-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS rät zu niedrigen SAR-Werten bei Mobiltelefonen
Damit an Weihnachten nur die Augen der Liebsten strahlen
Ausgabejahr 2020
Datum 16.12.2020
Datum 16.12.2020
Deutschland spricht über 5G, und auch vor Weihnachten macht dieser Trend nicht halt. Denn egal ob für jung oder alt: "Smarte" Geschenke unter dem Weihnachtsbaum kommen generationenübergreifend gut an, wobei immer mehr Geräte mit dem neuen Mobilfunkstandard 5G ausgestattet sind.
Damit an Weihnachten jedoch nur die Augen der Liebsten und nicht die Geschenke übermäßig strahlen, rät das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), beim Kauf von Geräten darauf zu achten, dass diese einen niedrigen SAR-Wert aufweisen und demnach strahlungsarm sind.
Um Sprache oder Daten zu übertragen, nutzen Smartphones und Tablets hochfrequente elektromagnetische Felder. Da die Geräte hierfür nahe am Körper betrieben werden, wird ein Teil der Feldenergie in Form von Wärme aufgenommen, zum Beispiel vom Kopf. Als Maß für die Energieaufnahme dient die spezifische Absorptionsrate, kurz SAR. Sie wird in Watt pro Kilogramm angegeben.
Eine umfangreiche Übersicht von SAR-Werten gängiger Tablet- und Smartphone-Modelle bietet das BfS in einer Liste im Internet, die seit 2002 regelmäßig aktualisiert wird. Dort finden sich auch zahlreiche Modelle mit 5G-Funktion.
Bei der Wahl eines Geräts auf den Strahlenschutz achten
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
"Bei der Anschaffung eines neuen Gerätes sollte nicht nur auf technische Eigenschaften geachtet werden, also ob das Smartphone zum Beispiel den neuesten Mobilfunkstandard 5G unterstützt. Ebenso wichtig ist der Aspekt des Strahlenschutzes"
, betonte Inge Paulini, Präsidentin des BfS. "Mit der Suchfunktion bei der
SAR-Liste
kann jede und jeder ganz einfach prüfen, ob das favorisierte Gerät ein strahlungsarmes Weihnachtsgeschenk ist oder nicht."
Aktuell umfasst die SAR-Liste des BfS 3.744 Modelle von 83 Herstellern. Gemäß internationaler Richtlinien soll die SAR auf 2 Watt pro Kilogramm begrenzt werden.
Strahlungsarme Geräte, die die Teilanforderung des Strahlenschutzkriteriums des Blauen Engel "SAR am Kopf kleiner/gleich 0,5 Watt pro Kilogramm" erfüllen, sind in der SAR-Liste zudem mit einem grünen Symbol gekennzeichnet.
Grenzwerte schützen auch bei der neuesten Mobilfunkgeneration 5G
5G steht für die 5. Generation des Mobilfunks und bezieht sich auf die Veränderung von technischen Aspekten gegenüber der 4. Generation des Mobilfunks. Der häufig anzutreffende Begriff „5G-Strahlung“ ist daher irreführend, weil bei diesem neuen Funkstandard zunächst die alten oder benachbarten Frequenzbänder der elektromagnetischen Strahlung des 3G- und 4G-Mobilfunks sowie des WLAN verwendet werden.
"Nach dem derzeitigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand gibt es keine bestätigten Belege für einen ursächlichen Zusammenhang zwischen den bei der Mobilfunk-Nutzung entstehenden elektromagnetischen Feldern und Erkrankungen beim Menschen. Auch wenn technische Aspekte an 5G neu sind, so bleiben die dabei genutzten elektromagnetischen Felder ähnlich.
Ebenso bleiben die zugrundeliegenden physikalischen und biologischen Wirkmechanismen bei der Nutzung dieser elektromagnetischen Felder gleich, weshalb bei der Einhaltung der Grenzwerte auch bei 5G nicht mit gesundheitlichen Auswirkungen zu rechnen ist"
, erläuterte Inge Paulini.
Stand: 16.12.2020