-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Schulung und Fortbildung gemäß UV-Schutz-Verordnung
- Die UV-Schutz-Verordnung schreibt die Schulung und Fortbildung von Solarien-Fachpersonal vor. Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) haben hierfür einen Leitfaden zur Durchführung der Schulung und Fortbildung von Fachpersonal verfasst.
- Der Leitfaden dient potentiellen Anbietern von Schulungen und Fortbildungen als Grundlage für die Erstellung von sachgerechten Schulungs- und Fortbildungsunterlagen. Ebenso dient er dazu, Anhaltspunkte für die Entscheidung an die Hand zu geben, ob ein Schulungsträger gemäß den Vorgaben in der UVSV zugelassen, sprich akkreditiert, werden kann.
- Bei der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) anerkannte Schulungsträger sind die BSA-Akademie und die APV-Zertifizierungs GmbH.
Gemäß der UV-Schutz-Verordnung ist zu gewährleisten, dass das Fachpersonal Kenntnis bezüglich der mit UV-Bestrahlung verbundenen gesundheitlichen Risiken zur Einschätzung des individuellen Risikos durch UV-Bestrahlung sowie bezüglich des sicheren Umgangs mit UV-Bestrahlungsgeräten hat. Nur auf dieser Basis ist eine verantwortungsvolle Kundenberatung möglich.
Der Leitfaden – Grundlage für Schulungsunterlagen und Akkreditierung
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) und die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP) haben einen Leitfaden zur Durchführung der Schulung und Fortbildung von Fachpersonal verfasst. Darin werden einzuhaltende Ziele der einzelnen Schulungsinhalte, der Bezug der Schulungsinhalte untereinander und die Gewichtung der einzelnen Schulungskomponenten verdeutlicht. Ebenso wird erläutert, welche Lerninhalte zu vermitteln sind.
Der Leitfaden dient potentiellen Anbietern von Schulungen und Fortbildungen als Grundlage für die Erstellung von sachgerechten Schulungs- und Fortbildungsunterlagen. Ebenso dient er dazu, Anhaltspunkte für die Entscheidung an die Hand zu geben, ob ein Schulungsträger gemäß den Vorgaben in der UVSV zugelassen, sprich akkreditiert, werden kann.
Gesetzliche Grundlage der Schulung und Fortbildung
Während der Betriebszeiten eines UV-Bestrahlungsgeräts muss eine als Fachpersonal qualifizierte Person für den Kundenkontakt und die Überprüfung des UV-Bestrahlungsgeräts anwesend sein (Paragraph 4 Absatz 1 der UV-Schutz-Verordnung (UVSV)). Das Personal muss sich in einer Schulung zum Fachpersonal qualifiziert haben. Die Qualifizierung muss durch die Teilnahme an Fortbildungen aufgefrischt werden. In Anlage 6 der UVSV sind die wesentlichen Schulungsinhalte aufgeführt, die eine Schulung mindestens beinhalten muss.
Schulungsträger müssen anerkannt sein
Eine Schulung zum Fachpersonal kann grundsätzlich jede natürliche oder juristische Person anbieten. Schulungsstätten müssen hierzu anerkannt, sprich akkreditiert, sein. Schulungsträger werden durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert. Eine erteilte Akkreditierung gilt für das gesamte Bundesgebiet.
Voraussetzungen für die Anerkennung als Schulungsträger
Ein Schulungsträger muss für die Anerkennung (Akkreditierung) unter anderem nachweisen, dass
die Schulungs- und Fortbildungsunterlagen geeignet sind, die nötigen fachlichen Kenntnisse (siehe Anlage 6 der UV-Schutz-Verordnung) zu vermitteln, um zu gewährleisten, dass
- die vom ihm beauftragten Lehrkräfte die erforderliche Qualifikation, Unabhängigkeit und Zuverlässigkeit für die Durchführung der Schulung und der Fortbildung innehaben.
Anerkannte Schulungsträger
Die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) meldet, dass folgende Stellen als Schulungsstätte für die Schulung und die Fortbildung von Solarien-Fachpersonal gemäß UV-Schutz-Verordnung aktiv sind:
Ziele der Schulung und Fortbildung
Schulungsziel ist, Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu befähigen,
- das erworbene Wissen mit eigenen Worten wiederzugeben,
- eigenständig ein fachlich korrektes Beratungsgespräch – inklusive Hauttypbestimmung und Erstellung eines individuellen Dosierungsplanes – zu führen,
- auf Kundenfragen zur UV-Bestrahlung und den damit verbundenen gesundheitlichen Risiken zu antworten sowie
- UV-Bestrahlungsgeräte sicher zu bedienen und zuverlässig in deren Bedienung einzuweisen.
Stand: 03.11.2023