-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Neues aus der Wissenschaft
Bundesamt für Strahlenschutz startet neues Informationsangebot zu Studien aus dem Bereich elektromagnetische Felder (EMF)
Das BfS erstellt das "Spotlight on EMF Research"
Elektromagnetische Felder umgeben Menschen im Alltag ständig und überall. Sie treten etwa beim Telefonieren mit dem Mobiltelefon oder beim Betrieb elektrischer Haushaltsgeräte auf. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) geht aufgrund der Studienlage davon aus, dass bei Einhaltung der in Deutschland geltenden Grenzwerte keine Risiken für die Gesundheit bestehen. In Umfragen geben dennoch etwa 20 % der Bevölkerung an, dass sie sich wegen möglicher Auswirkungen - auf den Menschen, aber auch auf die Umwelt - Gedanken machen.
Für eine wissenschaftlich fundierte Risikobewertung sichtet das BfS laufend die Ergebnisse der Forschung rund um das Thema und möchte nun Interessierten mit dem neuen Angebot "Spotlight on EMF Research" ausgewählte Studien vorstellen.
Der neue Informationsservice greift aus den monatlich über 100 wissenschaftlichen Artikeln mit Bezug zum Strahlenschutz bei elektromagnetischen Feldern, die international publiziert werden, einzelne Beiträge heraus. Sie werden von den Expertinnen und Experten des Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder (KEMF) des BfS ausgewählt, zusammengefasst und begutachtet.
In kompakten Beiträgen ordnet das BfS die Studienergebnisse in den bestehenden Kenntnisstand ein und bewertet ihre Relevanz für den Strahlenschutz. Hinzu kommen Lesetipps zu weiteren interessanten Publikationen. So stellt das BfS mit "Spotlight on EMF Research" auch einen Teil seiner wissenschaftlichen Arbeit online auf der Homepage des BfS (www.bfs.de/spotlight) vor.
"Elektromagnetische Felder sind ein Bereich der Strahlenforschung mit reger wissenschaftlicher Tätigkeit und entsprechend vielen Publikationen. Hier stets auf dem aktuellen Stand der Forschung zu sein, zählt zu den zentralen Aufgaben des Strahlenschutzes. 'Spotlight on EMF Research' bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Mitarbeitenden von Behörden, aber auch anderen Interessierten die Möglichkeit, sich fundiert über neue und für den Diskurs relevante Publikationen zu informieren"
, sagt BfS-Präsidentin Inge Paulini.
"Spotlight on EMF Research" ist hier auf den Seiten des BfS zu finden. Ein regelmäßiges E-Mail-Update zu allen Publikationen, aus denen die Spotlights ausgewählt wurden, können Interessierte per Mail an spotlight@bfs.de anfordern.
Stand: 15.02.2024