-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Aktiver UV-Schutz: Mit gutem Beispiel voran
Konstanz am Bodensee ist von der Sonne verwöhnt. Das Binnengewässer lädt mit Badestellen und klarem Wasser zum Schwimmen, Paddeln und Segeln ein. Das örtliche Gesundheitsamt weiß jedoch auch um die Gefahren des Sonnenidylls und informiert seit Jahren über die gesundheitlichen Risiken durch UV-Strahlung. Um die Bevölkerung aufzuklären, veranstaltete das Gesundheitsamt im Juli 2019 in den Räumen des Landratsamtes Konstanz einen Aktionstag. Das Motto: "Sonne genießen mit Verstand
".
Konstanz setzt auf Verstand
Vom Hautscan bis zum Kinderplakat
"Das Thema stieß auf großes Interesse bei Organisationen aus der Region
", sagt Projektmanagerin Stefanie Jehnichen vom Landratsamt Konstanz. "Es war ganz einfach, unterschiedliche Beteiligte für unser Event zu gewinnen
." An Ständen der AOK, von Apotheken, dem regionalen Krebsverband und der Krebsberatungsstelle Oberschwaben konnten sich die Besucher*innen rund um das Thema UV-Schutz breit informieren.
Ein Angebot der AOK zum Hautscan gab den Anwesenden die Möglichkeit, ihren eigenen Hauttyp zu erfahren und sich zu ihrer individuellen Schutzzeit beraten zu lassen. Ein Gerät zur Veranschaulichung der sonnenbedingten Hautveränderungen und der Schutzwirkung von Sonnencreme wurde von der Unfallkasse Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Institut für Strahlenschutz DGUV, Sankt Augustin, zur Verfügung gestellt. Liebevolle Details wie ein Themenplakat zum Sonnenschutz, das die Kinder einer örtlichen Kinderbetreuung gestaltet hatten, verliehen dem Event eine persönliche Note.
Vorträge zu Sonne mit Vernunft
Der Dermatologe Prof. Dr. Andreas Blum hielt am Aktionstag einen Vortrag zum Thema "Sonne mit Vernunft". Er klärte darüber auf, wie wichtig ein gesundheitsbewusster Umgang mit der Haut ist – und wie einfach sich ein solcher Umgang praktisch umsetzen lässt. Aus dem erzieherischen Bereich erzählte Josephin Rusu vom Projekt SunPass (siehe Praxistipps – Kitas und Schulen, S. 18), das Kindern, Eltern und pädagogischen Fachkräften den gesunden Umgang mit der Sonne näherbringen soll.
Der Tipp: Aktionen früh planen
Organisatorin Jehnichen vom Landratsamt empfiehlt anderen Kommunen, die eine ähnliche Veranstaltung planen, vor allem eines: "Es ist wichtig, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und die Teilnahme der gewünschten Akteure und Akteurinnen anzufragen
." Sie selbst begann etwa ein halbes Jahr vorher mit der Planung – und kann auf eine gelungene Veranstaltung zurückblicken. Auch das Wetter am sommerlichen Bodensee spielte mit. Für kalte Getränke war deshalb gesorgt – und selbstverständlich für Sonnenschutz. Seither gab es zwar kein neues Großevent, aber viele Verantwortliche vor Ort blicken mit mehr Interesse und mehr Wissen auf das Thema.
Resümee der Organisatorin: "Das Projekt war ein voller Erfolg. Trotz der Unterbrechung durch die Corona-Pandemie konnten die durchgeführten Aktionstage und die Thematik des Sonnenschutzes nachhaltig begeistern und sind auch heute noch im Landkreis präsent.
"
Bildergalerie
Wenn Sie eines der Bilder anklicken, können Sie sich bequem per Pfeiltaste durch die Bilder hindurch navigieren.