Navigation und Service

BfS-Präsidentin in Verwaltungsrat der Stiftung Warentest berufen

Ausgabejahr 2020
Datum 02.04.2020

Schilder im Eingangsbereich der Stiftung Warentest Stiftung WarentestEingangsbereich der Stiftung Warentest Quelle: Stiftung Warentest

Die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Inge Paulini, ist seit dem 1. April 2020 Mitglied des Verwaltungsrats der Stiftung Warentest. Ihre Amtszeit in dem siebenköpfigen Gremium dauert vier Jahre. Aufgabe des Verwaltungsrats ist es, den Vorstand der Stiftung zu berufen und dessen Tätigkeit zu überwachen.

Unabhängige Informationen für Bürger*innen und Politik

"Das Bundesamt für Strahlenschutz hat den Auftrag, die Politik zu beraten und die Bürgerinnen und Bürger zu informieren. Als dessen Präsidentin setze ich mich dafür ein, dass dies auf einer wissenschaftlichen Grundlage geschieht, die hohe Qualitätsstandards erfüllt, die nachvollziehbar und unabhängig von wirtschaftlichen Interessen ist und im Sinne der Vorsorge dem bestmöglichen Gesundheitsschutz dient.

Mit unseren Strahlenschutz-Themen Mobilfunk, Ausbau der Stromnetze, Röntgen, Schutz vor Radon und vor schädlicher UV-Strahlung richten wir uns direkt an die Verbraucherinnen und Verbraucher", so Paulini.

Neutrale und vertrauenswürdige Verbraucherberatung

Paulini weiter: "Die Stiftung Warentest verfolgt einen ähnlichen Anspruch. Auch für sie sind wissenschaftliche Qualität, Unabhängigkeit und Transparenz entscheidend für glaubwürdige Testergebnisse. Ich freue mich darauf, im Verwaltungsrat der Stiftung Warentest für eine neutrale und vertrauenswürdige Verbraucherberatung zu arbeiten."

Die Stiftung Warentest wurde 1964 vom Deutschen Bundestag gegründet. Seitdem prüft sie Produkte und Dienstleistungen nach wissenschaftlichen Methoden in unabhängigen Instituten und veröffentlicht die Ergebnisse in ihren Publikationen.

Stand: 02.04.2020

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen