-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Wie Behörden Wissen und Orientierung vermitteln
Fachgespräch des BfS zu aktuellen Herausforderungen der Risikokommunikation
Bedeutung der Risikokommunikation
Im Zuge internationaler Krisen wie der Covid-19-Pandemie, dem Krieg in der Ukraine sowie dem Klimawandel suchen viele Menschen verlässliche Informationen und Orientierung. Besondere Bedeutung kommt hier der Risikokommunikation der Ressortforschung, also wissenschaftlich tätiger Behörden zu. Sie bilden die Schnittstelle zwischen wissenschaftlicher Forschung und der Gesellschaft. Gerade in Krisen-Zeiten können sie verlässliches Wissen liefern.
Ziel des vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) organisierten Fachgesprächs Risikokommunikation, das am 9. und 10. Oktober in München stattfindet, ist es, aktuelle Herausforderungen der Kommunikation von Risiken insbesondere für Behörden zu thematisieren.
BfS-Präsidentin Dr. Inge Paulini
Die Präsidentin des Amtes, Inge Paulini, betonte vor Beginn der Veranstaltung: "Das BfS misst der Risikokommunikation große Bedeutung bei. Strahlung kann man weder sehen, noch hören oder fühlen. Gerade deswegen ranken sich um die Auswirkungen von Strahlung und Radioaktivität viele Mythen. Die tatsächlichen Risiken zu vermitteln und mit der Bevölkerung darüber in einen Austausch zu treten, ist eine wichtige Aufgabe des BfS."
Risikokommunikation an der Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis
Das BfS erreichen tagtäglich Anfragen besorgter Bürger*innen, aber auch von Journalist*innen, die um Einschätzungen zu den Risiken von Strahlung bitten. Befragungen zur Wahrnehmung von Strahlung 2019 sowie 2022 haben ergeben, dass beispielsweise die Risiken von Mobilfunk oftmals überschätzt, die von Radon oder UV-Strahlung hingegen oft unterschätzt werden. Bei der Vermittlung wissenschaftlicher Grundlagen zu Strahlenthemen und der Risikobewertung spielt die Risikokommunikation eine wichtige Rolle.
Eine zentrale Grundlage der Kommunikation über Risiken ist die sozialwissenschaftliche Forschung, die auch im BfS viel Gewicht hat. Diese liefert wichtige Erkenntnisse, wie Menschen Risiken wahrnehmen und zu den Rahmenbedingungen, unter denen Risikokommunikation stattfindet.
80 Teilnehmer*innen zu der Veranstaltung erwartet
Unterschiedliche Wahrnehmungen von Risiken
Das Fachgespräch in München widmet sich aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive aktuellen Themen und Herausforderungen behördlicher Risikokommunikation. 15 Expert*innen aus dem Bereich der Risikokommunikationsforschung und angrenzender Gebiete geben Einblicke in den Forschungsstand und liefern damit die Grundlage, um Möglichkeiten auszuloten, wie diese Erkenntnisse in die Kommunikationspraxis übertragen werden können.
Dabei geht es unter anderem um gefühlte versus reale Gefahren und die Möglichkeiten der Einbindung der Öffentlichkeit in die Forschung. Auch die Herausforderungen, die die vernetzte Welt mit sich bringt, kommen zur Sprache. Ergänzt wird dies durch aktuelle Beispiele etwa hinsichtlich der Wahrnehmung Künstlicher Intelligenz (KI) und der Verbreitung falscher oder irreführender Informationen. Zu der Veranstaltung werden insgesamt 80 Teilnehmer*innen erwartet.
Stand: 05.10.2023