-
Themen
Unternavigationspunkte
Themen
Elektromagnetische Felder
- Was sind elektromagnetische Felder?
- Hochfrequente Felder
- Was sind hochfrequente Felder?
- Quellen
- Schnurlose Festnetztelefone
- Kabellose Geräteverbindungen
- Kabellose In-Ear-Kopfhörer
- Babyüberwachungsgeräte
- BOS-Funk
- Freie Sprechfunkdienste und Amateurfunk
- Rundfunk und Fernsehen
- Mikrowellenkochgeräte
- Intelligente Stromzähler - Smart Meter
- Ganzkörperscanner
- Radaranlagen
- Wirkungen
- Schutz
- Strahlenschutz beim Mobilfunk
- Statische und niederfrequente Felder
- Strahlenschutz beim Ausbau der Stromnetze
- Strahlenschutz bei der Elektromobilität
- Kompetenzzentrum Elektromagnetische Felder
Optische Strahlung
- Was ist optische Strahlung?
- UV-Strahlung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Strahlung
- Anwendung in Medizin und Wellness
- Anwendung in Alltag und Technik
Ionisierende Strahlung
- Was ist ionisierende Strahlung?
- Radioaktivität in der Umwelt
- Wo kommt Radioaktivität in der Umwelt vor?
- Natürliche Strahlung in Deutschland
- Luft, Boden und Wasser
- Radon
- Lebensmittel
- Welche Radionuklide kommen in Nahrungsmitteln vor?
- Natürliche Radioaktivität in der Nahrung
- Natürliche Radioaktivität in Paranüssen
- Strahlenbelastung von Pilzen und Wildbret
- Strahlenbelastung durch natürliche Radionuklide im Trinkwasser
- Natürliche Radionuklide in Mineralwässern
- Baumaterialien
- Altlasten
- Industrielle Rückstände (NORM)
- Labore des BfS
- Anwendungen in der Medizin
- Diagnostik
- Früherkennung
- Strahlentherapie
- BeVoMed: Meldung bedeutsamer Vorkommnisse
- Verfahren zur Strahlenanwendung am Menschen zum Zweck der medizinischen Forschung
- Orientierungshilfe
- Allgemeines und Veranstaltungshinweise
- Neuigkeiten zum Verfahren
- FAQs: Einreichung bis 30.06.2025
- FAQs: Einreichung ab 01.07.2025
- Anzeige mit Einreichung bis 30.06.2025
- Antrag auf Genehmigung bis 30.06.2025
- Anzeige mit Einreichung ab 01.07.2025
- Antrag auf Genehmigung ab 01.07.2025
- Abbruch, Unterbrechung oder Beendigung
- Registrierte Ethik-Kommissionen
- Anwendungen in Alltag und Technik
- Radioaktive Strahlenquellen in Deutschland
- Register hochradioaktiver Strahlenquellen
- Bauartzulassungsverfahren
- Gegenstände mit angeblich positiver Strahlenwirkung
- Handgepäck-Sicherheitskontrollen
- Radioaktive Stoffe in Uhren
- Ionisationsrauchmelder (IRM)
- Strahlenwirkungen
- Wie wirkt Strahlung?
- Wirkungen ausgewählter radioaktiver Stoffe
- Folgen eines Strahlenunfalls
- Krebserkrankungen
- Vererbbare Strahlenschäden
- Individuelle Strahlenempfindlichkeit
- Epidemiologie strahlenbedingter Erkrankungen
- Ionisierende Strahlung: positive Wirkungen?
- Strahlenschutz
- Nuklearer Notfallschutz
- Serviceangebote
-
BfS
Unternavigationspunkte
BfS
- Stellenangebote
- Arbeiten im BfS
- Wir über uns
- Wissenschaft und Forschung
- Forschung im BfS
- Gesellschaftliche Aspekte des Strahlenschutzes
- Natürliche Strahlenexposition
- Wirkung und Risiken ionisierender Strahlung
- Medizin
- Notfallschutz
- Radioökologie
- Elektromagnetische Felder
- Optische Strahlung
- Europäische Partnerschaft
- Wissenschaftliche Kooperationen
- Gesetze und Regelungen
- Strahlenschutzgesetz
- Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung
- Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen nichtionisierender Strahlung (NiSV)
- Häufig genutzte Rechtsvorschriften
- Dosiskoeffizienten zur Berechnung der Strahlenexposition
- Links
- Services des BfS
- Stellenangebote
Radon-Vorsorgegebiete in Deutschland
- Gebiete, in denen in vielen Gebäuden eine hohe Konzentration von Radon zu erwarten ist, müssen die Bundesländer als Radon-Vorsorgegebiete ausweisen. Jedes Bundesland bestimmt innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen seine Radon-Vorsorgegebiete selbst.
