-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Strahlenbelastung durch Nahrungsaufnahme
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Handbuch Reaktorsicherheit und Strahlenschutz
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Aufgepasst im August: Bei Niedrigozon über Deutschland ist UV-Schutz besonders wichtig
Hohe UV-Werte am Wochenende erwartet
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) rechnet für das kommende Wochenende ab Freitag, 11.8., mit zusätzlich erhöhter UV-Strahlung durch ein Niedrigozon-Ereignis über Deutschland. Nach dem zuletzt in weiten Teilen Deutschlands eher kühlen und regnerischen Wetter steigt an solchen Tagen das Risiko, die Sonnenbrandgefahr zu unterschätzen: Am Freitag ist mit einem UV-Index-Wert von bis zu 7 im Norden und bis zu 9 im Süden von Deutschland zu rechnen. UV-Schutzmaßnahmen sollten schon ab einem Wert von 3 umgesetzt werden.
Der UV-Index gibt den erwarteten Tagesspitzenwert der sonnenbrandwirksamen UV-Strahlung an. Die Intensität der UV-Strahlung an der Erdoberfläche hängt von unterschiedlichen Faktoren ab, wie Sonnenstand, Bewölkung, Höhenlage, aber auch vom stratosphärischen Ozon. Das Ozon in der Stratosphäre kann UV-Strahlung absorbieren und so die UV-Belastung auf der Erde beeinflussen.
Über das Jahr verteilt kann es immer wieder passieren, dass die Luftmassen über Europa vergleichsweise ozonarm sind. Man spricht von Niedrigozon-Ereignissen. Durch eine Verringerung der Ozonkonzentration in der Atmosphäre erreicht mehr energiereiche UV-Strahlung die Erde als sonst. Am Freitag und Samstag können solche ozonarmen Luftmassen aus dem Südwesten Europas Deutschland erreichen.
Das BfS empfiehlt daher, sich ausreichend vor UV-Strahlung zu schützen.
Tipps zum Sonnenschutz
Informieren Sie sich über den UV-Index in Ihrer Region. Auf den Seiten des BfS sind Prognosen für unterschiedliche Regionen in Deutschland und tagesaktuelle Verläufe abrufbar. Die Vorhersagen basieren auf den bisherigen Messdaten des UV-Messnetzes und aktuellen Wetterdaten. Auch gängige Wetter-Apps informieren über den UV-Index: Bereits ab einem UV-Index von 3 ist UV-Schutz angebracht.
Während der Mittagsstunden – zwischen 11 bis 15 Uhr – sollten Sie Schatten aufsuchen. Freizeitaktivitäten sollten besser in die frühen oder späteren Tagesstunden verlagert werden.
Tragen Sie schützende Kleidung sowie eine Kopfbedeckung.
Tragen Sie eine große und gut sitzende Sonnenbrille. Achten Sie beim Kauf auf die Kennzeichnung "UV-400". Das bedeutet, dass die Brille die gesamte UV-Strahlung bis 400 Nanometer filtert und ausreichend schützt.
Cremen Sie unbedeckte Körperstellen gut mit einer Sonnencreme mit ausreichendem Lichtschutzfaktor ein.
Schützen Sie besonders Kinder: Sonnenbrände im Kinder- und Jugendalter erhöhen das Risiko für UV-bedingte Erkrankungen von Haut und Augen im späteren Leben.
Säuglinge sollten direkter Sonne nicht ausgesetzt werden.
Stand: 10.08.2023