Navigation und Service

Fukushima-Jahrestag im Zeichen der olympischen Ringe: Aufenthalt stellt kein Risiko dar

Bundesamt für Strahlenschutz: Strahlenbelastung vor Ort entspricht Langstreckenflug

Ausgabejahr 2020
Datum 09.03.2020

Startbereich einer Tartanbahn Tartanbahn

Neun Jahre nach dem Reaktorunglück von Fukushima rücken angesichts der bevorstehenden Olympischen Sommerspiele in Japan Fragen nach der radiologischen Situation vor Ort in den Blickpunkt.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass internationalen Angaben zufolge die Strahlenbelastung in der Region deutlich gesunken ist. Bei einem einwöchigen Aufenthalt in Fukushima City sind Reisende beispielsweise einer Strahlenbelastung ausgesetzt, die einem Flug von Frankfurt nach Tokio entspricht.

Olympische Wettkämpfe in Fukushima City

Am 11. März 2011 führte ein Erdbeben mit nachfolgendem Tsunami zum Reaktorunglück von Fukushima. Neun Jahre später finden im Rahmen der Olympischen Sommerspiele vom 24. Juli bis zum 9. August 2020 in Japan einige Baseball- und Softball-Wettkämpfe in Fukushima City statt.

Als Auftakt der Olympischen Spiele soll am 26. März 2020 der olympische Fackellauf in der Präfektur Fukushima beginnen. Eine zusätzliche Strahlenbelastung für den Menschen ergibt sich inzwischen – wenn überhaupt – aber nur noch durch die auf dem Boden abgelagerten, radioaktiven Kontaminationen.

Aufenthalt in der Region unbedenklich

Die Präsidentin des BfS, Inge Paulini, betont: "Der Unfall im japanischen Kernkraftwerk Fukushima Daiichi im Jahr 2011 hatte gravierende Folgen für die Menschen und die Umwelt in der Region. Wer die Gegend aber heute besucht, muss sich keine Sorgen machen.

Die Strahlenbelastung ist inzwischen auf ein Niveau gesunken, das den Aufenthalt dort unbedenklich macht – auch für Sportlerinnen und Sportler."

Mehrzahl der Spielstätten fern der Sperrzone

Die meisten Spielstätten befinden sich im Raum Tokio und damit fernab der bestehenden Sperrzone. Und auch in den freigegebenen Gebieten der Präfektur Fukushima besteht kein Gesundheitsrisiko.

Im Mittel liegt die Strahlenbelastung in Fukushima City bei 0,1 bis 0,5 Mikrosievert pro Stunde. Zum Vergleich: Die mittlere Dosisleistung in Deutschland beträgt zirka 0,1 Mikrosievert pro Stunde.

Häuser und Straßen wurden dekontaminiert

Die deutlich gesunkene Strahlenbelastung ist unter anderem auf den radioaktiven Zerfall der abgelagerten Stoffe sowie auf Dekontaminationsmaßnahmen zurückzuführen. Zudem wurde ein Großteil der radioaktiven Kontaminationen inzwischen witterungsbedingt abgewaschen oder ist tiefer in den Boden eingedrungen.

Außerhalb der Sperrgebiete gelten Häuser, Gärten, Straßen, Schulen, Kindergärten sowie öffentliche Parks als dekontaminiert.

Kaum Belastung durch Nahrung

Auch der Verzehr von in Fukushima erzeugten Nahrungsmitteln trägt heutzutage kaum noch zu zusätzlicher Strahlenbelastung bei.

Neueren wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge liegt die Dosis durch kontaminierte Nahrung in der Präfektur Fukushima inzwischen bei weniger als 0,01 Millisievert im Jahr. Zum Vergleich: In Deutschland erhalten wir im Jahresdurchschnitt eine Dosis etwa 0,3 Millisievert durch die Aufnahme von natürlicher Radioaktivität mit der Nahrung.

Deutsche Notfallmaßnahmen nach Fukushima überarbeitet

Paulini ergänzt: "Die Olympischen Spiele bieten dennoch einen Anlass, innezuhalten und sich an die Ereignisse in Fukushima im März 2011 zu erinnern. Auch für Deutschland hatten diese unmittelbare Folgen: Die Bundesregierung beschloss den Ausstieg aus der Kernenergie, und auch die Notfallmaßnahmen zum Schutz vor den Folgen eines möglichen radiologischen Unfalls wurden aktualisiert.

Mit dem Aufbau des Radiologischen Lagezentrums des Bundes treffen das Bundesumweltministerium und das BfS derzeit umfangreiche Vorkehrungen, um für radiologische Notfälle aller Art mit radioaktiven Stoffen gewappnet zu sein. Das BfS ist in diesem Netzwerk die zentrale Instanz zur Darstellung und Bewertung der radiologischen Lage."

BfS in Arbeit von WHO und UNSCEAR eingebunden

An den Abschätzungen der Situation in der Region Fukushima durch die WHO waren auch mehrere Fachleute des BfS beteiligt.

Darüber hinaus ist das BfS entscheidend in die Erstellung von Berichten zu den Auswirkungen des Reaktorunfalls in Fukushima für den Wissenschaftlichen Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen atomarer Strahlung (UNSCEAR) eingebunden.

Stand: 09.03.2020

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen