-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Radon im Trinkwasser
Radon ist leicht in Wasser löslich und kann über Wasserleitungen auch in Gebäude gelangen:
- Das BfS hat die Ergebnisse seiner umfangreichen Messungen von Radon im Trinkwasser Deutschlands veröffentlicht.
- Die Strahlenschutzkommission empfiehlt, dass die Radon-Konzentration im Trinkwasser nicht mehr als 100 Becquerel pro Liter betragen sollte.
Weil Radon in Wasser leicht löslich ist, kann es auch über Wasserleitungen aus dem Erduntergrund in Gebäude gelangen. Wird das Wasser im Haushalt genutzt, kann Radon freigesetzt werden und im Haus in seine radioaktiven Folgeprodukte zerfallen.
Gelangt Radon über Wasserleitungen ins Gebäude, kann es auf zwei Wegen zu einer inneren Strahlenbelastung führen:
- Beim Trinken von radonhaltigem Trinkwasser und
- beim Einatmen von Radon, das aus heißem Koch- oder Duschwasser freigesetzt wird.
Radioaktivitätsgehalt von Trinkwässern
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in einem deutschlandweiten Untersuchungsprogramm den Radioaktivitätsgehalt von Trinkwässern untersucht und auch Radon gemessen.
Die Studie ergab, dass die Belastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser in Deutschland insgesamt als gering eingestuft werden kann. Allerdings kann das Trinkwasser je nach Beschaffenheit des Untergrunds einen erhöhten Gehalt an natürlichen Radionukliden aufweisen.
Radon-Konzentration im Trinkwasser begrenzen
Radon kann im Trinkwasser durch organisatorische oder technische Maßnahmen in den Wasserwerken begrenzt werden – zum Beispiel, indem radonhaltiges Wasser mit weniger radonhaltigem Wasser aus anderen Quellen vermischt wird.
Auch das "Belüften" des Wassers mit Sauerstoff ist möglich: Diese Methode wird üblicherweise im Wasserwerk eingesetzt, um Eisen und Mangan aus dem Wasser zu entfernen. Dabei wird viel Luft bzw. Sauerstoff von unten in die Wasserbecken geblasen, so dass Eisen und Mangan durch eine chemische Reaktion wasserunlöslich werden, aber auch das Radon beim Sprudeln aus dem Wasser ausgetrieben wird.
Empfehlungen
Die deutsche Strahlenschutzkommission hat empfohlen, die Radonkonzentration im Trinkwasser auf maximal 100 Becquerel pro Liter zu begrenzen. Auch in der EU-Trinkwasser-Richtlinie und der daraus abgeleiteten deutschen Trinkwasserverordnung existiert eine Empfehlung zur Begrenzung der Radon-Konzentration im Trinkwasser.
Diesen Empfehlungen schließt sich das BfS in seinem "Leitfaden zur Untersuchung und Bewertung von radioaktiven Stoffen im Trinkwasser bei der Umsetzung der Trinkwasserverordnung" an. Der BfS-Leitfaden bietet einheitliche Grundlagen, um die Wasserqualität im Hinblick auf radioaktivitätsbezogene Parameter umfassend zu überprüfen.
Laut Trinkwasserverordnung sind große Wasserversorgungsunternehmen seit Ende 2019 verpflichtet, die Konzentration von Radionukliden im Trinkwasser zu untersuchen. In Regionen mit einem hohen natürlichen Radongehalt sollen durch den Wasserversorger Maßnahmen eingeleitet werden, um das Radon im Trinkwasser zu verringern, und weitere Kontrollmessungen vorgenommen werden.
Medien zum Thema
Broschüren und Video
Stand: 07.10.2024