-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Ministerin Lemke besucht BfS in Salzgitter
BfS-Präsidentin Paulini begrüßt Bundesministerin Lemke am 3.2.2022 im BfS in Salzgitter
Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Steffi Lemke und die Präsidentin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Inge Paulini, sind am 3. Februar zu einem Austausch im BfS in Salzgitter zusammengekommen. Neben Gesprächen über die gemeinsamen Schwerpunkte der kommende vier Jahre standen auch praktische Demonstrationen der Arbeit des BfS auf dem Programm.
Bundesministerin Lemke nutzte ihren Antrittsbesuch am Hauptsitz des BfS auch für die Begrüßung und den Austausch mit den Beschäftigten des BfS – die Mehrheit der Belegschaft nahm coronabedingt per Videoübertragung aus dem Homeoffice teil. Begleitet wurde die Ministerin von der Parlamentarischen Staatssekretärin Dr. Bettina Hoffmann.
Strahlenschutz hat hohen Stellenwert für Verbraucherschutz
Bundesumwelt- und -verbraucherschutzministerin Lemke: "Der Strahlenschutz gehört zu den Gründungsaufgaben des Bundesumweltministeriums und ist auch nach dem Atomausstieg eine für die Gesellschaft wichtige Aufgabe: ob in Medizin, bei natürlicher Radioaktivität, elektromagnetischen Feldern oder beim Schutz vor UV-Strahlung. Hier sind Forschung und fundierte Information für die Bevölkerung unabdingbar. Dafür steht das BfS. Ich bin froh, dass wir mit dem Bundesamt für Strahlenschutz einen starken Partner an unserer Seite haben."
Strahlenschutz bei technischen Entwicklungen mitdenken
BfS-Präsidentin Paulini: "Strahlung ist überall und Strahlenschutz ist Teil unserer Zukunft: Bei technischen Entwicklungen muss der Strahlenschutz von Anfang an mitgedacht werden. Das betrifft die verstärkte Nutzung mobiler Datenübertragung im Zuge der Digitalisierung, neue Entwicklungen in der Medizin wie auch die Anwendung neuer Laser in der Werkstoffbearbeitung. Daneben ist es unser Ziel, durch Information und Aufklärung Verbraucherinnen und Verbraucher dabei zu unterstützen, sich eigenverantwortlich vor Umweltstrahlung wie der ultravioletten Strahlung der Sonne oder dem radioaktiven Gas Radon zu schützen."
Stand: 03.02.2022