-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Rückstände aus der Trinkwasseraufbereitung
- Rückstände von bestimmten Verfahren der Aufbereitung von Grundwasser zu Trinkwasserzwecken können gegenüber dem natürlichen Hintergrund von Böden erhöhte Radionuklidgehalte aufweisen.
- Beim Umgang mit diesen Rückständen können unter ungünstigen Umständen Beschäftigte (innerhalb des Wasserwerks, aber auch im Zuge der Verwertung beziehungsweise Beseitigung) einer erhöhten Strahlung ausgesetzt sein.
- Der Artikel beschreibt die Entstehung dieser Rückstände und zeigt auf, welche Expositionspfade zu einer erhöhten Strahlenexposition für Beschäftigte führen können.
- Natürliche Radionuklide im Rohwasser
- Rückstandsarten bei der Wasseraufbereitung
- Beseitigung oder Verwertung
- Rechtlicher Rahmen
- Expositionspfade und Expositionsszenarien
- Literatur
Natürliche Radionuklide im Rohwasser
Radionuklide der natürlichen Zerfallsreihen von Uran-238, Uran-235 und Thorium-232 sind in allen Gesteinen in Spuren anzutreffen. Wenn Rohwasser mit diesen Gesteinen in Kontakt kommt, lösen sich Radionuklide zu einem kleinen Teil aus dem Gestein heraus und gelangen in das Grundwasser.
Die Aktivitätskonzentration hängt entscheidend von der Gesteinsart und deren chemischer Zusammensetzung ab. Die Studie Strahlenexposition durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser in der Bundesrepublik Deutschland des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) bestätigte dies. Die Tabelle zeigt einen Auszug der Ergebnisse:
Gesteinsart | U-238 | Ra-226 | Pb-210 | Po-210 | Ra-228 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Med | Max | Med | Max | Med | Max | Med | Max | Med | Max | |
Basalt | <0,74 | 5,7 | 1,0 | 2,8 | 1,9 | 20 | 0,99 | 5,6 | <0,81 | 5,4 |
Gneis | <0,74 | 15 | 2,2 | 7,0 | 7,8 | 29 | 1,8 | 8,3 | 4,3 | 7,8 |
Granit | 1,2 | 53 | 12 | 98 | 9,5 | 70 | 2,0 | 19 | 11 | 29 |
Kalkstein | 6,0 | 210 | 5,9 | 160 | 3,2 | 23 | 1,3 | 18 | 5,4 | 110 |
Sand | 3,6 | 120 | 7,1 | 36 | 2,1 | 18 | 1,3 | 19 | 6,7 | 46 |
Schiefer | 1,1 | 97 | 2,6 | 27 | 2,1 | 19 | 1,8 | 9,4 | 3,7 | 26 |
Sandstein | 17 | 590 | 12 | 380 | 3,6 | 31 | 2,9 | 630 | 9,3 | 210 |
sonstiges Gestein | 2,5 | 620 | 8,0 | 300 | 4,1 | 270 | 2,0 | 410 | 7,5 | 130 |
Die Aktivitätskonzentration der Radionuklide im Rohwasser ist zudem abhängig von
- dem Redox-Potential,
- dem pH-Wert im Rohwasser und
- der Löslichkeit der Radionuklide.
Rückstandsarten bei der Wasseraufbereitung
Um die Vorgaben der Trinkwasserverordnung einzuhalten, müssen Rohwässer gegebenenfalls zu Trinkwasserqualität aufbereitet werden. Zur Entfernung von Störstoffen wendet man je nach chemischer Zusammensetzung des Wassers unterschiedliche Verfahren zur Wasseraufbereitung an. Die dabei anfallenden Rückstände sind nach einer Definition[1] des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW) hauptsächlich
- eisenhaltige Schlämme,
- kalkhaltige Schlämme,
- Flockungsschlämme,
- Aktivkohle und
- Siebgut.
Weitere Rückstände können beim Austausch von Filtermaterial (zum Beispiel Filtersand/Filterkies) oder speziellen Absorberharzen sowie beim Anlagenrückbau (zum Beispiel Rohre mit Ablagerungen) anfallen.
Bisher wurden bei der Trinkwasseraufbereitung Radionuklide normalerweise nicht gezielt entfernt. Trotzdem können sich diese in einem Teil der Rückstände über das natürliche Niveau von Böden und Gesteinen hinaus anreichern. Im Oberflächenwasser ist die Konzentration natürlicher Radionuklide geringer als im Grundwasser; deshalb sind vor allem bei der Aufbereitung von Grundwasser Rückstände mit erhöhten Radionuklidgehalten zu erwarten.
