-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
BfS koordiniert europäisches Radon-Forschungsprojekt
Projekt RadoNorm soll Schutz von Arbeitnehmer*innen und Bevölkerung verbessern
Ausgabejahr 2020
Datum 12.03.2020
Datum 12.03.2020
Unter der Federführung des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) werden in den kommenden fünf Jahren 56 europäische Institutionen zusammenarbeiten, um den Schutz von Arbeitnehmer*innen und Bevölkerung vor dem radioaktiven Gas Radon und vor Rückständen aus industriellen Prozessen mit erhöhter natürlicher Radioaktivität (NORM) zu verbessern:
Die Europäische Union (EU) hat angekündigt, ein vom BfS initiiertes und geleitetes Forschungskonsortium mit insgesamt 18 Millionen Euro zu fördern.
Wichtiges Signal für den Strahlenschutz
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
"Die Förderzusage der EU ist ein großer Erfolg für das BfS und seine Partner"
, betonte BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Sie ist ein wichtiges Signal, das den Stellenwert des Strahlenschutzes und der Strahlenschutz-Forschung in der EU unterstreicht."
"Das Projekt RadoNorm bietet die einzigartige Chance, Verbesserungen des Strahlenschutzes in den Bereichen Radon und NORM ganzheitlich anzugehen: Die Vielzahl der beteiligten Partner ermöglicht es, Kompetenzen, Erfahrungen und Infrastrukturen aus verschiedenen Disziplinen, Nationalitäten und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zusammenzubringen und gemeinsam zu nutzen"
, sagte Paulini.
Radon und NORM
Wege des Radons aus dem Boden an die Oberfläche
Etwa die Hälfte der durchschnittlichen natürlichen Strahlenbelastung in Deutschland wird durch das radioaktive Gas Radon verursacht. Radon entsteht im Boden. Von dort kann es in Gebäude gelangen und sich in der Raumluft anreichern. Erhöhte Radon-Konzentrationen in der Atemluft erhöhen das Lungenkrebsrisiko.
Die Abkürzung NORM steht für "naturally occurring radioactive materials" – Rückstände aus industriellen Prozessen mit erhöhter natürlicher Radioaktivität. Ein Beispiel sind Ablagerungen in Förderrohren aus der Erdöl- und Erdgasindustrie. Je nach Lagerstätte können die Ablagerungen verhältnismäßig hohe Gehalte des radioaktiven Elementes Radium aufweisen.
Strahlenschutz für Alltagssituationen
Das multidisziplinäre Forschungsvorhaben RadoNorm soll das Wissen über die Wirkungen niedriger natürlicher Strahlendosen sowie über Alltags- und Arbeitssituationen verbessern, in denen sie vorkommen. Darauf aufbauend wollen die beteiligten Institutionen wirksame Schutzmaßnahmen und wissenschaftsbasierte Empfehlungen für Regulierungsmaßnahmen entwickeln.
Neben naturwissenschaftlichen Ansätzen liegt ein Forschungsschwerpunkt auf der gesellschaftlichen Akzeptanz und Umsetzbarkeit der Maßnahmen.
Einen hohen Stellenwert für eine erfolgreiche Verbesserung des Strahlenschutzes hat darüber hinaus die Verbreitung der Erkenntnisse aus dem Forschungsvorhaben unter Stakeholdern und in der Bevölkerung. Dies soll auch die Akzeptanz von Maßnahmen zur Minderung der Strahlenexposition, zum Beispiel in Wohngebäuden, erhöhen.
Die Untersuchungen der Strahlenwirkungen berücksichtigen beruflich exponierte Personen und Personen aus der Bevölkerung einschließlich strahlenempfindlicherer Gruppen wie Frauen, Kinder und Schwangere. Mit Doktoranden- und Post-Doc-Programmen ist eine gezielte Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vorgesehen, um die Kompetenzen im Strahlenschutz in Europa langfristig zu erhalten und, wo nötig, auszubauen.
RadoNorm im Detail
An dem multidisziplinären Forschungsvorhaben RadoNorm "Towards effective radiation protection based on improved scientific evidence and social considerations – focus on radon on NORM" beteiligen sich 56 Strahlenschutz-Institutionen, Forschungszentren und Universitäten aus 22 EU-Staaten sowie aus assoziierten Staaten.
Darüber hinaus soll mit Partnern in den USA und Kanada zusammengearbeitet werden. Die Laufzeit des Projektes beträgt fünf Jahre. RadoNorm wird aus dem EU-Rahmenprogramm Horizont 2020 finanziert. Die entsprechenden Förderverträge werden in den kommenden Wochen geschlossen.
Arbeitspakete und deren Leitung
Die Steuerung von RadoNorm liegt beim BfS. Mitarbeiter*innen des BfS sind darüber hinaus an allen weiteren Arbeitspaketen beteiligt. Insgesamt umfasst RadoNorm acht Arbeitspakete:
- Koordination und Management des EU-Projektes einschließlich wissenschaftlicher und finanzieller Administration: Bundesamt für Strahlenschutz (BfS), Deutschland
- Detaillierte Charakterisierung der Radon- und NORM-Exposition: Institut de Radioprotection et de Sûreté Nucléaire (IRSN), Frankreich
- Optimierung der Dosimetrie für spezifische Expositionsszenarien: Hungarian National Nuclear Research Programme (MTA-EK), Ungarn
- Bewertung der Auswirkungen und Risiken von Radon und NORM für Mensch und Umwelt: Radiation and Nuclear Safety Authority (STUK), Finnland
- Verbesserung der technischen Maßnahmen zur Verringerung der Exposition: Státní ústav radiační ochrany, v.v.i. (SÚRO), Tschechische Republik
- Einbeziehung sozialer und gesellschaftlicher Aspekte in wissenschaftliche Empfehlungen und Risikokommunikation: Studiecentrum voor Kernenergie - Centre d'Étude de l'énergie Nucléaire (SCK - CEN), Belgien
- Aus- und Weiterbildung des wissenschaftlichen Nachwuchses: Stockholms universitet (SU), Schweden
- Verbreitung der Erkenntnisse unter Stakeholdern und Bevölkerung: Elektroinštitut Milan Vidmar (EIMV), Slowenien
Horizont 2020
Horizont 2020 ist das Rahmenprogramm der Europäischen Union für Forschung und Innovation. Als Förderprogramm zielt es darauf ab, EU-weit eine wissens- und innovationsgestützte Gesellschaft und eine wettbewerbsfähige Wirtschaft aufzubauen. Die Nachhaltigkeit dieser Entwicklung wird durch gezielte Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen sowie durch Bereitstellung geeigneter Infrastrukturen gewährleistet. RadoNorm wird unter Horizont 2020 im Rahmen des Forschungs- und Ausbildungsprogramms der Europäischen Atomgemeinschaft – Euratom gefördert.
Stand: 12.03.2020