-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Besserer Datenaustausch im radiologischen Notfallschutz
Integriertes Mess- und Informationssystem (IMIS) im Zeichen digitaler Nachhaltigkeit
Ausgabejahr 2020
Datum 24.02.2020
Datum 24.02.2020
Alle Daten im Überblick: Das Integrierte Mess- und Informationssystem (IMIS)
Die in der Umwelt vorhandene Radioaktivität wird von Bund und Ländern in über 50 Laboren sowie mit automatisierten Messsystemen systematisch erfasst. So können bei einem Unfall schnell betroffene Gebiete ermittelt und Maßnahmen zum Schutz der Bevölkerung eingeleitet werden.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) stellt mit der dritten Generation des Integrierten Mess- und Informationssystems (IMIS 3) eine neue technische Basis zur Verfügung, die den beteiligten Behörden einen einfacheren und digital nachhaltigeren Datenaustausch ermöglicht. Nach umfangreichen Testläufen löst das System nun seinen Vorgänger ab.
Rund 100 Institutionen können sich zeitgleich informieren
Gelangen bei einem Unfall – zum Beispiel in einem Kernkraftwerk – radioaktive Stoffe in die Umwelt, ist das Integrierte Mess- und Informationssystem das zentrale Instrument der Behörden, um die Situation zu beurteilen und untereinander Informationen auszutauschen. Die einzelnen Komponenten des Systems ermöglichen dem BfS, Informationen und Prognosen über die Ausbreitung der radioaktiven Stoffe zeitgleich rund 100 Institutionen in Bund und Ländern zur Verfügung zu stellen.
Das neue IMIS 3 ist modular aufgebaut und basiert vollständig auf Open Source. Wie bei einem Baukasten können die einzelnen Bausteine leicht ausgetauscht werden. Dadurch lässt sich IMIS 3 jederzeit an neue Anforderungen und Aufgaben anpassen. Über standardisierte Schnittstellen können neue Bausteine, die zusätzliche Funktionen erfüllen, unkompliziert hinzugefügt werden.
Großer Schritt zu mehr digitaler Nachhaltigkeit
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
"Mit IMIS 3 stellen wir langfristig sicher, dass in einem radiologischen Notfall alle beteiligten Akteure schnell und auf einer einheitlichen Informationsgrundlage handeln können. Zugleich machen wir uns unabhängig von einzelnen Software-Firmen und Produktlizenzen. So sparen wir Kosten, gewinnen Flexibilität und machen einen großen Schritt hin zu mehr digitaler Nachhaltigkeit"
, sagt BfS-Präsidentin Inge Paulini.
"Von der neuen technischen Flexibilität profitieren neben dem BfS auch die Anwenderinnen und Anwender: Anforderungen der Behörden, die IMIS nutzen, können künftig leichter berücksichtigt werden. Auch werden alle beim BfS entwickelten Software-Codes veröffentlicht und können von Behörden und anderen Interessierten für eigene Anwendungen genutzt werden."
Im Integrierten Mess- und Informationssystem fließen Daten aller Umweltmedien zusammen: Messnetze überwachen die Radioaktivität am Boden, in der Atmosphäre, in den Bundeswasserstraßen sowie in der Nord- und Ostsee. Außerdem werden im Routinebetrieb bundesweit mehr als 10.000 Einzelmessungen pro Jahr in Proben aus Wasser, Böden, Nahrungsmitteln, Futtermitteln und anderen Umweltbereichen durchgeführt und in IMIS eingespeist. Für die Öffentlichkeit sind die Daten über das Geoportal des BfS zugänglich.
Stand: 24.02.2020