Wasserart | U-238 | Ra-226 | Pb-210 | Po-210 | Ra-228 | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Med | Max | Med | Max | Med | Max | Med | Max | Med | Max | |
Grundwasser | 5,4 | 620 | 8,4 | 380 | 2,7 | 82 | 1,6 | 630 | 7,8 | 210 |
Oberflächen-Wasser | 1,3 | 39 | 4,3 | 32 | 2,2 | 29 | 1,6 | 19 | 4,2 | 42 |
Bisher sind bei Rückständen aus der Aufbereitung von Grundwasser zu Trinkwasser erhöhte Radionuklidgehalte in
- Eisenschlämmen und Kalkschlämmen aus der Entsäuerung sowie
- in Austauschharzen, Aktivkohle und Filterkiesen aus der Enteisenung/Entmanganung
bekannt. Bei Thermalwasserquellen wurde zudem von radionuklidhaltigen Inkrustationen berichtet.
In den vor allem bei der Aufbereitung von Oberflächenwasser anfallenden Flockungsschlämmen und im Siebgut sind keine erhöhten Radionuklidgehalte zu erwarten.
Der DVGW hat mit dem Arbeitsblatt W256[2] Hinweise und Hintergrundinformationen zu Vorkommen, Verwertung und Entsorgung von radionuklidhaltigen Rückständen in der Wasserversorgung veröffentlicht.
EisenschlämmeEinklappen / Ausklappen
Gelöstes Eisen und Mangan, wie es bei Grundwässern mit niedrigem Redox-Potential ("reduzierte Grundwässer") auftreten kann, wird bei der Aufbereitung von Rohwasser zu Trinkwasser entfernt. Durch Zufuhr eines Oxidationsmittels (zum Beispiel Luft oder Ozon) werden die löslichen Eisen(II)- und Mangan(II)-Ionen oxidiert und fallen als Eisen(III)- und Mangan(IV)-Oxide beziehungsweise –hydroxide aus.
Die Oberflächen dieser Oxide sind sehr reaktiv. Hier können sich Schwermetalle und auch Radionuklide (vor allem Radium-226 und Radium-228) anlagern. Sandfilter oder Kiesfilter entfernen die gebildeten Oxide und Hydroxide aus dem Wasser. Damit die Filter nicht verstopfen, werden diese regelmäßig gespült. Die entstehenden Dünnschlämme enthalten vor allem die Eisenoxide, während die Manganoxide (Braunstein) überwiegend am Filterkies zurückbleiben. Dieses Verfahren wird ebenfalls zur Entfernung von Arsen angewendet.
Die Spannweite der spezifischen Aktivität von Radium-226 und Radium-228 in Eisenschlämmen reicht von weniger als 0,2 bis 10 Becquerel pro Gramm, in wenigen Ausnahmen bis zu 50 Becquerel pro Gramm. Jährlich entstehen in Deutschland schätzungsweise bis zu 6.500 Tonnen an Eisenschlämmen mit erhöhten Radionuklidgehalten.
Kalkschlämme aus der EntsäuerungEinklappen / Ausklappen
Da Wasser mit niedrigen pH-Werten Korrosionsschäden im Leitungsnetz verursachen kann, wird der pH-Wert bei der Trinkwasseraufbereitung auf einen neutralen bis leicht basischen Wert eingestellt.
In einigen Wasserwerken wird hierzu durch Belüftung oder Ausgasung das gelöste Kohlendioxid entfernt. Bei sauerstoffarmen Rohwässern können dabei Eisenoxide beziehungsweise Manganoxide ausfallen, die dann aus dem Wasser gefiltert werden müssen (vergleiche Eisenschlämme). Der pH-Wert lässt sich auch anheben, indem man das Wasser über Kalkfilter oder Dolomitfilter laufen lässt. Um ein Verstopfen des Filters zu verhindern, ist ein regelmäßiges Rückspülen notwendig. Die Spülschlämme können feine Teilchen des Filtermaterials und gegebenenfalls Eisenausfällungen und Manganausfällungen enthalten [1]. Der höhere pH-Wert führt zu einer reduzierten Mobilität von Schwermetallen. Dies wirkt sich für natürliche Radionuklide vor allem bei Blei-210 und Polonium-210, weniger stark auch auf Radium-226 und Radium-228, aus.
Die Spannweite der spezifischen Aktivität von Blei-210 in Kalkschlämmen reicht von weniger als 0,2 bis 5 Becquerel pro Gramm, in wenigen Ausnahmen bis zu 20 Becquerel pro Gramm. Jährlich fallen bundesweit bis zu 500 Tonnen dieser Schlämme an.
