-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Klimawandel erfordert auch UV-Schutz
Neue Analyse zu Klimawirkungen und -risiken vorgestellt
Ausgabejahr 2021
Datum 14.06.2021
Datum 14.06.2021
Schon heute hat der Klimawandel in Deutschland mess- und spürbare Folgen. Dazu gehört auch, dass die Zahl der wolkenlosen, sonnigen Tage zunimmt. Erste Auswertungen des Bundesamts für Strahlenschutz (BfS) zeigen, dass in Jahren mit erhöhter Sonnenscheindauer die Bevölkerung im Durchschnitt mehr UV-Strahlung ausgesetzt ist.
So kommt dem Schutz vor der UV-Strahlung der Sonne im Zusammenhang mit dem Klimawandel eine noch wichtigere Rolle zu als bisher.
Am Montag ist die aktuelle Klimawirkungs- und Risikoanalyse (KWRA 2021) der Bundesregierung vorgestellt worden, an der das BfS zum Thema "Klimawandel und UV-Strahlung" beteiligt war.
Zum zweiten Mal nach 2015 fasst die Analyse zukünftige Risiken für Deutschland zusammen, die mit dem Klimawandel in Verbindung stehen, und bewertet diese. Zugleich enthält die Analyse Lösungsansätze zur Verringerung möglicher Risiken und Einschätzungen dazu, welche Handlungen erforderlich sind.
"In der aktuellen Klimawirkungs- und Risikoanalyse der Bundesregierung sind UV-bedingte Gesundheitsschäden jetzt als weiteres Thema aufgenommen worden",
sagt die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Inge Paulini.
"Wir begrüßen, dass damit dem Schutz vor UV-Strahlung auch im Zusammenhang mit dem Klimawandel der notwendige Stellenwert eingeräumt wird. Denn mit dem Klimawandel steigt auch das Risiko jedes Einzelnen für UV-bedingte Erkrankungen"
,
Klimawandel und UV-Strahlung
Die Klimawirkungs- und Risikoanalyse wird im Auftrag der Bundesregierung im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) alle sechs Jahre mit Beteiligung des Behördennetzwerks "Klimawandel und Anpassung" und weiteren Expert*innen erarbeitet.
Am Montag wurden die Ergebnisse des neuesten Berichts bei einer Veranstaltung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit präsentiert. Eine Zusammenfassung des Berichts sowie die einzelnen Kapitel, auch zum Handlungsfeld Gesundheit, sind online verfügbar.
Der Klimawandel beeinflusst in mehrerer Hinsicht die UV-Strahlung:
- Immer häufiger treten in den letzten Jahrzehnten spätwinterliche Miniozonlöcher über Deutschland als Folge des winterlichen Ozonabbaus über der Arktis auf. Wenn dies passiert, dann steigt in Deutschland bereits Ende März der UV-Index auf beachtliche Werte.
- Die komplexen Wechselwirkungen zwischen Treibhausgasen, Klimawandel und der stratosphärischen Ozonschicht könnten eine Erholung der Ozonschicht und eine damit verbundene Reduzierung der UV-Strahlung verzögern.
- Durch den Klimawandel nehmen die Sonnenscheinstunden pro Jahr zu. In Jahren mit hoher Anzahl an Sonnenstunden ist auch die gemessene, jährliche UV-Strahlung erhöht.
- Mehr Tage im Jahr mit Wohlfühltemperaturen können dazu führen, dass sich die Menschen häufiger als sonst draußen aufhalten und somit auch vermehrt UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Das bedeutet, dass aufgrund des Klimawandels die UV-Belastung für jeden Einzelnen steigen kann - und damit auch das Risiko für ernsthafte Erkrankungen der Haut und der Augen.
UV-Schutz in allen Lebensbereichen
Als wesentliche Lösungsansätze benennt die KWRA 2021 unter anderem Bildung, zielgruppenspezifische Aufklärung und Information, Standards für Verhaltensregeln, Forschung, Monitoring des Umweltfaktors UV-Strahlung, Verbesserung technischer Ausstattung und Regelungen zum Arbeitsschutz sowie Maßnahmen in der Städteplanung und im Baurecht. Dazu gehört unter anderem die Einrichtung von Schattenplätzen.
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
"Schutz vor den schädigenden UV-Strahlen wird zunehmend zur gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Nur, indem wir als Gesellschaft geeignete Rahmenbedingungen schaffen, können wir langfristige Gesundheitsschäden vermeiden. Jeder, der sich vor der Sonne schützen möchte, soll sich schützen können – zum Beispiel durch schattenspendende Plätze"
, betonte BfS-Präsidentin Paulini.
Das BfS arbeitet seit Jahrzehnten daran, UV-bedingten Erkrankungen und vor allem Hautkrebs mittels Forschung, Information und Prävention entgegen zu wirken.
Gemeinsam mit den Partnern im UV-Schutz-Bündnis hat das BfS in einem Grundsatzpapier des Bündnisses Maßnahmen aufgelistet, um den UV-Schutz zu verbessern. Dazu zählen unter anderem eine verbesserte öffentliche Information über die aktuelle UV-Belastung (UV-Index) und die Einrichtung schattenspendender Plätze. Außerdem soll das Thema verstärkt in relevanten Lehr-, Studien- und Ausbildungsplänen sowie in Fort- und Weiterbildungen verankert werden. Als Angebot für Kindergärten und Schulen stellt das BfS verschiedene Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.
Das UV-Schutz-Bündnis ist eine Initiative von 26 auf nationaler und europäischer Ebene tätigen Institutionen mit Expertise auf dem Gebiet der solaren UV-Strahlung und der Hautkrebsprävention. Ziel des Bündnisses ist es, auf einen sinnvollen UV-Schutz mit den richtigen Maßnahmen und den passenden Strukturen in allen Lebenswelten hinzuwirken, um UV-bedingten Erkrankungen, insbesondere Krebserkrankungen, vorzubeugen.
Stand: 14.06.2021