-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Sonnenschutz beim Urlaub in Corona-Zeiten nicht vergessen
Ausgabejahr 2020
Datum 10.06.2020
Datum 10.06.2020
Auch am heimischen Strand ist Sonnenschutz unverzichtbar
Wenn Mitte Juni die Grenzen zu den europäischen Nachbarländern wieder geöffnet werden, können viele Bürgerinnen und Bürger doch noch auf eine Urlaubsreise hoffen. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist darauf hin, dass bei allen Vorsichtsmaßnahmen gegen das Coronavirus der Sonnenschutz nicht vergessen werden sollte.
Auch in Europa ist die UV-Strahlung im Sommer so stark, dass der Sonnenschutz unbedingt in jeden Reisekoffer gehört – auch beim Urlaub in Deutschland.
Haut und Augen zu schützen ist einfach
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, betont: "Auch wenn Fragen im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie bei der Urlaubsplanung zunächst im Vordergrund stehen, sollte der UV-Schutz nicht vergessen werden. UV-Strahlung kann zu Sonnenbrand führen und im schlimmsten Fall Hautkrebs verursachen.
Haut und Augen – vor allem von Kindern – zu schützen, ist einfach: Starke Sonne meiden, schützende Kleidung tragen und Sonnencreme nicht vergessen! In jedem Fall gilt, dass die wiedergewonnene Freiheit mit Maß genossen werden sollte."
Auch zu Hause auf UV-Schutz achten
Und auch wer den Urlaub zu Hause verbringt, sollte auf UV-Schutz achten. Erst kürzlich hat die Weltorganisation für Meteorologie (WMO) für die nördliche Welthalbkugel einen heißen und trockenen Sommer prognostiziert.
Schon in den heißen Sommern 2003 und 2018 hat sich gezeigt, dass eine hohe Anzahl an heißen, sonnigen Tagen in einem Jahr eine erhöhte UV-Belastung in diesem Jahr bedeutet – und die individuelle UV-Belastung auch steigen kann, wenn sich die Menschen bei schönem Wetter mehr im Freien aufhalten. Das gilt dieses Jahr umso mehr, da viele aufgrund der Corona-Pandemie den Besuch in anderen Wohnungen meiden und sich lieber im Freien treffen.
Hohe UV-Werte auch in Nordeuropa möglich
Wie man sich richtig schützt, zeigt der UV-Index. Er gibt den erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung an. Ab UV-Index 3 ist Schutz erforderlich, ab UV-Index 8 sollte man die Sonne möglichst meiden.
In den südlichen EU-Mitgliedsländern können zwischen Juni und August durchaus UV-Werte von 9 und höher erreicht werden, und auch in den nördlichen EU-Staaten können diese Werte auf bis zu 7 klettern.
Scheint die Sonne dauerhaft, bieten Schattenplätze Erholung für Haut und Augen. Bei intensiver Sonneneinstrahlung sollte drinnen Schutz gesucht werden – vor allem mittags, wenn die Wirkung der Sonne am höchsten ist. Aktivitäten im Freien sollten dementsprechend geplant werden.
Kleidung ist der beste Sonnenschutz
Als Reisebegleiter des Badelakens gehören Sonnenbrille, Sonnencreme und schützende Kleidung in den Koffer
Grundsätzlich mit ins Gepäck gehört der UV-Schutz, also schützende Kleidung, eine Sonnenbrille und Sonnencreme.
Den besten Schutz bietet Kleidung – auch beim Schwimmen. Kopf und Hals sollten mit einem breitkrempigen Sonnenhut geschützt werden, die Augen mit einer Sonnenbrille. Diese sollte den Herstellerhinweis "UV 400" tragen und gut am Gesicht anliegen.
Im Badeurlaub leisten darüber hinaus eine Strandmuschel oder ein Sonnenschirm gute Dienste.
Sonnencreme regelmäßig neu auftragen
Eine Zeitlang schützt auch Sonnencreme – wenn sie ausreichend aufgetragen und gleichmäßig verteilt wird und wenn man regelmäßig nachcremt. Geeignet sind Sonnencremes mit hohem bis sehr hohem Lichtschutzfaktor, die UV-B und UV-A filtern.
Hinweise zu Sonnencremes gibt auch das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR). Laut BfR sind nach derzeitigem Stand der Wissenschaft keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen durch die in den Sonnencremes enthaltenen UV-Filter, die in der EU erhältlich sind, zu erwarten. Der Grund: UV-Filter müssen vor einer Verwendung auf europäischer Ebene auf gesundheitliche Risiken untersucht und wissenschaftlich bewertet werden.
Stand: 10.06.2020