchführung von WHO-Webinar-Reihen und bei der fachlichen Erarbeitung von WHO-Publikationen zum Thema "nichtionisierende Strahlung und Gesundheit". Auf Vermittlung der WHO steht das BfS anderen Mitgliedstaaten in fachlichen Fragen beratend zur Seite.
Medizinische und gesundheitliche Aspekte des radiologischen NotfallschutzesEinklappen / Ausklappen
Eine adäquate gesundheitliche Versorgung nach einem Unfall, bei dem radioaktive Stoffe in die Umwelt gelangen, setzt eine vorausschauende Planung voraus. Neben der körperlichen spielt dabei die psychische Gesundheit eine wichtige Rolle.
Das BfS bringt seine Expertise in diesem Bereich unter anderem in die Entwicklung von Praxisleitfäden ein, die die Gesundheitsbehörden der WHO-Mitgliedstaaten dabei unterstützen sollen, psychosoziale Folgen radiologischer Notfälle so weit wie möglich zu minimieren.
Bereits seit etlichen Jahren etabliert ist die Zusammenarbeit zwischen BfS und WHO in der biologischen Dosimetrie. Dieses Verfahren ermöglicht, eine zurückliegende, erhöhte Strahlenbelastung anhand von Biomarkern in Blutzellen nachzuweisen. Auf diesem Weg lassen sich nach einem Unfall beispielsweise diejenigen Personen identifizieren, die wegen einer erhöhten Strahlenexposition einer besonderen medizinischen Beobachtung oder Nachsorge bedürfen – denn entsprechende Symptome können auch durch psychischen Stress ausgelöst werden. Das BfS bringt sich in diesem Bereich weiterhin maßgeblich in die Durchführung von internationalen Ringversuchen zur Qualitätssicherung und zur Beantwortung wissenschaftlicher Fragen ein.
Medizinische StrahlenanwendungenEinklappen / Ausklappen
In der Medizin wird ionisierende Strahlung zum Beispiel bei konventionellen Röntgenaufnahmen und Computertomographien, aber auch zur Bestrahlung von Tumoren eingesetzt. Auch radioaktive Stoffe werden zu diagnostischen oder therapeutischen Zwecken am Menschen angewendet.
Jeder Fehler bei der Anwendung kann Patient*innen schaden. Im Rahmen der WHO-Kooperation stellt das BfS Analysen und Best-Practice-Beispiele zur Vermeidung von Fehlern und zur Verbesserung der Sicherheitskultur bereit. Außerdem erarbeitet das BfS fachliche Grundlagen zu Nutzen und Risiken von medizinischen Strahlenanwendungen und stellt diese zu Aufklärungszwecken zur Verfügung.
Bestehende ExpositionssituationenEinklappen / Ausklappen
Als bestehende Expositionssituation gelten Strahlenbelastungen des Menschen, deren Ursachen sich nicht oder nur eingeschränkt beeinflussen lassen. Dazu zählt in vielen Fällen natürlich vorkommende ionisierende Strahlung, wie sie etwa vom radioaktiven Gas Radon oder von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser und in Lebensmitteln ausgeht.
Das BfS beteiligt sich innerhalb dieses Themenschwerpunkts an der Überarbeitung des Radon-Handbuchs der WHO sowie der Trinkwasser-Leitlinien der WHO und wirkt an der Entwicklung von Materialien für die Risikokommunikation für beide Bereiche mit. Darüber hinaus trägt das BfS zur Entwicklung von Empfehlungen für die Risikokommunikation hinsichtlich des sicheren Konsums von Lebensmitteln nach einem radiologischen Notfall bei und forscht zu den biologischen Mechanismen, die die gesundheitsschädigende Wirkung von Radon genauer erklären könnten.
WHO-Kooperationszentren
Die Kooperationszentren der WHO sind vom Generaldirektor ernannte Forschungseinrichtungen oder Institute, die der WHO als Teil eines internationalen Kooperationsverbundes in Gesundheitsfragen zuarbeiten. Das BfS ist als "WHO-Kooperationszentrum für ionisierende und nichtionisierende Strahlung und Gesundheit" eines von weltweit 24 Kooperationszentren im Themenbereich Strahlung. Zwei davon haben ihren Sitz in Deutschland. Die Zusammenarbeit der Zentren mit der WHO soll auch den Austausch der einzelnen Institutionen untereinander fördern.
Weitere Informationen über die Kooperation mit der WHO stellt das BfS in seinem Internetauftritt bereit.
Stand: 15.02.2022