-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Amtfluencer-Projekt gestartet: Neue Stimmen verstärken das BfS in Sozialen Medien
Beschäftigte des Amtes nutzen eigene Kanäle, um unter #WirImStrahlenschutz über ihre Arbeitswelt online zu berichten
Meike, Alexander, Francesca, Dan, Katharina, Oliver, Ämilie und Achim: Mit Berichten über ihre Arbeitswelt und Hinweisen zu spannenden Strahlenschutz-Themen erweitern sie als sogenannte Amtfluencer*innen das Bild des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) in den Sozialen Medien. Anfang 2025 startete das Team diese neue Form der Kommunikation im digitalen Raum. Die acht BfS-Kolleg*innen kommen sowohl aus der Wissenschaft als auch aus Verwaltungsbereichen. Der Hashtag #WirImStrahlenschutz bildet die Klammer für ihre Posts.
Amtfluencer*innen sind spezielle Multiplikator*innen, die häufig auf ihren eigenen Social-Media-Kanälen über ihre Arbeit im öffentlichen Dienst sowie Themen der Behörde schreiben und sprechen. Sie gehören nicht zur Pressestelle, sind also keine offiziellen Sprecher*innen. Sie berichten aus ihrem persönlichen Blickwinkel. Ihre Posts gewähren auch Einblicke hinter die Kulissen.
Im öffentlichen Dienst gibt es bei verschiedenen Behörden bereits Amtfluencer-Programme. In der privaten Wirtschaft spricht man bei ähnlichen Modellen von Corporate Influencerinnen und Influencern.
"Wir haben diesen zusätzlichen Weg der digitalen Kommunikation geöffnet, um uns als Amt und den Strahlenschutz als Thema in der Öffentlichkeit noch vielfältiger, persönlicher und greifbarer darstellen zu können"
, sagt BfS-Präsidentin Inge Paulini. "Die Mitarbeitenden des BfS verfügen über sehr viel Fachwissen, sei es zu Strahlung in der Medizin, zu elektromagnetischen Feldern etwa bei Handys, zum radioaktiven Gas Radon und vielem mehr. Und sie erleben tagtäglich, wie eine Behörde funktioniert. Wir ermuntern unsere Amtfluencerinnen und Amtfluencer, ihren auch für andere nützlichen Wissensschatz verstärkt in Sozialen Medien zu teilen."
Außerdem wolle das BfS potenziellen Stellenbewerber*innen auf diesem Weg mehr Einblick in die Behördenarbeit geben.
Die Amtfluencer*innen werden in dem BfS-Projekt vom Social-Media-Team des Amtes unterstützt, sie erstellen und posten ihre Beiträge jedoch eigenverantwortlich.
Vorbereitet wurde das Projekt "Amtfluencer im BfS" bereits 2024. In einem ersten Schritt konnten sich interessierte Mitarbeitende für eine Teilnahme anmelden. Danach fand ein regelmäßiger Austausch zwischen dem Social-Media-Team und den Teilnehmer*innen statt. Das BfS bot den künftigen Amtfluencer*innen externe und interne Schulungen an.
In ihrer neuen Rolle posten die Amtfluencer*innen unter dem Erkennungszeichen #WirImStrahlenschutz zunächst auf den Plattformen LinkedIn oder Instagram. Wenn das Programm den Beteiligten Spaß macht sowie die interne und externe Kommunikation fördert, ist eine Ausweitung auf weitere Interessierte im BfS möglich.
Die LinkedIn-Profile unserer Amtfluencer*innen sind hier zu finden:
Oliver Meisenberg
Ämilie Degenhardt, Ph.D
Stand: 30.01.2025