-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Mögliche positive Wirkungen ionisierender Strahlung - Hormesis
- Ob niedrige Dosen ionisierender Strahlung möglicherweise positiv auf biologische Systeme wirken können, wird kontrovers diskutiert.
- Die vereinzelt beobachteten, häufig aber nur behaupteten positiven Wirkungen werden unter dem Begriff "Hormesis" zusammengefasst. Das Erscheinungsbild dieser positiven Wirkungen ist vielfältig und variabel. Auch unter annähernd gleichen Bedingungen können diese Wirkungen nicht regelmäßig in Studien beobachtet werden.
- Mögliche positive Wirkungen ionisierender Strahlung beziehen sich auf Einzelfälle, eine Übertragung auf die Bevölkerung ist nicht zulässig. Eine Anwendung in diesem Sinne, wie etwa eine Radon-Balneotherapie bei einer rheumatischen Erkrankung, bedarf einer strengen ärztlichen Indikation, bei der individuelle Vor- und Nachteile aufgrund einer ärztlichen Bewertung gegeneinander abzuwägen sind.
Zu den "biopositiven" Effekten, die vereinzelt im Bereich niedriger Dosen beobachtet wurden, zählen unter anderem
- die Beschleunigung von Wachstums- oder Entwicklungsprozessen,
- die Erhöhung der zellulären Überlebensrate durch Anregung von Reparaturvorgängen sowie
- die geringere Empfindlichkeit von Zellen gegenüber hohen Strahlendosen nach Vorbestrahlung mit niedrigen Dosen ("Konditionierung", auch "Adaptive Response" genannt).
Mit Hormesis werden auch Entzündungs- und Reizbestrahlungen bei gutartigen Erkrankungen sowie die Rheumabehandlung in radonhaltigen Bergwerkstollen gerechtfertigt. Die Begriffe "Hormesis" und "Adaptive Response" werden oft gleichbedeutend verwendet.
Widersprüchliche Daten aus Studien und Versuchen zu Hormesis
Kenntnisse über die hormetische Wirkung ionisierender Strahlung im niedrigen Dosisbereich beim Menschen können nur auf der Basis aussagekräftiger epidemiologischer Studien gewonnen werden. Von besonderem Interesse wären dabei Bevölkerungsgruppen, die unterschiedlich hohen Expositionen durch die natürliche Umgebungsstrahlung ausgesetzt sind. Die dazu weltweit erhobenen Daten - genauso wie die aus Tierversuchen - sind allerdings widersprüchlich.
Zellbiologische Arbeiten zeigen detaillierte Untersuchungsergebnisse zu möglichen Wirkmechanismen. Die meisten dieser Arbeiten wurden in künstlicher Umgebung außerhalb des menschlichen Körpers ("in vitro") an menschlichen Lymphozyten (zellulären Bestandteilen des Blutes) durchgeführt.
Endpunkte dieser Untersuchungen sind zum Beispiel Veränderungen in der Anzahl oder Struktur der Chromosomen nach Bestrahlung. Derartige "Aberrationen" traten in manchen Versuchsreihen bei vorbestrahlten Lymphozyten deutlich seltener auf als in nicht vorbestrahlten Zellen.
Adaptive Response
In weiteren Studien konnte gezeigt werden, dass sowohl akute als auch chronische Strahlenexpositionen eine "Adaptive Response" auslösen. "Adaptive Response"-Effekte wurden auch für andere Endpunkte als Aberrationen gefunden, wie zum Beispiel für das Überleben, die Mutationen sowie die Transformation der Zellen. Diese Effekte konnten auch für andere Zellsysteme, wie zum Beispiel Vorläufer der menschlichen Bindegewebszellen (Fibroblasten) oder auch Brustkrebszelllinien, festgestellt werden.
Bedeutung für den Strahlenschutz
Aus Sicht der wichtigsten internationalen Gremien wie dem Wissenschaftlichen Ausschuss der Vereinten Nationen zur Untersuchung der Auswirkungen der atomaren Strahlung (UNSCEAR), der Internationalen Strahlenschutzkommission (ICRP) oder des "Advisory Committee on the Biological Effects of Ionizing Radiation" (BEIR), reichen die Ergebnisse dieser Studien nicht aus, um von der Annahme einer potenziell gesundheitsschädlichen Wirkung von ionisierender Strahlung in Form einer linearen Dosis-Wirkungs-Beziehung ohne Schwellendosis im Strahlenschutz abzuweichen. Diese Annahme basiert auf Beobachtungen an strahlenexponierten Bevölkerungsgruppen und bezieht sich auf das Risiko, an einem strahlenverursachten Krebs zu erkranken oder zu versterben. Auffallend ist, dass die Ergebnisse derartiger Untersuchungen an größeren exponierten Gruppen im Bereich niedriger Dosen regelmäßig am besten mit einer linearen Dosis-Wirkungsbeziehung ohne Schwellendosis beschrieben werden können. Wirkungen in zellulären Systemen im Labormaßstab zeigen hingegen häufig auch Dosis-Wirkungsbeziehungen, die von der Linearität abweichen.
Mögliche positive Wirkungen ionisierender Strahlung beziehen sich auf Einzelfälle, eine Übertragung auf die Bevölkerung ist nicht zulässig. Eine Anwendung in diesem Sinne, wie etwa eine Radon-Balneotherapie bei einer rheumatischen Erkrankung, bedarf einer strengen ärztlichen Indikation, bei der individuelle Vor- und Nachteile auf Grund einer ärztlichen Bewertung gegeneinander abzuwägen sind.
Stand: 30.01.2023