-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS erhält Radon-Daten für die Forschung
Datengrundlage für die Abschätzung der Radon-Situation in Deutschland wird verbessert
Ausgabejahr 2021
Datum 13.12.2021
Datum 13.12.2021
Übermittlung von Radon-Messungen
Um die Gesundheit ihrer Beschäftigten zu schützen, müssen Arbeitgeber*innen in Radon-Vorsorgegebieten die Radon-Konzentration an bestimmten Arbeitsplätzen messen und gegebenenfalls gegen erhöhte Radon-Werte vorgehen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) kann die anonymisierten Ergebnisse dieser Messungen künftig zu Forschungszwecken nutzen, um weitere Erkenntnisse für den Schutz vor Radon zu gewinnen. Grundlage dafür ist eine Neuregelung in der Strahlenschutzverordnung.
Radon erhöht Lungenkrebs-Risiko
Radon ist ein radioaktives Gas, das überall in Deutschland im Boden entsteht – je nach Standort in unterschiedlichen Mengen. Über Poren, Spalten und Risse kann es in Gebäude gelangen und sich dort in der Raumluft ansammeln. Atmet man Radon über längere Zeit ein, steigt das Risiko, an Lungenkrebs zu erkranken.
In Radon-Vorsorgegebieten wird der Referenzwert zum Schutz vor Radon in Gebäuden überdurchschnittlich häufig überschritten. Dort gelten besondere Anforderungen an den Schutz vor Radon. Unter anderem müssen Arbeitgeber*innen die Radon-Konzentration an Arbeitsplätzen in Erd- und Kellergeschossen mit einem qualitätsgesicherten Messverfahren ermitteln lassen und die Messergebnisse nach einheitlichen Vorgaben dokumentieren.
Schutz vor Radon verbessern
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
"Das Bundesamt für Strahlenschutz setzt sich seit langem für den Schutz vor Radon an Arbeitsplätzen und in Wohnungen ein und forscht zu unterschiedlichen Aspekten – etwa zu erhöhten Radon-Vorkommen, zum Gesundheitsrisiko oder zu Minderungsmöglichkeiten"
, erläutert BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Die Ergebnisse der Radon-Messungen an Arbeitsplätzen werden unsere Datengrundlage erheblich erweitern."
"Die neuen Daten können dazu beitragen, unser Bild über die Radon-Situation in Deutschland zu verbessern. Über die Zeit werden sich Entwicklungen erkennen lassen. Wir werden sehen können, wie gut die Regelungen für Arbeitsplätze in den Radon-Vorsorgegebieten wirken"
, schildert Paulini die Perspektive. "Vor allem erhoffen wir uns aus der Auswertung der Daten Erkenntnisse, um Vorschläge für verbesserte Schutzmaßnahmen und für die Weiterentwicklung der Regelungen zum Schutz vor Radon zu machen."
BfS nimmt Daten von anerkannten Radon-Messstellen elektronisch entgegen
Für Arbeitgeber*innen entsteht durch diese zusätzliche Nutzung der Radon-Messdaten kein Aufwand. Die Datenübermittelung übernehmen die sogenannten anerkannten Stellen – das sind die Dienstleister, die die Radon-Messungen an Arbeitsplätzen qualitätsgesichert durchführen. Damit sie die Radon-Messdaten schnell, standardisiert und anonymisiert an das BfS überspielen können, hat das BfS ein elektronisches Datenübermittlungsportal eingerichtet.
Messdaten werden anonym übermittelt
Aus welchem Betrieb ein Messergebnis stammt, erfährt das BfS nicht. Alle Messdaten werden vor der Übermittlung an das BfS anonymisiert. Das BfS erhält ausschließlich Daten, die für eine spätere wissenschaftliche Auswertung erforderlich sind. Dazu gehören neben Dauer und Ergebnis der Messungen das Stockwerk, in dem gemessen wurde, sowie Geokoordinaten, die die Messungen regional zuordnen. Rückschlüsse auf einen konkreten Betrieb sind grundsätzlich nicht möglich. Welche Daten im Einzelnen übermittelt werden, ist in der Strahlenschutzverordnung festgeschrieben.
Anerkannte Stellen erhalten vom BfS die Zugangsdaten zum elektronischen Datenübermittlungsportal.
Stand: 13.12.2021