Navigation und Service

Besserer Datenaustausch im radiologischen Notfallschutz

Integriertes Mess- und Informationssystem (IMIS) im Zeichen digitaler Nachhaltigkeit

Ausgabejahr 2020
Datum 24.02.2020

Screenshot des Integrierten Mess- und Informationssystem (IMIS): Kartendarstellung mit Messdaten IMIS 3Alle Daten im Überblick: Das Integrierte Mess- und Informationssystem (IMIS)

Die in der Umwelt vorhandene Radioaktivität wird von Bund und Ländern in über 50 Laboren sowie mit automatisierten Messsystemen systematisch erfasst. So können bei einem Unfall schnell betroffene Gebiete ermittelt und Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden.

Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) stellt mit der dritten Generation des Integrierten Mess- und Informationssystems (IMIS 3) eine neue technische Basis zur Verfügung, die den beteiligten Behörden einen einfacheren und digital nachhaltigeren Datenaustausch ermöglicht. Nach umfangreichen Testläufen löst das System nun seinen Vorgänger ab.

Rund 100 Institutionen können sich zeitgleich informieren

Gelangen bei einem Unfall – zum Beispiel in einem Kernkraftwerk – radioaktive Stoffe in die Umwelt, ist das Integrierte Mess- und Informationssystem das zentrale Instrument der Behörden, um die Situation zu beurteilen und untereinander Informationen auszutauschen. Die einzelnen Komponenten des Systems ermöglichen dem BfS, Informationen und Prognosen über die Ausbreitung der radioaktiven Stoffe zeitgleich rund 100 Institutionen in Bund und Ländern zur Verfügung zu stellen.

Das neue IMIS 3 ist modular aufgebaut und basiert vollständig auf Open Source. Wie bei einem Baukasten können die einzelnen Bausteine leicht ausgetauscht werden. Dadurch lässt sich IMIS 3 jederzeit an neue Anforderungen und Aufgaben anpassen. Über standardisierte Schnittstellen können neue Bausteine, die zusätzliche Funktionen erfüllen, unkompliziert hinzugefügt werden.

Großer Schritt zu mehr digitaler Nachhaltigkeit

"Mit IMIS 3 stellen wir langfristig sicher, dass in einem radiologischen Notfall alle beteiligten Akteure schnell und auf einer einheitlichen Informationsgrundlage handeln können. Zugleich machen wir uns unabhängig von einzelnen Software-Firmen und Produktlizenzen. So sparen wir Kosten, gewinnen Flexibilität und machen einen großen Schritt hin zu mehr digitaler Nachhaltigkeit", sagt BfS-Präsidentin Inge Paulini.

"Von der neuen technischen Flexibilität profitieren neben dem BfS auch die Anwenderinnen und Anwender: Anforderungen der Behörden, die IMIS nutzen, können künftig leichter berücksichtigt werden. Auch werden alle beim BfS entwickelten Software-Codes veröffentlicht und können von Behörden und anderen Interessierten für eigene Anwendungen genutzt werden."

Im Integrierten Mess- und Informationssystem fließen Daten aller Umweltmedien zusammen: Messnetze überwachen die Radioaktivität am Boden, in der Atmosphäre, in den Bundeswasserstraßen sowie in der Nord- und Ostsee. Außerdem werden im Routinebetrieb bundesweit mehr als 10.000 Einzelmessungen pro Jahr in Proben aus Wasser, Böden, Nahrungsmitteln, Futtermitteln und anderen Umweltbereichen durchgeführt und in IMIS eingespeist. Für die Öffentlichkeit sind die Daten über das Geoportal des BfS zugänglich.

Stand: 24.02.2020

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Kontakt

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle

Übersicht der Pressesprecherinnen des BfS

RSS-Feed

Pressemitteilungen des BfS automatisch per RSS erhalten

RSS-Feed-Icon

UV-Newsletter

Aktuelle UV-Prognosen per E-Mail erhalten

UV-Prognose

Seiteninformationen und -Funktionen