-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Lehren aus Tschernobyl: Mehr Zusammenarbeit von Bund und Ländern
BfS setzt auf Messen, Analysieren, Koordinieren
Ausgabejahr 2021
Datum 23.04.2021
Datum 23.04.2021
Reaktorblock 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl (2011)
35 Jahre nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Deutschland deutlich besser auf einen radiologischen Notfall vorbereitet als damals. Als Reaktion auf den verheerenden Unfall baute Deutschland unter anderem das Messnetz zur Überwachung der Umweltradioaktivität weiter aus. Damit wurde ein Frühwarnsystem geschaffen, um im Fall eines radiologischen Notfalls rasch und angemessen handeln zu können.
Wie wichtig die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in einer Krisensituation ist, zeigt aktuell die Corona-Pandemie. Das BfS spricht sich daher dafür aus, die Zusammenarbeit des radiologischen Notfallschutzes auf Bundesebene mit den Behörden auf Länderebene, insbesondere mit dem Katastrophenschutz weiter voranzutreiben.
Am 26. April 1986 ereignete sich im sowjetischen Kernkraftwerk Tschernobyl (heute Ukraine) ein schwerwiegender Unfall, bei dem große Mengen Radioaktivität freigesetzt wurden. Diese breiteten sich in den darauffolgenden Tagen auch in Richtung Deutschland aus.
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, betont: "Deutschland hat aus der Katastrophe von Tschernobyl und auch aus dem Reaktorunglück in Fukushima gelernt. Das Strahlenschutzrecht hat seitdem die Grundlage für ein abgestimmtes einheitliches Vorgehen aller Akteure geschaffen. Die Corona-Pandemie zeigt aber deutlich, wie herausfordernd es ist, bei langanhaltenden Krisen in den bestehenden Strukturen zu belastbaren und für die Bevölkerung nachvollziehbaren Entscheidungen zu kommen. Deshalb wollen wir den Austausch mit den Ländern weiter intensivieren. Dies geschieht beispielsweise schon bei den Notfallplänen, die derzeit überarbeitet und ergänzt werden."
Auswirkungen der Reaktorkatastrophe auf Deutschland
Die Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl waren auch in Deutschland deutlich zu erkennen: Im Bayerischen Wald und südlich der Donau wurden beispielsweise wetterbedingt bis zu 100.000 Becquerel radioaktives Cäsium-137 pro Quadratmeter abgelagert, teilweise sogar mehr. In der norddeutschen Tiefebene betrug die Aktivitätsablagerung dieses Radionuklids dagegen selten mehr als 4.000 Becquerel pro Quadratmeter.
Neben Cäsium-137 waren auch Cäsium-134, Jod-131 sowie weitere kurzlebige Radionuklide für die Strahlenbelastung verantwortlich. Die zusätzliche Strahlenbelastung einer Durchschnittsperson im Bayerischen Wald und südlich der Donau über ihre Lebenszeit hinweg entspricht etwa der mittleren natürlichen Strahlenbelastung in Deutschland während eines Jahres.
Die radioaktiven Stoffe lagerten sich unter anderem in Wäldern, auf Feldern und Wiesen ab, was damals insbesondere in Süddeutschland zu hohen Jod-131-Konzentrationen in Kuhmilch und erntereifem Blattgemüse führte. Aufgrund fehlender gesetzlicher Vorgaben wurden in Bund und Ländern damals teilweise unterschiedliche Grenzwerte und Maßnahmen empfohlen.
Wesentliche Fortschritte der letzten Jahre
Seitdem ist eine klare Gesetzgebung geschaffen worden. Zusätzlich ist ein gemeinsames Integriertes Mess- und Informationssystem (IMIS) in der Zuständigkeit des Bundes geschaffen worden: Luft, Oberflächengewässer, Lebensmittel, Futtermittel, Böden, Trink- und Grundwasser und Abfälle werden umfassend und schnell beprobt, gemessen und analysiert. Teil dieses Systems ist eine flächendeckende Radioaktivitätsüberwachung rund um die Uhr mithilfe von mehr als 1.800 automatischen Sonden.
Das BfS ist Teil des Radiologischen Lagezentrums des Bundes.
Mit dem Strahlenschutzgesetz von 2017 wurden die Vorkehrungen für radiologische Notfälle weiter entwickelt. Es sieht unter anderem den Aufbau des Radiologischen Lagezentrums des Bundes (RLZ) unter Leitung des Bundesumweltministeriums vor, in dem in einem radiologischen Notfall Expertise gebündelt wird, Entscheidungen vorbereitet und Maßnahmen koordiniert werden.
Als Teil des Radiologischen Lagezentrums des Bundes ist das BfS unter anderem für die Analyse der radiologischen Lage zuständig. Diese Analyse bildet die Grundlage des sogenannten radiologischen Lagebildes des Bundes, welches das Radiologische Lagezentrum des Bundes insbesondere für die Länder erstellt. Außerdem koordiniert das BfS alle Messungen und führt alle Daten für das radiologische Lagebild zusammen.
Situation heute
Aufgrund des Zerfalls der radioaktiven Stoffe ist in Deutschland und Mitteleuropa heute nur noch das langlebige Cäsium-137 von Bedeutung. Davon ist seitdem etwas mehr als die Hälfte zerfallen. In landwirtschaftlich erzeugten Lebensmitteln wie Getreide, Fleisch oder Milch sind in Deutschland keine radiologisch relevanten Radioaktivitätsgehalte mehr vorhanden. Allerdings können in einzelnen Speisepilzen und Wildbret auch heute noch in manchen Gebieten in Süddeutschland deutlich erhöhte Cäsium-137-Aktivitäten gemessen werden.
Um auch die Situation in der Ukraine besser bewerten zu können, plant das BfS gemeinsam mit deutschen und ukrainischen Partnerbehörden eine Messkampagne in der Sperrzone von Tschernobyl, die noch in diesem Jahr stattfinden soll.
Stand: 23.04.2021