- In Radon-Vorsorgegebieten gelten erhöhte Anforderungen an den Schutz vor Radon.
- Als Teil seiner Informationsangebote hat das BfS aus den Festlegungen der einzelnen Bundesländer eine Übersicht aller Radon-Vorsorgegebiete in Deutschland erstellt.
- Die Karte des BfS ist ohne Gewähr; rechtlich maßgeblich sind die Gebietsausweisungen und Informationen der Bundesländer.
Reichert sich das überall vorkommende Radon in Innenräumen von Häusern an, kann es Lungenkrebs verursachen. Die Bundesländer weisen besonders von Radon betroffene Gegenden in Deutschland als Radon-Vorsorgegebiete aus, um Maßnahmen zum Schutz vor Radon besser auf diese Gegenden konzentrieren zu können.
In Radon-Vorsorgegebieten ist in deutlich mehr Gebäuden als im bundesweiten Durchschnitt eine hohe Radon-Konzentration zu erwarten, der Referenzwert von 300 Becquerel pro Kubikmeter in der Raumluft wird überdurchschnittlich häufig überschritten – etwa dreimal so häufig wie im Bundesdurchschnitt. Deshalb gelten durch gesetzliche Regelungen dort besondere Anforderungen an den Schutz vor Radon für Neubauten und am Arbeitsplatz.
Schutz vor Radon ist aber nicht nur in Radon-Vorsorgegebieten wichtig: Erhöhte Radon-Werte in Gebäuden können auch außerhalb von Radon-Vorsorgegebieten vorkommen.
Bundesländer entscheiden über Radon-Vorsorgegebiete
Auf Basis verschiedener Kriterien, die u. a. in § 153 der Strahlenschutzverordnung geregelt sind, entscheidet jedes Bundesland für sich, welche Regionen in seinem Hoheitsgebiet Radon-Vorsorgegebiete sind. Alle Länder, die Radon-Vorsorgegebiete festlegen, mussten ihre Entscheidung bis Ende Dezember 2020 in ihren jeweiligen Amtsblättern veröffentlichen.
Wer sich genauer über die Entscheidung über Radon-Vorsorgegebiete in seinem Bundesland informieren möchte, sollte sich an das jeweils zuständige Landesministerium bzw. dessen zuständige Landesbehörden wenden, in der Regel die Umweltministerien der Bundesländer. Dort liegen detaillierte Informationen zu den Radon-Vorsorgegebieten eines Bundeslandes vor:
Übersichtskarte der Radon-Vorsorgegebiete in Deutschland
Als Service zur besseren Übersicht für ganz Deutschland und ohne Gewähr stellt das BfS eine Karte aller Radon-Vorsorgegebiete in Deutschland bereit. Basis der Karte sind die Veröffentlichungen der Bundesländer in ihren jeweiligen Amtsblättern sowie (Presse-)Informationen der Bundesländer zur Ausweisung von Radon-Vorsorgegebieten.

Klicken Sie auf die Links in der Tabelle "Zuständige Landesministerien und -behörden" (oben) oder auf die in der Karte eingezeichneten Gebiete in Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, um weiterführende Informationen zu den Radon-Vorsorgegebieten in diesen Bundesländern zu erhalten.
Hinweis zur Karte
Die BfS-Karte besitzt keine rechtliche Verbindlichkeit und dient lediglich der gesamtdeutschen Veranschaulichung. Maßgeblich sind die Gebietsausweisungen und rechtsverbindlichen Informationen der Bundesländer.