AbsorbermaterialienEinklappen / Ausklappen
Radionuklide (vor allem Uran) wurden bislang nur selten im Rahmen der Trinkwasseraufbereitung gezielt entfernt. Allerdings sieht die Trinkwasserverordnung seit 2016 für natürliche Radionuklide Grenzwerte vor. Dies kann in bestimmten Wasserversorgungsunternehmen neue Anlagen zum Entfernen von Radionukliden erfordern. Bislang sind zusätzliche Aufbereitungsverfahren jedoch nur für die Entfernung von Uran bekannt.
Eine sehr wirkungsvolle Möglichkeit zur Entfernung von Uran aus Wasser ist der Einsatz ionenspezifischer Austauschharze. Bei einer hohen Belegung der Harze können spezifische Aktivitäten von mehreren 100 Becquerel pro Gramm für Uran-238 und Uran-234 bezogen auf die Feuchtmasse auftreten. Um die Entsorgung der Rückstände zu vereinfachen, werden die Harze bereits bei einer teilweisen Belegung, das heißt nach kürzeren Standzeiten gewechselt. Je nach Prozessführung führt dies zu einer geringeren spezifischen Aktivität (zehn beziehungsweise 50 Becquerel pro Gramm). Das jährliche Mengenaufkommen an Rückständen mit erhöhten Radionuklidgehalten wird auf weniger als 100 Tonnen geschätzt.
Ein weiteres Absorbermaterial ist Aktivkohle. Wasserversorgungsunternehmen setzen nur selten reine Aktivkohlefilter ein. Zur Ergänzung der Mangan-, Eisen- oder Säureentfernung verwenden einige Wasserwerke Aktivkohle in Mehrschichtfilteranlagen. Die Spannweite der spezifischen Aktivität für Radium-226 und Uran-238 in gebrauchter Aktivkohle reicht von weniger als 0,2 bis 10 Becquerel pro Gramm. Jährlich werden weniger als 1.000 Tonnen als Rückstände mit erhöhtem Radionuklidgehalt erwartet.
AblagerungenEinklappen / Ausklappen
In Rohrleitungen von Wasserwerken können sich mit der Zeit Ablagerungen ("Inkrustationen", auch Scales genannt) bilden. Zum Aktivitätsgehalt von Inkrustationen in Rohrleitungen aus Wasseraufbereitungsanlagen gibt es wenig Literatur. Für Thermalwasserquellen wird von spezifischen Aktivitäten im Bereich von 10 Becquerel pro Gramm für Radium-226 beziehungsweise Radium-228 berichtet. Auch in Trinkwasseraufbereitungsanlagen können sich - je nach Druck, Temperatur und geochemischen Verhältnissen - vergleichbare Ablagerungen bilden.
Messdaten zum radiologischen Inventar dieser Rückstände bei der Trinkwasseraufbereitung liegen allerdings nicht vor. Die bundesweit jährlich anfallende Menge an kontaminierten Anlagenteilen wird auf weniger als 500 Tonnen pro Jahr geschätzt.
FilterkieseEinklappen / Ausklappen
Bevor Filterkiese ausgetauscht werden, bleiben sie über viele Jahre bis Jahrzehnte in Wasserwerken in Betrieb. Mit zunehmender Betriebsdauer wächst durch die Ausfällung von Mangan um die Filterkörner ein Belag aus Braunstein (siehe "Eisenschlämme"). Schwermetalle und somit auch Radionuklide werden von Braunstein sehr gut festgelegt ("sorbiert"). Die spezifische Aktivität von Radium-226 und Radium-228 in Filterkiesen/Filtersanden kann deshalb im Lauf der Jahre höher sein als in den überwiegend eisenhaltigen Rückspülschlämmen. Dabei sind die Radionuklide fast vollständig in den aufgewachsenen Belägen anzutreffen.
Bisher sind diese Rückstände aber nur wenig untersucht. Aus den vorliegenden Daten lassen sich in Einzelfällen Anreicherungen gegenüber dem Schlamm bis zum Faktor 5 ableiten. Die spezifischen Aktivitäten aus den bisherigen Untersuchungen liegen für Radium-226 und Radium-228 bei weniger als 0,2 bis 50 Becquerel pro Gramm. Die anfallende Menge an Rückständen mit erhöhten Radionuklidgehalten lässt sich nur mit einem Schätzwert von mehreren Zehntausend Tonnen angeben. Aufgrund der langen Standzeiten fallen Filterkiese als Rückstände in einzelnen Wasserwerken selten an.
Beseitigung oder Verwertung
Nach dem Kreislaufwirtschaftsgesetz ist die Verwertung gegenüber einer Beseitigung vorzuziehen. Allerdings entfällt bei einer Gefahr für Mensch und Umwelt der Vorrang zur Verwertung. Von den oben aufgeführten Rückständen können
- Eisenschlämme,
- Kalkschlämme aus der Entsäuerung und
- Filterkiese
grundsätzlich wiederverwertet werden. Der DVGW empfiehlt in seinem Merkblatt W221-3[1] für diese Rückstände verschiedene Verwertungsmöglichkeiten:
- Eisenschlämme werden in der Umwelttechnik verwendet, um den Gehalt an Schwefelwasserstoff und Phosphat zu senken. Außerdem kommen sie in der Ziegelindustrie und in der Zementindustrie sowie bei der Herstellung von Pflanzgranulat als Sekundärrohstoff zum Einsatz. In der Vergangenheit wurden etwa 35 Prozent der Eisenschlämme deponiert; aus abfallrechtlichen Gründen wird dieser Anteil in Zukunft voraussichtlich sinken.
- Kalkschlämme aus der Entsäuerung werden zur Verbesserung ("Melioration") des pH-Wertes im Boden in der Land- und Forstwirtschaft ausgebracht. Die Verwertung dieser Rückstände - etwa bei der Herstellung von Kalk und Zement oder zur Herstellung künstlicher Bodensubstrate – ist denkbar.
- Da Filterkiese aus der Enteisenung und Entmanganung über mehrere Jahre bis Jahrzehnte im Wasserwerk im Einsatz bleiben, fallen diese nur selten als Rückstand bei den Wasserversorgern an. Deshalb haben sich für diese Rückstände keine festen Entsorgungswege durchgesetzt. Von Einzelfällen ist bekannt, dass die Kiese zur Inbetriebnahme neuer Filteranlage in anderen Wasserwerken oder im Straßenbau eingesetzt werden. Zudem könnten sie im Landschafts- und Wegebau verwertet werden. Informationen zur Menge der verwerteten oder deponierten Rückstände sind nicht veröffentlicht und liegen auch dem DVGW nicht vor.
Für Ablagerungen ist bisher keine Verwertungsoption bekannt, während Aktivkohle und Absorberharze aufgrund des hohen Kohlenstoffanteils grundsätzlich thermisch verwertbar sind.
Rechtlicher Rahmen
Anfang 2014 veröffentlichte die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM) europäische Grundnormen zum Strahlenschutz. Darin werden Rückstände aus Grundwasserfilteranlagen als ein relevanter Industriezweig eingestuft. Die EURATOM-Mitgliedsländer sind verpflichtet, diese Regelungen in nationales Recht umzusetzen.
Strahlenschutzgesetz und Strahlenschutzverordnung
In Deutschland erfolgte dies im Jahr 2017 mit dem Strahlenschutzgesetz. Ergänzend hierzu wurde die Strahlenschutzverordnung im Jahr 2018 überarbeitet. Beide gesetzlichen Regelungen sind seit dem 31.12.2018 in Kraft.
In der Anlage 1 zum Strahlenschutzgesetz werden Filterkiese, Filtersande und Kornaktivkohle erstmals in der Liste der zu berücksichtigenden Rückstände mit aufgeführt und unterliegen somit den Regelungen des Strahlenschutzgesetzes.
Weitere Vorgaben
Sofern Rückstände aus Wasserwerken in Bauprodukten wiederverwertet werden, sind zudem die Vorgaben der europäischen Empfehlung zur natürlichen Radioaktivität in Baumaterialien einzuhalten, nach der von handelsüblichen Baustoffen keine erhöhte Strahlenexposition für die Bevölkerung ausgehen sollte. Im Strahlenschutzgesetz sind auch Regelungen für Bauprodukte niedergelegt, die ebenfalls zum 31.12.2018 in Kraft traten.
Weiterhin ist zu prüfen, ob die geplante Verwertung oder Beseitigung abfallrechtlich zulässig sind. Insbesondere bei einer Verwertung im Landschaftsbau oder im Straßenbau sind die Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Reststoffen/Abfällen der Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) zum Auslaugverhalten von mineralischen Reststoffen zu berücksichtigen.
Für den Transport von Materialien muss das Europäische Übereinkommen über die internationale Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße (ADR) eingehalten werden.
