-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Unterschätzte Gefahr: UV-Strahlung im Solarium
BMU und BfS warnen vor UV-Strahlung durch Solariennutzung insbesondere für Minderjährige
Ausgabejahr 2020
Datum 22.01.2020
Datum 22.01.2020
Lichtinstallation "Spectrum. The most dangerous artwork"
Quelle: Dennis Schnieber
Die Deutsche Krebshilfe und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) präsentierten am 22. Januar 2020 in Berlin in den Reinbeckhallen eine Lichtinstallation, die auf die Risiken der Solariennutzung aufmerksam machen soll. An der Vernissage nahmen auch die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium (BMU), Rita Schwarzelühr-Sutter, und die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz, (BfS) Dr. Inge Paulini, teil.
Am 23. Januar kann die Öffentlichkeit von 10 bis 22 Uhr das Kunstwerk betrachten und sich zum Thema informieren.
Rita Schwarzelühr-Sutter: "UV-Strahlung ist Ursache für Sonnenbrand, Sonnenallergien, Hautalterung auch in jungen Jahren und schlimmstenfalls für Hautkrebs. Dennoch ist der entsprechende UV-Schutz bis heute noch immer nicht selbstverständlich. Nach wie vor wird das Risiko vielfach unterschätzt. Deshalb wollen wir noch besser sowohl über das Risiko als auch den verantwortungsvollen Umgang informieren und für einen besseren UV-Schutz sorgen."
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Solarienverbot für Minderjährige konsequent umsetzen
Die Präsidentin des Bundesamts für Strahlenschutz, Inge Paulini, sagte: "UV-Strahlung ist nachgewiesenermaßen krebserregend. Das BfS setzt sich daher seit Jahren dafür ein, dass das Solarienverbot für Minderjährige konsequent umgesetzt wird. Das gilt auch für Hotels und Fitnessstudios, auch wenn die Einhaltung dort schwerer zu kontrollieren ist."
Es ist wissenschaftlich belegt, dass die in Solarien verwendete UV-Strahlung in gleichem Maße wie die UV-Strahlung der Sonne beim Menschen krebserregend ist. 2016 erkrankten in Deutschland rund 272.000 Menschen neu an Hautkrebs, rund 4.000 Menschen versterben jährlich daran. Die Zahl der Neuerkrankungen nimmt weltweit zu und hat sich in Deutschland in den vergangenen 20 Jahren mehr als verdoppelt. Ursache ist ein geändertes Freizeitverhalten, die Solariennutzung und Unbedarftheit gegenüber gesundheitlichen Konsequenzen der UV-Strahlung.
Kinderhaut ist besonders empfindlich
Die Haut von Kindern und Jugendlichen ist besonders empfindlich gegenüber UV-Strahlung und das Risiko einer Hautkrebserkrankung durch UV-Strahlung besonders hoch. Seit 2009 darf Minderjährigen die Nutzung von Solarien daher nicht mehr gestattet werden. Die Betreiber von Solarien sind verantwortlich für die Einhaltung dieses Verbots.
Eine Befragung des BfS aus dem vergangenen Jahr zeigte, dass das Thema UV-Schutz durchaus in der Bevölkerung verankert ist. Gut 55 Prozent der Befragten gaben an, angesichts von UV-Strahlung beunruhigt zu sein, und die allermeisten Befragten gaben auch an, dass sie sich selbst schützen, indem sie Sonnenschutzcreme oder -spray auftragen sowie lange Aufenthalte in der Sonne vermeiden (beides 84 Prozent).
Stand: 22.01.2020