Navigation und Service

Auch im eigenen Garten oder beim Spaziergang auf UV-Schutz achten

BfS-Lernmaterial für Kita- und Grundschulkinder neu aufgelegt

Ausgabejahr 2020
Datum 30.03.2020

Balkonbrüstung mit Blumenkasten, in der Ferne Häuser und Bäume Blick vom Balkon

Obwohl wir alle gerade viel Zeit zu Hause verbringen, kommt es auch in diesen Tagen auf den UV-Schutz an: Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rät dazu, auch im eigenen Garten, auf dem eigenen Balkon oder beim Spaziergang mit der Familie auf ausreichenden UV-Schutz zu achten. Bereits jetzt kann die ultraviolette (UV-)Strahlung der Sonne so stark sein, dass sie gesundheitsschädlich wirkt. Um vor allem Kinder, die besonders geschützt werden müssen, zu informieren, hat das BfS sein Lernmaterial neu aufgelegt. Außerdem informiert das BfS ab April wieder regelmäßig mit seinem UV-Newsletter über den UV-Index.

Die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, betonte: "Gerade in der aktuellen Situation, wo viele aufgrund der Corona-Krise einen Großteil ihrer Zeit zu Hause verbringen, gerät der UV-Schutz in Vergessenheit. Denn einen Warnhinweis für Gesundheitsschäden durch UV-Strahlung gibt es nicht: Die Haut rötet sich erst, wenn die Haut schon geschädigt ist. Und mit jedem Sonnenbrand – vor allem in der Kindheit - steigt das Risiko, an Hautkrebs zu erkranken"

An Haut und Augen kann UV-Strahlung gesundheitliche Schäden verursachen, zu denen im schlimmsten Fall auch Krebs zählen kann. Hautkrebs ist die weltweit häufigste Krebserkrankung hellhäutiger Menschen: Jährlich erkranken auch in Deutschland immer mehr Menschen daran – Tendenz steigend. Allein in Deutschland verdoppelt sich die Anzahl an Neuerkrankungen alle 10 bis 15 Jahre.

Unterrichtsmaterialien für die Grundschule UV-Unterrichtsmaterial Grundschule

Aufklärung für Kita- und Grundschulkinder mit Fledermaus Frederike und Vampir Valentin

Besonders empfindlich reagieren Kinder auf UV-Strahlung und müssen daher besonders geschützt werden. Schwere Sonnenbrände in der Kindheit erhöhen das Risiko für das maligne Melanom um das 2 bis 3-fache. Das BfS hat daher auch sein Infomaterial für Kindergarten und Grundschule neu aufgelegt.

Zusammen mit dem kleinen Vampir Valentin und der Fledermaus Frederike lernen die Kinder spielerisch die zwei Seiten der Sonne kennen: Zwar brauchen wir das Sonnenlicht, damit es uns gut geht, aber das Licht der Sonne enthält auch Strahlung, die uns krank machen kann. Mit einfachen Bastelarbeiten und Experimenten werden die Sonnenschutzregeln vermittelt, und die Kinder können ihr neu erworbenes Wissen testen. Eltern und Lehrer*innen können das Informationsmaterial unter www.bfs.de/uv-unterrichtsmaterial herunterladen oder kostenfrei bestellen.

Über den UV-Newsletter erhalten Sie die Prognosen direkt ins E-Mail-PostfachÜber den UV-Newsletter erhalten Sie die Prognosen direkt ins E-Mail-Postfach

UV-Prognosen per Newsletter

Orientierung für den richtigen UV-Schutz bietet der UV-Index. Er gibt den erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung an. Ab UV-Index 3 ist Schutz erforderlich, ab UV-Index 8 sollte man unbedingt Schatten suchen und sich in der Mittagszeit möglichst nicht draußen aufhalten.

Das BfS verschickt daher von April bis September immer montags, mittwochs und freitags den UV-Newsletter. Dieser enthält eine Drei-Tages-Vorhersage über den UV-Index für 10 Vorhersagegebiete in Deutschland. Da die UV-Bestrahlungsstärke von der Bewölkung abhängt, wird ein Wertebereich angegeben: Der niedrige Wert steht für den Tageshöchstwert bei vorhergesagter Bewölkung, der hohe Wert steht für den Tageshöchstwert bei wolkenlosem Himmel.

Auf der BfS-Internetseite werden zudem die tagesaktuellen Messwerte, also der UV-Index im Tagesverlauf, der derzeit 27 UV-Messstationen angezeigt. Die Messwerte werden alle 30 Minuten aktualisiert.

Weitere Informationen zum Thema UV-Schutz erhalten Sie unter www.bfs.de/uv.

Stand: 30.03.2020

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen