Navigation und Service

Radon-Maßnahmenplan des Bundesumweltministeriums

  • Um den Schutz der Bevölkerung vor Radon zu verbessern, hat das Bundesumweltministerium einen Radon-Maßnahmenplan erarbeitet.
  • Der Plan soll darüber informieren, welche Maßnahmen Bund und Länder planen, um die Radon-Belastung in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen zu senken.

Clipboard mit Plan und Radon Radon-Maßnahmenplan

Radon entsteht auf natürliche Weise in der Umwelt. Sammelt es sich in Innenräumen, kann es das Lungenkrebsrisiko deutlich erhöhen.

Seit Ende 2018 sieht das Strahlenschutzgesetz verschiedene Maßnahmen vor, um die Gesundheit von Menschen in Gebieten mit hohem Radon-Vorkommen zu schützen. Dazu hat das Bundesumweltministerium – unter Beteiligung der Bundesländer und des Bundesamtes für Strahlenschutzes – einen Radon-Maßnahmenplan erarbeitet.

Er soll sowohl Fachleute als auch interessierte Bürgerinnen und Bürger darüber informieren, welche Maßnahmen Bund und Länder planen, um die Radon-Belastung in Aufenthaltsräumen und an Arbeitsplätzen zu senken.

Der Radon-Maßnahmenplan geht unter anderem auf folgende Aspekte ein:

Stand: 10.04.2024

Wie bewerten Sie diesen Artikel?

Seiteninformationen und -Funktionen