-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Radon in Gebäuden
Wie hoch die Konzentration von Radon in einem Gebäude ist, hängt unter anderem davon ab,
- Im Jahresmittel ist die Bevölkerung in Deutschland in Wohnräumen einer Radon-Konzentration von durchschnittlich rund 65 Becquerel pro Kubikmeter ausgesetzt.
- Nur Messungen können sicher klären, welche Radon-Konzentrationen in den Innenräumen eines Gebäudes tatsächlich vorkommen.
Aus dem Baugrund gelangt Radon ins Freie und auch in Gebäude. Dadurch kommt Radon in allen Innenräumen vor. Alte Gebäude sind häufiger betroffen als neue Gebäude, Gebäude mit Keller häufiger als ohne Kellergeschoss.
Ein signifikanter Anteil der Lungenkrebs-Erkrankungen in der Bevölkerung in Deutschland wird auf die Belastung mit Radon und seinen Zerfallsprodukten in Gebäuden zurückgeführt.
Einflussfaktoren für Radon in Innenräumen
Verschiedene Faktoren beeinflussen, wie hoch die Radon-Konzentration in den Innenräumen eines Gebäudes ist:
Menge des Radons im Untergrund eines GebäudesEinklappen / Ausklappen
Kommen im Bauuntergrund höhere Radon-Konzentrationen vor, sind die Radon-Konzentrationen auch in den darauf gebauten Gebäuden häufiger erhöht.
Typischerweise liegt das Verhältnis von Radon in der Raumluft von Innenräumen zu Radon in der Bodenluft bei circa einem bis fünf Promille. Daraus ergibt sich: Finden sich im Bau-Untergrund Radon-Konzentrationen von 100.000 Becquerel pro Kubikmeter, sind in etwa 10 bis 50 Prozent der darauf gebauten Gebäude Radon-Konzentrationen über 100 Becquerel pro Kubikmeter messbar.
In Gebieten, in denen die Radon-Konzentration im Boden weniger als 20.000 Becquerel pro Kubikmeter beträgt, sind erhöhte Radon-Konzentrationen in der Raumluft in weniger als einem Prozent der Gebäude zu erwarten.
Transporteigenschaften des Untergrunds eines GebäudesEinklappen / Ausklappen
Dichtheit eines GebäudesEinklappen / Ausklappen
Konstruktions- und nutzungsbedingt sind praktisch immer Druckunterschiede zwischen Gebäudeinnerem und Untergrund vorhanden. Ist ein Gebäude undicht gegenüber dem Baugrund, auf dem es steht, kann Radon leichter in das Gebäude gelangen. Ein Unterdruck im Gebäude führt dann dazu, dass Radon aus dem Untergrund ins Haus gesogen wird.
Konstruktionsbedingte Druckunterschiede entstehen beispielsweise durch die Höhe eines Gebäudes: Je höher ein Haus ist, desto eher entsteht in der untersten Etage ein leichter Unterdruck, der eine Sogwirkung hat ("Kamineffekt"). Nutzungsbedingte Druckunterschiede kommen vor, wenn die Luft im Gebäude wärmer ist als die Luft draußen und so in den unteren Etagen ein Unterdruck auftritt.
Zutrittsstellen für radonhaltige Bodenluft sind in der Regel (auch bei jüngeren Gebäuden) Leitungsdurchführungen und undichte Stellen im Mauerwerk (Risse, fehlende Isolierung) oder in der Bodenplatte/im Kellerboden.
Menge des Radons in Baumaterial und TrinkwasserEinklappen / Ausklappen
Der Anteil des Radons, das aus Baumaterial und Trinkwasser in ein Gebäude freigesetzt wird, ist im Vergleich zum Anteil des Radons, das aus dem Gebäudeuntergrund eindringt, üblicherweise eher gering.
Luftwechselraten der Innenräume eines GebäudesEinklappen / Ausklappen
Je intensiver ein Gebäude konstruktions- und nutzungsbedingt gelüftet wird, desto schlechter kann sich Radon darin anreichern.
Ein Beispiel für konstruktionsbedingte Belüftung wäre, dass die Fenster sehr durchlässig sind oder eine Lüftungsanlage Außenluft zuführt.
Nutzungsbedingte Belüftung bedeutet, dass die Bewohner aktiv häufig Fenster und Türen öffnen und lüften.
Lage der Innenräume in einem GebäudeEinklappen / Ausklappen
Je weiter ein Raum von der Erdoberfläche entfernt liegt, desto weniger Radon gelangt in der Regel dorthin.
Radon-Konzentrationen in Wohnräumen
Bedingt durch die verschiedenen Einflussfaktoren sind die Radon-Konzentrationen, denen die Bevölkerung in Wohnräumen von Gebäuden deutschlandweit ausgesetzt ist, sehr unterschiedlich:
- Im Jahresmittel ist die Bevölkerung in Deutschland in Wohnräumen einer Radon-Konzentration von durchschnittlich rund 65 Becquerel pro Kubikmeter ausgesetzt.
- Etwa 10,5 Millionen Menschen in Deutschland sind nach aktuellen Prognosen einer Radon-Konzentration im Wohnraum von über 100 Becquerel pro Kubikmeter ausgesetzt,
- davon knapp 2 Millionen Menschen sogar einer Radon-Konzentration, die über dem Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter liegt.
Auch Radon-Konzentrationen von mehr als 1.000 Becquerel pro Kubikmeter sind möglich, kommen jedoch selten vor.
Nur Messungen können sicher klären, welche Radon-Konzentrationen in den Innenräumen eines Gebäudes tatsächlich vorkommen.
Schutz vor den Wirkungen von Radon
Vor allem die kurzlebigen Zerfallsprodukte von Radon, die sich beim Einatmen radonhaltiger Luft im Atemtrakt ablagern können, sind gesundheitsgefährdend. Die bei ihrem Zerfall entstehende Strahlung kann die Entstehung von Lungenkrebs begünstigen.
Es gibt keinen Hinweis auf einen Schwellenwert, unterhalb dessen Radon ungefährlich wäre. Pro 100 Becquerel pro Kubikmeter Raumluft langjähriger Radon-Konzentration erhöht sich das Lungenkrebsrisiko um etwa 16 %. Daher sollte in allen Wohnräumen die Radon-Konzentration reduziert werden, soweit dies mit vertretbarem Aufwand erreichbar ist.
Halten sich Menschen in radonhaltigen Innenräumen eher kurz auf, entsteht nur eine relativ geringe Belastung. Räume mit geringen Aufenthaltszeiten sind beispielsweise Keller- oder Lagerräume.
Verschiedene Maßnahmen helfen, die Konzentration von Radon in einem Gebäude zu verringern und sich so vor der Belastung durch Radon und seine Folgeprodukte zu schützen.
Wo kommt Radon in Deutschland in Innenräumen vor?
In der norddeutschen Tiefebene kommen hohe Radon-Konzentrationen in Gebäuden seltener vor, in den Mittelgebirgen und im Alpenvorland häufiger. In letztgenannten Gebieten kommen Uran und Radium-226, bei dessen Zerfall Radon entsteht, häufiger vor; auch die Durchlässigkeit des Bodens ist dort oft höher.
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) stellt eine Karte bereit, die auf kommunaler Ebene zeigt, wie unterschiedlich die Radon-Konzentration ist, der die Bevölkerung in Deutschland in Wohnräumen ausgesetzt ist.
Medien zum Thema
Broschüren und Video
Stand: 25.11.2024