Übersicht: Radon-Vorsorgegebiete in Deutschland (Stand 15. Juni 2021)
Kreis | Gemeinde(n) |
---|---|
Baden-Württemberg- | |
Breisgau-Hochschwarzwald | Bollschweil Horben Münstertal Oberried Schluchsee |
Lörrach | Aitern Böllen Fröhnd Häg-Ehrsberg Kleines Wiesental Schönau im Schwarzwald Schönenberg Todtnau Tunau Utzenfeld Wembach Wieden Zell im Wiesental |
Ortenau | Gutach (Schwarzwaldbahn) |
Rottweil | Lauterbach Schiltach |
Schwarzwald-Baar | Schonach |
Waldshut | Dachsberg Häusern Herrischried Ibach Rickenbach Sankt Blasien Todtmoos |
Bayern- | |
Wunsiedel i. Fichtelgebirge | Arzberg Bad Alexandersbad Höchstädt i. Fichtelgebirge Hohenberg a.d. Eger Kaiserhammer Forst-Ost Kirchenlamitz Marktleuthen Marktredwitz Martinlamitzer Forst-Süd Meierhöfer Seite Nagel Neubauer Forst-Süd Röslau Schirnding Schönwald Selb Thiersheim Thierstein Tröstau Tröstauer Forst-Ost Tröstauer Forst-West Vordorfer Forst Weißenstadt Weißenstadter Forst-Nord Weißenstadter Forst-Süd Wunsiedel |
Niedersachsen- | |
Goslar | Goslar-Stadt Clausthal-Zellerfeld Braunlage |
Sachsen- | |
Erzgebirgskreis | Amtsberg Annaberg-Buchholz, Aue-Bad Schlema Auerbach Bärenstein Bockau Börnichen/Erzgeb. Breitenbrunn/Erzgeb. Burkhardtsdorf Crottendorf Deutschneudorf Drebach Ehrenfriedersdorf Eibenstock Elterlein Gelenau/Erzgeb. Geyer Gornau/Erzgeb. Großolbersdorf Großrückerswalde Grünhain-Beierfeld Grünhainichen Heidersdorf Johanngeorgenstadt, Jöhstadt Königswalde Lauter-Bernsbach Marienberg Mildenau Oberwiesenthal Olbernhau Pockau-Lengefeld Raschau-Markersbach Scheibenberg Schlettau Schneeberg Schönheide Schwarzenberg/Erzgeb. Sehmatal Seiffen/Erzgeb. Stollberg/Erzgeb. Stützengrün Tannenberg Thalheim/Erzgeb. Thermalbad Wiesenbad Thum Wolkenstein Zschopau Zschorlau |
Mittelsachsen | Augustusburg Bobritzsch-Hilbersdorf Brand-Erbisdorf Dorfchemnitz Eppendorf Flöha Frauenstein Freiberg Großhartmannsdorf Halsbrücke Leubsdorf Lichtenberg/Erzgeb. Mulda/Sa. Neuhausen/Erzgeb. Oberschöna Oederan Rechenberg-Bienenmühle Sayda Weißenborn/Erzgeb. |
Sächsische Schweiz- Osterzgebirge | Altenberg Bad Gottleuba-Berggießhübel Dippoldiswalde Dorfhain Freital Glashütte Hartmannsdorf-Reichenau Hermsdorf/Erzgeb. Klingenberg Kreischa Liebstadt Tharandt |
Vogtlandkreis | Adorf/Vogtl. Auerbach/Vogtl. Bad Brambach Bad Elster Bergen Eichigt Ellefeld Falkenstein/Vogtl. Grünbach Klingenthal Lengenfeld Markneukirchen Mühlental Muldenhammer Neustadt/Vogtl. Rodewisch Schöneck/Vogtl. Steinberg Theuma Treuen Werda |
Zwickau | Crinitzberg Hartmannsdorf b. Kirchberg Hirschfeld Kirchberg Langenweißbach Wilkau-Haßlau |
Sachsen-Anhalt- | |
Harz | Falkenstein/Harz Harzgerode Ilsenburg (Harz) Oberharz am Brocken Thale Wernigerode |
Mansfeld-Südharz | Allstedt Arnstein Hettstedt Lutherstadt Eisleben Mansfeld Sangerhausen Südharz Goldene Aue Mansfelder Grund-Helbra |
Thüringen- | |
Altenburger Land | Posterstein |
Gotha | Luisenthal Tambach-Dietharz/Thür. Wald |
Greiz | Kauern Korbußen Paitzdorf Ronneburg |
Hildburghausen | Masserberg Schleusegrund |
Ilm-Kreis | Elgersburg Großbreitenbach Ilmenau |
Saalfeld-Rudolstadt | Gräfenthal Katzhütte Schwarzatal |
Schmalkalden-Meiningen | Floh-Seligenthal Oberhof |
Sonneberg | Goldisthal |
Wartburgkreis | Ruhla |
Medien zum Thema
Broschüren und Video
Stand: 02.04.2024