-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
Die Epidemiologie ist eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit dem Auftreten und der Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung oder in Gruppen innerhalb einer Bevölkerung beschäftigt sowie mit möglichen Ursachen und Folgen dieser Erkrankungen. Die Strahlenepidemiologie hat hierbei einen besonderen Fokus auf potentielle Auswirkungen verschiedener Formen von Strahlung.
Quelle: adimas/stock.adobe.com
Die Strahlenepidemiologie untersucht mögliche Zusammenhänge zwischen der Strahlung, der unterschiedliche Personengruppen ausgesetzt sind, und dem Risiko, an Krebs oder anderen Krankheiten, wie zum Beispiel grauem Star oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, zu erkranken. Dabei befasst sie sich sowohl mit ionisierender Strahlung (beispielsweise aufgrund von medizinischen Röntgenuntersuchungen oder Strahlentherapien, beruflicher Exposition oder durch Höhenstrahlung bei Langstreckenflügen) als auch mit nichtionisierender Strahlung (beispielsweise aufgrund der Strahlung von Mobiltelefonen, von Mobilfunkbasisstationen oder der elektrischen und magnetischen Felder um Hochspannungsleitungen).
Welche Methoden verwendet die Epidemiologie?
Aus ethischen und praktischen Gründen ist es im Allgemeinen nicht möglich, die gesundheitlichen Auswirkungen von Strahlung auf den Menschen in experimentellen Studien zu untersuchen. Daher werden epidemiologische Studien durchgeführt.
Hierbei handelt es sich um reine Beobachtungsstudien. Die Studien erlauben eine direkte Untersuchung des Risikos für den Menschen sowie eine Quantifizierung der Höhe des Risikos. Die wichtigsten Arten epidemiologischer Studien sind Kohortenstudien und Fall-Kontroll-Studien. Insgesamt unterscheidet man vier Haupttypen epidemiologischer Studien:
KohortenstudieEinklappen / Ausklappen
Bei einer Kohortenstudie werden Personen ausgewählt, die einem Risikofaktor in unterschiedlichem Ausmaß ausgesetzt sind, und über einen längeren Beobachtungszeitraum untersucht. Die Fragestellung einer Kohortenstudie ist beispielsweise, ob bei höher exponierten Personen bestimmte Erkrankungen häufiger auftreten als bei geringer oder nicht exponierten Personen.
Ein Beispiel für eine Kohortenstudie ist die vom BfS durchgeführte deutsche Uranbergarbeiter-Kohortenstudie mit fast 60.000 ehemaligen Bergarbeitern der Wismut. In dieser Studie wird das Risiko für diverse Erkrankungen – hauptsächlich Krebs – in Abhängigkeit von einer früheren Strahlenexposition im Uranbergbau untersucht.
Fall-Kontroll-StudieEinklappen / Ausklappen
In einer Fall-Kontroll-Studie werden zunächst Personen mit einer bestimmten Krankheit (sogenannte Fälle) und Personen, die nicht daran erkrankt sind (sogenannte Kontrollen), in einer definierten Bevölkerungsgruppe bestimmt. Es wird untersucht, ob erkrankte Personen häufiger beziehungsweise höher exponiert waren als vergleichbare nicht erkrankte Personen. Fall-Kontroll-Studien gehen demnach von der Erkrankung aus und fragen nach der vorausgehenden Exposition. Weil nur die erkrankten Personen und die vergleichbaren nicht erkrankten Personen untersucht werden, können Fall-Kontroll-Studien mit bedeutend kleineren Personenzahlen durchgeführt werden als Kohortenstudien.
Fall-Kontroll-Studien können auch in Kohortenstudien eingebettet sein, um für spezielle Untergruppen einer Kohorte eine umfangreichere Datensammlung durchzuführen und bestimmte Aspekte genauer zu untersuchen.
Ein Beispiel ist die vom BfS in Auftrag gegebene Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie). In dieser Studie wurden Kinder, die in Deutschland in der Umgebung eines deutschen Kernkraftwerks wohnen und an Krebs erkrankt sind, mit nicht erkrankten Kindern gleichen Alters und Geschlechts verglichen, die in der gleichen Region wohnen. Es wurde untersucht, ob erkrankte Kinder (Fälle) näher an einem Kernkraftwerk wohnen als zugeordnete Kontrollkinder.
QuerschnittsstudieEinklappen / Ausklappen
In einer Querschnittsstudie werden zeitgleich Daten zur Bestrahlung (z. B. gemessene Exposition gegenüber elektromagnetischen Feldern von Mobilfunkbasisstationen) und zu einer bestimmten Erkrankung (z. B. Schlafstörungen oder Kopfschmerzen) erhoben und in Beziehung zueinander gesetzt.
Diese Studien sind nur bei relativ häufigen Erkrankungen sinnvoll und im Allgemeinen nur zur Bildung von Hypothesen geeignet.
Ökologische StudieEinklappen / Ausklappen
Unter "ökologischen" Studien versteht man Studien, die nicht einzelne Individuen untersuchen, sondern räumlich oder zeitlich zusammengefasste Daten verwenden (z. B. Erkrankungshäufigkeit und Strahlenexposition in einem bestimmten Gebiet) und damit den Zusammenhang zwischen Strahlenexposition und Erkrankung untersuchen. Ökologische Studien sind fehleranfällig, weil angenommen wird, dass sich die untersuchten Gruppen nur hinsichtlich des untersuchten Risikofaktors (z. B. Strahlung) unterscheiden, nicht aber hinsichtlich anderer Risikofaktoren (z. B. Rauchen). So können diese Studien zwar Hinweise auf mögliche Ursachen geben, sind aber grundsätzlich für Risikoabschätzungen ungeeignet.
Ein Beispiel ist der deutschlandweite Vergleich von Lungenkrebssterberate und Radonkonzentration in Wohnungen: Der bedeutendste Risikofaktor für Lungenkrebs ist das Rauchen. Werden die regional durchaus unterschiedlichen Bevölkerungsanteile von Raucher*innen in einer solchen Untersuchung nicht berücksichtigt, können verfälschte Ergebnisse in Bezug auf das Lungenkrebsrisiko durch Radon entstehen.
Epidemiologische Studien des BfS
Im Bereich der ionisierenden Strahlung führt das BfS die deutsche Uranbergarbeiter-Kohortenstudie durch, eine große Kohortenstudie zu gesundheitlichen Wirkungen ionisierender Strahlung bei ehemaligen Bergarbeitern der Wismut SDAG der DDR. Des Weiteren gab das BfS eine Studie zu Kinderkrebs in der Umgebung von Kernkraftwerken (KiKK-Studie) in Auftrag.
Im Bereich der nichtionisierenden Strahlung wurden vom BfS im Rahmen des Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms eine Vielzahl epidemiologischer Studien zu möglichen Auswirkungen von hochfrequenten elektromagnetischen Feldern auf die Gesundheit initiiert und gefördert.
Stand: 01.03.2022