-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS leistet Beitrag zum Klimaschutz
Behörde setzt auf Bahn statt Flugzeug – Papierverbrauch ebenfalls deutlich gesunken
Ausgabejahr 2020
Datum 13.05.2020
Datum 13.05.2020
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) leistet einen deutlichen Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz. In den vergangenen Jahren konnte das BfS unter anderem den Ausstoß von klimaschädlichem Kohlendioxid erheblich senken. Insgesamt sparte jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter rund 21 Prozent Kohlendioxid ein.
Grund dafür ist vor allem ein verändertes Reiseverhalten, das den von Dienstreisen verursachten Kohlendioxidausstoß deutlich reduziert hat. Auch der Papierverbrauch ging deutlich zurück.
Zahl der Flugreisen deutlich zurückgegangen
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Die Präsidentin des BfS, Inge Paulini betonte: "Als wissenschaftliche Behörde im Geschäftsbereich des Bundesumweltministeriums ist es uns ein besonderes Anliegen, umweltbewusst und ressourcenschonend zu arbeiten. Der Schutz von Mensch und Umwelt gehört zu unserem Selbstverständnis – nicht nur, wenn es um Strahlenschutz geht."
Im Vergleich zu 2016 ist insbesondere die Zahl der Flugreisen deutlich zurückgegangen. Lediglich acht Prozent der Dienstreisen fanden 2019 noch mit dem Flugzeug statt. Im gleichen Zeitraum stiegen die mit der Bahn zurückgelegten Kilometer deutlich an.
Um bei Dienstreisen noch mehr Kohlendioxid einzusparen, setzt das BfS zudem verstärkt auf Videokonferenzen, was auch die standortübergreifende Zusammenarbeit an den 7 Standorten des BfS erleichtert.
Im Schnitt sank der Energieverbrauch pro Kopf zwischen 2016 und 2019 um 15,4 Prozent. Der Stromverbrauch pro Kopf ging um 8 Prozent zurück, der Wärmeenergieverbrauch um 20 Prozent und der Kraftstoffverbrauch um 16 Prozent.
Knapp 50 Prozent weniger Papierverbrauch als noch 2016
Besonders deutlich gesunken ist auch der Papierverbrauch. So verbrauchte jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter im Schnitt knapp 50 Prozent weniger Papier als noch 2016. Und auch die Abfallmenge ging zurück: Pro Mitarbeiterin oder Mitarbeiter um 12 Prozent.
Für das kommende Jahr strebt das BfS eine sogenannte EMAS-Zertifizierung an. EMAS steht für das freiwillige europäische Umweltmanagementsystem, "Eco-Management and Audit Scheme". Unternehmen und Behörden werden damit für gutes Umweltmanagement ausgezeichnet.
Dazu gehören aber nicht nur Umwelt-Kennzahlen, sondern auch die soziale Ausrichtung. Mit der Entscheidung für die Lebenshilfe Braunschweig als Pächter der Kantine in Salzgitter hat das BfS im vergangenen Jahr hier ein deutliches Zeichen gesetzt.
Stand: 13.05.2020