-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G" startet
Gemeinsame Pressemitteilung mit dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Ausgabejahr 2020
Datum 01.12.2020
Datum 01.12.2020
Wann sind endlich alle Funklöcher geschlossen, ist Mobilfunk nicht eigentlich gesundheitsgefährdend und warum brauchen wir überhaupt 5G?
Der Netzausbau ist eine der zentralen Herausforderungen bei der Sicherung gleichwertiger Lebensverhältnisse in unserem Land und ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Gleichzeitig gibt es in der Öffentlichkeit und in den Medien Diskussionen beispielsweise zu Fragen des Datenschutzes und gesundheitlichen Wirkungen des Mobilfunks.
Kommunikationsinitiative soll unterstützten
Eine wichtige Maßnahme der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 beschlossen wurde, ist daher eine Kommunikationsinitiative zum Mobilfunkausbau und zu 5G. Sie soll dabei unterstützen, die neue Mobilfunkgeneration zu verstehen, ihre Potenziale zu entdecken und möglichen Bedenken frühzeitig mit einem offenen und transparenten Dialog zu begegnen.
Digitaler Bürgerdialog
Den Start macht am 1. Dezember 2020 ein digitaler Bürgerdialog: Bürgerinnen und Bürger können ab 18:00 Uhr Politik und Wissenschaft ihre Fragen zum Netzausbau und zu 5G stellen. Mit dabei sind Bundesminister Andreas Scheuer, Bundesministerin Svenja Schulze, Staatsministerin Dorothee Bär sowie die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, Dr. Inge Paulini, und der stellvertretende Vorsitzende der Strahlenschutzkommission, Prof. Achim Enders.
Gespräch mit Bürgerinnen und Bürgern suchen
Bundesminister Andreas Scheuer: "Beim Ausbau des Mobilfunknetzes kommen wir mit Riesenschritten voran. Die Anbieter sind dabei, ihre Auflagen zu erfüllen, und für die verbleibenden Funklöcher haben wir ein Förderprogramm aufgesetzt. Gerade mit Blick auf 5G nehmen wir aber auch Bedenken wahr. Mit 'Deutschland spricht über 5G' suchen wir deshalb das Gespräch mit allen Bürgerinnen und Bürgern und schaffen eine gemeinsame Faktenlage. In Zeiten von Corona vor allem digital – und wenn es wieder möglich ist, auch vor Ort."
Gestaltungspotenzial für den Klimaschutz nutzen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Mit 5G werden die Netze noch leistungsfähiger und neue Anwendungen für die vernetzte Welt entstehen. Dieses Gestaltungspotenzial können wir für den Klimaschutz nutzen und so den sozial-ökologischen Umbau zur Klimaneutralität voranbringen. Wir haben in der Bundesregierung vereinbart, darauf zu achten, dass alle Umweltstandards beim Mobilfunkausbau und der 5G-Einführung vollständig angewendet werden. Das heißt für mich ganz konkret, dass der flächendeckende Ausbau nicht zulasten der Natur geht."
Digitale Infrastruktur ermöglicht Zukunftstechnologien
Dorothee Bär, Staatsministerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung: "Schnelles Internet muss es überall geben – nicht nur in der Stadt, sondern auch auf dem Land. Der Ausbau der 5G- und Glasfasernetze geht hierbei natürlich Hand in Hand. Denn eine zuverlässige digitale Infrastruktur ermöglicht uns viele Zukunftstechnologien."
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Grenzwerte schützen sicher
Dr. Inge Paulini, Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz: "Niemand muss Angst vor Mobilfunkstrahlung haben. Die gesundheitlichen Auswirkungen von Mobilfunk sind in vielen Studien sehr gut erforscht. Wir haben Grenzwerte, die uns sicher schützen, und unterhalb dieser Grenzwerte wurden bis heute keine gesundheitlichen Auswirkungen bewiesen."
Informationsportal mit Online-Dialog
Auf der Website www.deutschland-spricht-ueber-5G.de finden sich umfangreiche Informationen zum 5G-Netzausbau, zum Thema Mobilfunkstrahlung und Gesundheit sowie zu vielen weiteren Themen. Alle Texte des Informationsportals entstanden unter Mitarbeit der beteiligten Ressorts der Bundesregierung. Außerdem bietet die Website über den Online-Dialog die Möglichkeit, öffentlich zu diskutieren und Antworten von Expertinnen und Experten zu erhalten.
Dialogbüro beantwortet individuell Fragen
Das Dialogbüro von "Deutschland spricht über 5G" beantwortet zudem über E-Mail, Telefon und die sozialen Medien individuell Fragen und stellt bei Bedarf weiterführende Informationen zur Verfügung.
Die Auftaktveranstaltung beginnt um 18:00 Uhr und kann über den Livestream auf der Website der Dialoginitiative "Deutschland spricht über 5G" aufgerufen werden.
Stand: 01.12.2020