-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Studie zu Strahlung und Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erschienen
Herz-Kreislauf-System
Quelle: peterschreiber.media/Stock.adobe.com
Strahlung, wie sie auch bei Strahlenanwendungen in der Medizin zum Einsatz kommt, erhöht auch bei vergleichsweise niedrigen Dosen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das legt eine umfassende Metastudie nahe, an der auch das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) beteiligt war und die nun in der renommierten Fachzeitschrift British Medical Journal erschienen ist. Diese Erkenntnisse sind zum Beispiel relevant für beruflichen Strahlenschutz oder Patient*innen, die sich einer Strahlenanwendung unterziehen.
Zusammenhang bei hoher Strahlenbelastung bereits bekannt
Ein internationales Forschungsteam hat mehr als 15.000 Studien gesichtet, die sich mit dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen nach einer Strahleneinwirkung beschäftigen. Davon verblieben 93 aussagekräftige Studien, die in einer Metaanalyse ausgewertet wurden. Die Ergebnisse deuten auf ein mäßiges, aber statistisch signifikant erhöhtes Risiko bereits bei einer Dosis von unter 500 Milligray (mGy) hin – das ist deutlich weniger, als etwa bei einer Strahlentherapie zum Einsatz kommt.
"Der Zusammenhang zwischen ionisierender Strahlung und dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist in der Forschung schon lange bekannt. Allerdings bezogen sich die zugehörigen Studien auf hohe Dosen von mehreren Gray
", erläutert Mitautorin PD Dr. Michaela Kreuzer, am BfS Leiterin der Abteilung Wirkungen und Risiken ionisierender und nichtionisierender Strahlung. "In den letzten Jahren gab es immer mehr Hinweise auf ein erhöhtes Risiko auch bei deutlich niedrigeren Strahlendosen. Die Ergebnisse der aktuellen Metaanalyse stützen diese Annahme eindeutig.
"
Auch im Niedrigdosisbereich steigt das Risiko
CT-Untersuchung
Quelle: REB Images via Getty Images
Die Studien, die Eingang in die Analyse fanden, decken eine große Bandbreite an Strahlenexpositionen in verschiedenen Situationen ab. Hauptsächlich sind es Daten aus der Strahlentherapie und beruflicher Strahlenexposition, aber auch der radiologischen Diagnostik.
Die Forschenden kamen zum Ergebnis, dass das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen mit der Strahlungsdosis steigt. Auch bei der Betrachtung von mäßigen Dosen von weniger als 500 mGy oder niedrigen Dosisraten unter 5 mGy pro Stunde blieb der Zusammenhang bestehen.
Die sich daraus ergebenden Risiken für die Bevölkerung sind für die meisten Situationen einer Strahlenexposition dennoch eher gering: Bei einer vergleichsweise hohen Strahlendosis von 1 Gray läge das zusätzliche absolute Lebenszeitrisiko etwa zwischen 2 und 4 Prozent.
In der Studie unterstreichen die Autor*innen abschließend den Forschungsbedarf im moderaten sowie niedrigen Dosisbereich. Bislang ist noch zu wenig zu den zugrundeliegenden biologischen Wirkmechanismen bekannt, um die Risiken besser abschätzen und bewerten zu können.
Stand: 09.03.2023