-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Radioaktivität messen mit Hubschraubern: Spezialkräfte trainieren bei Freiburg
Gemeinsame Presseinformation des Bundesamtes für Strahlenschutz und der Bundespolizei
Radioaktivitätsmessung mit einem Hubschrauber der Bundespolizei
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die Bundespolizei trainieren vom 4. bis 6. Juli 2023 in der Umgebung von Freiburg, die Radioaktivität am Boden von Hubschraubern aus zu messen. Dafür verlegen Spezialist*innen des BfS ihre Messtechnik in Hubschrauber der Bundespolizei. Damit die Zusammenarbeit mit den Pilot*innen bei einem realen Einsatz reibungslos ablaufen kann, finden regelmäßig gemeinsame Messübungen statt.
Gelangen radioaktive Stoffe in die Umwelt, etwa durch einen Unfall in einem Kernkraftwerk, können sie sich über weite Gebiete verteilen – auch über Grenzen hinweg. Um die Bevölkerung effizient zu schützen, benötigen die Behörden in solchen Fällen schnell zuverlässige Informationen über die Kontamination der Bodenoberfläche.
Messungen von Hubschraubern aus können diese Informationen liefern. Mit ihrer Hilfe lässt sich innerhalb kurzer Zeit ermitteln,
- ob und wie stark ein Gebiet betroffen ist,
- welche radioaktiven Stoffe und
- welche Mengen an radioaktiven Stoffen sich auf dem Boden abgelagert haben.
Übungsflüge ermitteln natürlich vorhandene Radioaktivität
Übersichtskarte der Messgebiete
Während der Übung wird die natürlich am Boden vorhandene Radioaktivität erfasst und kartiert. Dafür werden insgesamt vier Messgebiete systematisch überflogen. Eines der Gebiete – mit Breisach im Zentrum – verläuft direkt entlang des Rheins. Drei weitere Gebiete liegen nordöstlich und südöstlich von Freiburg im Schwarzwald. Ausgangspunkt der Messflüge ist der Flugplatz Freiburg.
Die Messungen finden an allen drei Tagen jeweils zwischen 09:00 Uhr und 17:00 Uhr statt. Dabei überfliegen zwei Hubschrauber der Bundespolizei die Messgebiete in einer Höhe von etwa 90 Metern. Während der Übung werden verschiedene Einsatzverfahren trainiert: Die Teams aus Beschäftigen des BfS und der Bundespolizei können die Messgebiete beispielsweise mit parallelen oder mit spiralförmigen Flugbahnen untersuchen.
Zusammenarbeit von BfS und Bundespolizei
Zur hubschraubergestützten Bestimmung radioaktiver Stoffe am Boden arbeiten das BfS und die Bundespolizei seit vielen Jahren eng zusammen: Die Bundespolizei stellt die Hubschrauber und deren Besatzung zur Verfügung. Expert*innen des BfS führen die Messungen durch und stellen den Strahlenschutz aller Beteiligten sicher.
In einem radiologischen Notfall kann eine Fläche von rund 100 Quadratkilometern innerhalb von etwa drei Stunden überflogen und kartiert werden. Die Messergebnisse liegen bereits kurz nach der Landung vor.
Die Messgebiete im Detail
Messgebiet 1 (Denzlingen – Waldkirch – Elzach) befindet sich nordöstlich von Freiburg und misst etwa 20 mal 20 Kilometer. Im Nordwesten des Gebiets liegt die Gemeinde Freiamt, im Nordosten Elzach, im Südosten Simonswald. Denzlingen und Teile von Gundelfingen schließen das Gebiet im Südwesten ab. Weitere Städte und Gemeinden im Untersuchungsbereich sind Waldkirch, Gutach im Breisgau und Winden im Elztal.
Messgebiet 2 (Schauinsland) ist etwa 10 mal 10 Kilometer groß. Südöstlich des Stadtgebietes Freiburg gelegen, umfasst es das Kloster St. Lioba im nordwestlichen Bereich, Kirchzarten im Nordosten, St. Wilhelm (Oberried) im Südosten sowie den Freiburger Hausberg Schauinsland. Oberried und Horben sind ebenfalls enthalten.
Messgebiet 3 (Breisach am Rhein) verläuft mit etwa 10 mal 20 Kilometern westlich von Freiburg entlang des Rheins. Im Norden endet das Gebiet knapp über Vogtsburg im Kaiserstuhl. Im Osten wird es von Bötzingen, Waltershofen und Mengen begrenzt. In seiner südöstlichen Ecke liegt Bad Krozingen. Breisach am Rhein, Ihringen, Merdingen und Hartheim am Rhein sind Teil des Untersuchungsbereichs.
Messgebiet 4 (Bernau im Schwarzwald) befindet sich südöstlich von Freiburg zwischen Todtnau im Nordwesten, dem Schluchsee im Nordosten und St. Blasien im Südosten, die jeweils knapp außerhalb des Gebiets liegen. Innerhalb des etwa 10 mal 8 Kilometer großen Bereichs sind Bernau im Schwarzwald, Präg und Menzenschwand gelegen.
Stand: 30.06.2023