Expositionspfade und Expositionsszenarien
Je nach Menge, Radionuklidgehalt im Rückstand und Entsorgungsvariante können Beschäftigte - in Wasserwerken oder bei Entsorgungs- beziehungsweise Verwertungsfirmen - beim Umgang mit Rückständen aus Wasserwerken einer erhöhten Strahlenexposition ausgesetzt sein. Ob tatsächlich eine erheblich erhöhte Strahlenexposition (mehr als einem Millisievert pro Jahr zusätzlich zur natürlichen Umweltradioaktivität) für Beschäftigte zu befürchten ist, lässt sich anhand einer Dosisabschätzung ermitteln. Bei einer Dosisabschätzung sollten die Situationen
- Aufenthalt der Beschäftigten in Räumen, in denen Rückstände lagern,
- Umgang mit den Rückständen bei Lagerung, Verwertung, Transport oder Beseitigung und
- Wartung beziehungsweise Reinigung von Betriebsanlagen
betrachtet werden. Aus Sicht des Strahlenschutzes sind dabei die Expositionspfade
- äußere Gammastrahlung,
- Inhalation von Staub und
- Inhalation von Radon und Radonzerfallsprodukten
zu berücksichtigen.
Weiterhin können bei einer Deponierung oder einer Verwertung im Straßenbau und vor allem im Landschaftsbau Radionuklide aus den Rückständen mit dem Sickerwasser freigesetzt und ins Grundwasser eingetragen werden. Für die Allgemeinbevölkerung ergibt sich bei einer Nutzung dieses Grundwassers unter Umständen ein zusätzlicher Expositionspfad. Die Verwendung beeinträchtigten Grundwassers aus einem Privatbrunnen zu Trinkwasserzwecken oder zur Beregnung ist daher bei einer Dosisabschätzung zwingend zu berücksichtigen.
Abschätzung der Strahlenexposition für Beschäftige in Wasserwerken, bei Entsorgungsbetrieben und bei Verwertern
In verschiedenen Studien wurde für den Umgang mit Eisen-, Mangan- und Kalkschlämmen die Strahlenexposition für Beschäftige in Wasserwerken, bei Entsorgungsbetrieben und bei Verwertern abgeschätzt ("Ermittlung von Arbeitsfeldern mit erhöhter Exposition durch natürliche Radionuklide und überwachungsbedürftige Rückstände – Rückstände aus der Trinkwasseraufbereitung, Teil I und Teil II"). Im Ergebnis ist selbst unter ungünstigen Annahmen eine Überschreitung des Dosisrichtwerts für die Bevölkerung von einem Millisievert pro Jahr nicht zu befürchten. Aus den bisher veröffentlichten Aktivitätsgehalten zu Aktivkohle und Inkrustation aus Wasserwerken ist ebenfalls keine erhöhte Strahlenexposition für die Bevölkerung abzuleiten.
Bei der Entsorgung oder Verwertung von Filterkiesen aus der Manganentferung/Eisenentfernung sowie von hochbeladenen Austauschharzen, die bei der gezielten Entfernung von Uran entstehen, kann eine Überschreitung des Dosisrichtwertes nach bisherigem Kenntnisstand unter ungünstigen Umständen nicht gänzlich ausgeschlossen werden. In diesen Fällen wird eine Einzelfallbetrachtung empfohlen. Sollte nach dieser Prüfung der Dosisrichtwert tatsächlich überschritten sein, ist in diesen Fällen zu klären, welche Maßnahmen zur Dosisminderung mit vertretbarem Aufwand eingeführt werden können. Hierzu zählen beispielsweise das Tragen persönlicher Schutzausrüstung oder die Suche nach alternativen Entsorgungswegen.
Berechnungsvorschriften
Das BfS erstellt aktuell Berechnungsvorschriften, mit denen sich die effektive Dosis für Beschäftigte und Personen der Bevölkerung aufgrund einer Exposition durch NORM-Stoffe abschätzen lässt (Berechnungsgrundlagen NORM). Bis zur Fertigstellung dieser Berechnungsvorschrift bietet das BfS Empfehlungen für eine vereinfachte Abschätzung der Strahlenexposition für Beschäftigte und Personen der Bevölkerung an.
Literatur
[1] DVGW (2000): Rückstände und Nebenprodukte aus Wasseraufbereitungsanlagen; Teil 3: Vermeidung, Verwertung und Beseitigung. DVGW-Arbeitsblatt W221-3
[2] DVGW (2020): Radionuklidhaltige Rückstände aus der Aufbereitung von Grundwasser – Bewertung und Entsorgung. DVGW-Arbeitsblatt W256
Stand: 17.04.2024