-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS untersucht Radon-Situation in eigenen Gebäuden
Ausgabejahr 2021
Datum 15.02.2021
Datum 15.02.2021
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) ermittelt im Rahmen einer Studie die Radon-Situation an seinen Arbeitsplätzen. Die Studie soll das Wissen über die Ausbreitung von Radon insbesondere in großen Gebäuden verbessern und den Stand der Technik für die Messung von Radon an Arbeitsplätzen weiterentwickeln. Hierzu finden nach und nach an allen Standorten des BfS Radon-Messungen statt.
Radon ist ein natürlich vorkommendes radioaktives Gas, das vor allem aus dem Erdboden, aber auch aus Baustoffen in Gebäude eindringen kann. Atmet man es über längere Zeit hinweg ein, kann es Lungenkrebs verursachen.
Freiwillige Messungen im BfS
Die Messungen des BfS finden auf freiwilliger Basis und unabhängig von der Ausweisung von Radon-Vorsorgegebieten durch die Bundesländer statt. Arbeitgeber*innen in diesen Gebieten müssen die Radon-Konzentration an allen Arbeitsplätzen in Kellern und Erdgeschossen ermitteln. Keiner der BfS-Standorte liegt in einem solchen Radon-Vorsorgegebiet.
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
"Mit den Radon-Messungen in unseren eigenen Gebäuden machen wir die gleichen Erfahrungen wie Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, auf die nun Messpflichten zukommen"
, erläuterte BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Diese Erfahrungen aus erster Hand wollen wir zur Verbesserung und möglichst auch zur weiteren Vereinfachung von Radon-Messungen an Arbeitsplätzen nutzen und weitergeben."
"Als Fachbehörde für Strahlenschutz sehen wir uns darüber hinaus in einer besonderen Verantwortung dafür, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Auskunft über die Radon-Situation an ihren Arbeitsplätzen geben zu können und sie – wo nötig – vor Radon zu schützen"
, sagte Paulini weiter. "Auch außerhalb von Radon-Vorsorgegebieten können lokal erhöhte Radon-Konzentrationen auftreten. Sollten sich an einzelnen Arbeitsplätzen zu hohe Radon-Werte zeigen, werden wir Lösungen für die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter finden."
Studie soll Erkenntnisse für Weiterentwicklung des Radon-Leitfadens bringen
Bereits Ende 2020 hatte das BfS seinen Leitfaden für Radon-Messungen an Arbeitsplätzen veröffentlicht. "Wir hoffen, dass uns die Studie Erkenntnisse für eine anwenderorientierte Weiterentwicklung des Leitfadens bringt"
, ergänzte Sebastian Feige, Leiter des Fachgebiets Radonmetrologie im BfS. "Außerdem möchten wir mehr darüber herausfinden, unter welchen Voraussetzungen sich Räume in großen Gebäuden sinnvoll zu Bereichen zusammenfassen lassen, um nur in ausgewählten, repräsentativen Räumen messen zu müssen. Dazu betrachten wir auch Stockwerke ohne direkten Bodenkontakt."
"Zudem werden wir uns näher ansehen, wie sich die veränderte Raumnutzung aufgrund der Covid-19-Pandemie auswirkt"
, sagte Feige mit Blick auf die aktuelle Pandemie-Situation. An manchen Arbeitsplätzen werde derzeit verstärkt gelüftet, wodurch die Messwerte niedriger als bei der üblichen Nutzung ausfallen könnten. An anderen Arbeitsplätzen könnten die Werte steigen, weil die Räume nicht oder weniger genutzt und damit auch weniger durchlüftet würden.
Messungen mit eigenen Messgeräten
Für die Messungen verwendet das BfS eigene Messgeräte, die es in seinen Laboren selbst auswertet. Die Strahlenschutzbehörde konkurriert auf diese Weise nicht mit messpflichtigen Arbeitgeber*innen um die am Markt verfügbaren Messkapazitäten. Das BfS nimmt mit seinen Messgeräten regelmäßig erfolgreich an internationalen Vergleichsmessungen teil.
Die ersten Messungen haben bereits im Sommer 2020 am BfS-Standort München (Neuherberg) begonnen. Dort werden unabhängig vom Stockwerk die Radon-Konzentrationen an allen Arbeitsplätzen gemessen. Die einjährige Messzeit wird dabei in vier Quartalsmessungen aufgeteilt, um Informationen über die Veränderung der Radon-Konzentrationen mit den Jahreszeiten zu erhalten. In ausgewählten Räumen finden zusätzlich Messungen mit elektronischen Geräten statt, die den zeitlichen Verlauf der Radon-Konzentration ermitteln.
Unterschiedliche Standorte bilden gute Ausgangsbedingungen für die Studie
Nach Ende des Messzeitraums von einem Jahr werden Beschäftigte und Personalvertretungen über die Ergebnisse der Messungen informiert. Messungen an weiteren BfS-Standorten beginnen noch im Frühjahr dieses Jahres.
Mit seinen insgesamt sieben Standorten bietet das BfS gute Ausgangsbedingungen für die Studie, die eine möglichst große Bandbreite an Arbeitsplatz- und Gebäudetypen abdecken soll:
- Im BfS gibt es sehr unterschiedliche Arbeitsplätze, etwa in Büros, Laboren, Werkstätten und Archiven.
- Die Behörde nutzt unterschiedliche Bauformen von Gebäuden, die Gebäude sind unterschiedlich alt und unterschiedlich groß.
- Die Standorte des BfS liegen in verschiedenen Regionen Deutschlands, an denen verschiedene geologische und klimatische Bedingungen herrschen.
Stand: 15.02.2021